bg-effect
Die HfMDK für 
  • Study
  • Apply
  • Support
  • Visit
  • Explore
Data Privacy Statement   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • University
    • The Departments

      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts

      About the University

      • Self-image
      • Locations
      • History
      • Mission Statement
      • Support the HfMDK

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessian Theatre Academy
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Cooperations
  • Studies
    • Application

      • Degree Programs A-Z
      • Student Advisory Service
      • Application
      • Fees
      • International Office
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Doctoral degrees
      • Extra-mural students

      Organising your Studies

      • Office of Student Affairs and Admissions
      • Examinations Office
      • International Office
      • Course catalogues
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Scholarships, BAFöG and Financial Support
      • Intranet
      • Opening hours
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Library
      • Chor und Orchester
      • Institute of Contemporary Music IZM
      • KunstPAKT
      • THE ARTIST'S BODY
      • Audio and video production
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Research
    • Research at the HfMDK

      • Research at the HfMDK Frankfurt
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«
      • Symposium: Forschung an der Kunsthochschule

      Projects

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduate Studies in Music Education
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • People
    • Students

      • Studierendenprofile

      Teaching Staff

      • Lehrendenprofile

      Administration and Service

      • Academic Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA (student union) of the HfMDK
      • Library
      • Building Services
      • Complaint Hotline
      • Fire Protection Officer
      • Campus Management System
      • Choir and Orchestra Office
      • Data Protection Officer
      • International Office
      • Ersthelfer
      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts
      • Finance
      • Research Officer
      • Women's and Equal Opportunities Officers
      • Fundraising
      • Friends of Frankfurt University of Music and Performing Arts (GFF)
      • Hessian Theater Academy (HTA)
      • Institute for Historical Interpretation Practice (HIP)
      • Institute of Contemporary Music IzM
      • Office of the Chancellor
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB (Artistic Administration and Events)
      • Künstlerbörse
      • Network Music Universities
      • Ombudsman for the protection of good academic practice
      • Staff Council
      • Human Resources
      • President
      • Communications and press office
      • Quality Assurance and Development
      • IT Services
      • Representative for Employees with Disabilities
      • Safety Officer
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Office of Academic and Student Affairs
      • Audio and video production
      • Students' Liaison Officer
      • Vice Presidents
  • News
    • Corona virus: Information and FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Events

      • Events calendar
      • Prices and ticket sales
      • How to find us
      • Hire HfMDK performers

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
      People  Teaching Staff

    Lehrendenprofil

     

        Prof. Michael Sanderling

        Professur
        FB1 Künstlerische Instrumentalausbildung
         - Violoncello

        Michael Sanderling, geboren und aufgewachsen in Berlin, studierte an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin bei Josef Schwab. 
        Konsultationen bei großen Cellisten dieser Zeit, so z.B. William Pleeth oder Yo Yo Ma prägen sein Spiel genauso wie mannigfaltige Erlebnisse im regen Konzertleben Berlins. Nach mehreren Wettbewerbserfolgen (ARD-Wettbewerb, Bach-Wettbewerb Leipzig, Canals-Wettbewerb Barcelona) engagierte Kurt Masur den damals 18-jährigen als Solocellisten an das Gewandhausorchester Leipzig, wo er fünf Jahre Erfahrungen mit renommierten Dirigenten und Solisten sammelte. 
        Danach lebte Michael Sanderling wieder in Berlin, wo er u.a. als Solocellist des Rundfunk-Sinfonieorchesters tätig war und eine Professur für Violoncello an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" Berlin ausfüllte. Im Jahre 1998 wechselte er an die Hochschule für Musik und Theater nach Frankfurt am Main. Später wurde er parallel zu seiner Tätigkeit in Frankfurt für einige Jahre Professor am Konservatorium in Bern in der Schweiz. 

        Neben seinen umfangreichen Engagements für Kammermusik widmete er sich seiner Karriere als Solist, die ihn bisher zu bedeutenden Orchestern, wie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Boston Symphony Orchestra, dem Los Angeles Symphony Orchestra, dem Minneapolis Symphony Orchestra, dem Orchestre de Paris, dem Philharmonia Orchestra London, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Berliner Sinfonie-Orchester, dem Deutschen Sinfonie-Orchester Berlin, dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart, den Bamberger Symphonikern und zu Festivals wie Salzburg, Jerusalem, Toronto, Kissingen, Gewandhaus Leipzig, Niedersachsen, Ludwigsburg sowie zum Schleswig-Holstein Musikfestival geführt hat. 
        Ab dem Jahre 2001 wandte sich nach seinem Debüt als Dirigent in einem Konzert des Kammerorchesters Berlin in der Berliner Philharmonie mehr und mehr dem Dirigieren zu. Er wurde Chefdirigent der Deutschen Streicherphilharmonie, einem der führenden Jugendorchester in Deutschland. Zunehmend wurde er auch als Gastdirigent zu verschiedenen Sinfonieorchestern eingeladen. 

        Von 2006 bis 2010 war Michael Sanderling künstlerischer Leiter und Chefdirigent der Kammerakademie Potsdam, mit der er die Kammersinfonien von Dmitri Schostakowitsch für SONY einspielte. 2010 gründete er in Frankfurt am Main mit »Skyline Symphony« ein Orchester, in dem sich Musiker europäischer Orchester zusammenfinden, um auf dem Campus der Goethe-Universität Musik ohne Berührungsängste für ein jüngeres Publikum anzubieten. 
        Seit der Saison 2011/12 ist er Chefdirigent der Dresdner Philharmonie, wo er bereits seit 2005 regelmäßig als Gastdirigent in Erscheinung getreten war. Als Gastdirigent hat Michael Sanderling mit namhaften Orchestern zusammengearbeitet, darunter das Tonhalle-Orchester Zürich, das WDR Sinfonieorchester, das Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, die Münchner Philharmoniker, die Sächsische Staatskapelle Dresden, das Konzerthausorchester Berlin, das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart und das Nederlands Philharmonisch Orkest. 
        An der Oper Köln leitete er die Neueinstudierung von Sergej Prokoffjews Monumentalwerk "Krieg und Frieden". Beim Gewandhausorchester Leipzig, den Bamberger Symphonikern, dem Yomiuri Nippon Symphony Orchestra, den Wiener Symphonikern und dem NHK Symphony Orchestra wird er erstmals zu Gast sein.

        KONTAKT

        E-Mail:
        assistant@michaelsanderling.com
        Zuletzt aktualisiert am 03.11.2017

        Hinweis

        Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.

        Studiengänge A-Z

        Bewerbung

        Semestertermine

        Vorlesungsverzeichnisse

        Bibliothek

        Öffnungszeiten der Hochschule

        Infos für Lehrende und Beschäftigte

        Intranet

        Parkantrag

        FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

        FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

        FB 3: Darstellende Kunst

        Presseinformationen

        Facebook

        Twitter

        Instagram

        YouTube

        Die HfMDK fördern

        Kontakt

        Anfahrt

        Datenschutz

        Impressum

        © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt