bg-effect
Die HfMDK für 
  • Study
  • Apply
  • Support
  • Visit
  • Explore
Data Privacy Statement   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • University
    • The Departments

      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts

      About the University

      • Self-image
      • Locations
      • History
      • Mission Statement
      • Support the HfMDK

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessian Theatre Academy
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Cooperations
  • Studies
    • Application

      • Degree Programs A-Z
      • Student Advisory Service
      • Application
      • Fees
      • International Office
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Doctoral degrees
      • Extra-mural students

      Organising your Studies

      • Office of Student Affairs and Admissions
      • Examinations Office
      • International Office
      • Course catalogues
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Scholarships, BAFöG and Financial Support
      • Intranet
      • Opening hours
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Library
      • Chor und Orchester
      • Institute of Contemporary Music IZM
      • KunstPAKT
      • THE ARTIST'S BODY
      • Audio and video production
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Research
    • Research at the HfMDK

      • Research at the HfMDK Frankfurt
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«

      Projects

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduate Studies in Music Education
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • People
    • Students

      • Studierendenprofile

      Teaching Staff

      • Lehrendenprofile

      Administration and Service

      • Academic Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA (student union) of the HfMDK
      • Library
      • Building Services
      • Complaint Hotline
      • Fire Protection Officer
      • Campus Management System
      • Choir and Orchestra Office
      • Data Protection Officer
      • International Office
      • Ersthelfer
      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts
      • Finance
      • Research Officer
      • Women's and Equal Opportunities Officers
      • Fundraising
      • Friends of Frankfurt University of Music and Performing Arts (GFF)
      • Hessian Theater Academy (HTA)
      • Institute for Historical Interpretation Practice (HIP)
      • Institute of Contemporary Music IzM
      • Office of the Chancellor
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB (Artistic Administration and Events)
      • Künstlerbörse
      • Network Music Universities
      • Ombudsman for the protection of good academic practice
      • Staff Council
      • Human Resources
      • President
      • Communications and press office
      • Quality Assurance and Development
      • IT Services
      • Representative for Employees with Disabilities
      • Safety Officer
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Office of Academic and Student Affairs
      • Audio and video production
      • Students' Liaison Officer
      • Vice Presidents
  • News
    • Corona virus: Information and FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Events

      • Events calendar
      • Prices and ticket sales
      • How to find us
      • Hire HfMDK performers

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
      People  Teaching Staff

    Lehrendenprofil

     

        Heidi Gröger

        Lehrauftrag
        FB1 Künstlerische Instrumentalausbildung
         - Viola da Gamba

         

         

        Heidi Gröger hat sich als Gambistin, leidenschaftliche Lehrerin und erfolgreiche
        Festivalleiterin einen Namen gemacht. Seit 2011 unterrichtet sie Viola da gamba
        an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main.
        Neben dem Einzelunterricht für ihre Studenten ist ihr die Arbeit im consort und 
        fächerübegreifend mit den anderen Abteilungen der Frankfurter Musikhoch-
        schule ein großes Anliegen. Erfolgreiche Abschlüsse ihrer Studenten und zahl-
        reiche Projekte betreute sie an der HfMDK: die Aufführung sämtlicher Fantasien
        von Henry Purcell, Kagels „Musik für Renaissanceinstrumente“ in Zusammen-
        arbeit mit der Abteilung für Moderne Musik der HfMDK, consort songs, engli-
        sche consort Projekte zur Elisabethanischen und Jacobinischen Musik und
        „Bach – Meister der Polyphonie“ spiegeln einen Teil der umfassenden Arbeit
        wieder.
        2018 sie setzte sich für die Reparatur des hochschuleigenen Arpeggiones aus
        dem Jahr 1847 ein, um diesen den Studenten der Klassen Violoncello, Barock-
        cello, Kontrabass und Viola da gamba ausleihen zu können.
        Neben ihrer Tätigkeit an der HfMD gibt sie regelmäßig Meisterkurse beim
        „vielklang Festival“ in Tübingen, unterrichtet bei den Sommerkursen auf
        Schloss Seehaus und gibt zahlreiche consort Kurse für Studierende oder
        Viola-da-gamba-affine Musiker. Zusammen mit Johannes Weiss leitet sie das
        „Musikfest Eichstätt. Alte Musik neu entdecken“ in ihrer bayerischen Heimat-
        stadt Eichstätt (www.musikfest-eichstaett.de) und das Festival "SPAM -
        Spandau macht Alte Musik" in Berlin, das vom Berliner Senat gefördert wird.
        Im weltweit angesehenen Gambenconsort Phantasm ist Heidi Gröger festes
        Mitglied (www.phantasm.org.uk) und spielt dort Alt- oder Bassgambe aber
        auch den Violone. Mit dem Ensemble Fleury nahm sie die „Pièces des clavecin
        en concerts“ von J.-Ph. Rameau erstmalig auf einer 8-saitigen goldenen Gambe
        für Sony Classics auf. Bereits während ihres Studiums spielte sie mit dem Frei-
        burger Barockorchester und ist Gastmusikerin der Akademie für Alte Musik
        und den Berliner Barock Solisten, dem Kammermusikensemble der Berliner
        Philharmoniker.
        Ihre Vorliebe, die Alte Musik, entdeckte sie bereits während ihres Schulmusik-
        studiums an der Münchner Musikhochschule. Daraufhin studierte sie am König-
        lichen Konservatorium Den Haag bei Philippe Pierlot Viola da gamba und
        Barockcello bei Jaap ter Linden. Ihren Master erhielt sie mit Auszeichnung.
        Diverse internationale Wettbewerbsgewinne in der Alten Musik begleiteten ihre
        Ausbildung (Van Wassenaer Concours Den Haag 2004; York Early Music
        Festival International Young Artists Competition 2005; Biagio-Marini-
        Wettbewerb Neuburg/Donau 2003 und 2007).
        Heidi Gröger ist von ihrem Wohnort Berlin als freischaffende Musikerin
        international tätig.

         

         

         

         

        KONTAKT

        E-Mail:
        info@heidigroeger.de
        Homepage:
        www.heidigroeger.de
        Zuletzt aktualisiert am 25.04.2019

        Hinweis

        Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.

        Studiengänge A-Z

        Bewerbung

        Semestertermine

        Vorlesungsverzeichnisse

        Bibliothek

        Öffnungszeiten der Hochschule

        Infos für Lehrende und Beschäftigte

        Intranet

        Parkantrag

        FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

        FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

        FB 3: Darstellende Kunst

        Presseinformationen

        Facebook

        Twitter

        Instagram

        YouTube

        Die HfMDK fördern

        Kontakt

        Anfahrt

        Datenschutz

        Impressum

        © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt