bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
      Personen  Lehrende

    Lehrendenprofil

     

        Ulrike Schwarz

        Pädagogische Mitarbeit
        FB2 Lehrämter Wissenschaft und Komposition
         - Erziehungswissenschaften
        (Lehramt (L1))

        Ulrike Schwarz studierte Instrumentalpädagogik (Flöte) und Allgemeine Musikerziehung (EMP) mit instrumentalem Hauptfach Saxophon an der Folkwang Hochschule Essen. Nach einigen Jahren an Musikschulen im Ruhrgebiet und an der Musikschule Leverkusen kam sie 2003 nach Frankfurt am Main, wo sie beide Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen erwarb. 

        Seit 2009 ist sie Lehrerin an der Liesel-Oestreicher-Schule und seit Februar 2017 mit halber Stelle an die HfMDK abgeordnet. Hier lehrt sie schwerpunktmäßig in der Ausbildung künftiger Musiklehrkräfte an Grundschulen.

        Als Saxophonistin spielt sie in mehreren Bands und in diversen Improvisationsensembles, unter anderem mit Silvia Sauer und Uli Schiffelholz.

        Persönliche Arbeitsschwerpunkte sind die freie Improvisation und Jazz und Improvisation mit Kindern.

        2013 konzipierte sie das Programm Lieseljazz zur Vermittlung von Jazz und Improvisierter Musik an ihrer Schule und führt es seitdem durch. Freie und groovebezogene, tonal gebundene Improvisation haben hier ebenso ihren Platz wie Charleston-Workshops, hr-Bigband-Probenbesuche, der Lieseljazz-Brunch, Workshops mit professionellen Jazzmusiker*innen und Jazz-Mitmachkonzerte. In diesem Jahr führt sie den Lieseljazz-Brunch erstmals mit eigener Band Jazzkonvent:Kids durch.

        2017/18 leitete sie an der HfMDK das Projektseminar „Improvisierte Musik und Jazz in der Grundschule“, in dem sich Studierende intensiv mit Improvisation beschäftigten und abschließend einen Projekttag mit externen Improvisationskünstler*innen und einer Frankfurter Grundschulklasse durchführten.

        Beim Fachtag „Improvisation und Jazz für Kinder“ auf der internationalen Jazzmesse jazzahead! 2018 in Bremen stellte sie ihre Arbeit einem interessierten Fachpublikum vor. 2019 hielt sie dort einen Workshop zur praxisnahen Vermittlung von Improvisationsskills in der Arbeit mit Kindern und zum Erlernen der Bluesform mittels Bewegung und relativer Solmisation. 

        Im Frankfurter Programm „Jazz und Improvisierte Musik in die Schule!“ ist sie regelmäßig bei Fortbildungen aktiv. Zum UDJ (Union Deutscher Jazzmusiker) Jazzforum 2018 war sie ebenfalls als Referentin eingeladen.

        Ihre Tätigkeit als Referentin und Workshopleiterin führte sie darüber hinaus im März 2019 an die Deutsche Botschaftsschule Teheran.

         

        Aktuelles Lehrangebot im Wintersemester 2019/20 unter anderem:

           

        • Forum Improvisation – Ein Ensemble-Angebot für Studierende im künstlerischen und im Lehramtsbereich (Fachbereiche 1 und 2). Gemeinsam mit Gabriele Stenger-Stein, Pianistin.
        • Jump into Jazz – Ein Projektseminar für Studierende Lehramt Grundschule. Gemeinsam mit Corinna Danzer, Saxophonistin.

          Studierende werden dazu befähigt und dabei begleitet, zwei Kooperationsklassen auf das Kinderjazzkonzert in der Alten Oper im November 2019 vorzubereiten. Ziel ist dabei ein möglichst hoher Beteiligungsgrad der Kinder im Konzert, auch auf der Bühne. Weitere teilnehmende Klassen werden über eine Multiplikatorenfortbildung auf den Konzertbesuch vobereitet.
        •  

         

        KONTAKT

        Telefon:
        +49 (0)69-154007-236
        E-Mail:
        ulrike.schwarz@hfmdk-frankfurt.de
        Homepage:
        www.ulrikeschwarz.info
        Sprechstunde:
        Mittwoch 14:30 – 15:30 nach vorheriger Anmeldung und nach Absprache
        Zuletzt aktualisiert am 24.03.2020

        Hinweis

        Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.

        Studiengänge A-Z

        Bewerbung

        Semestertermine

        Vorlesungsverzeichnisse

        Bibliothek

        Öffnungszeiten der Hochschule

        Infos für Lehrende und Beschäftigte

        Intranet

        Parkantrag

        FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

        FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

        FB 3: Darstellende Kunst

        Presseinformationen

        Facebook

        Twitter

        Instagram

        YouTube

        Die HfMDK fördern

        Kontakt

        Anfahrt

        Datenschutz

        Impressum

        © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt