bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt am Main
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratungsangebot und Beschwerdestellen
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Tonstudio
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice
      • Präsident
      • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
      • Qualitätsmanagement
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studium und Lehre
      • Tonstudio
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
      Personen  Lehrende

    Lehrendenprofil

     

        Prof. Dr. Katharina Deserno

        Professur
        FB1 Künstlerische Instrumentalausbildung
         - Instrumentalpädagogik
        FB1 Künstlerische Instrumentalausbildung
        - Violoncello
        (Methodik/Didaktik)

        Katharina Deserno, geb. 1982, ist seit 2015 Professorin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Ihre künstlerische Ausbildung Violoncello erhielt Katharina Deserno bei Gerhard Mantel, Philippe Muller und Maria Kliegel in Frankfurt, Paris und Köln und schloss diese 2007 mit künstlerischem Diplom, 2009 mit Konzertexamen und Diplom in Musikpädagogik mit Auszeichnung ab. Zusätzliche Studien der Musikwissenschaft und Romanistik.

        Katharina Desernos internationale Konzerttätigkeit als Cellistin ist dokumentiert in CD-Produktionen bei Kaleidos und Wergo, zahlreichen Uraufführungen, Tourneen und Einladungen zu Festivals und Masterclasses (Rolandseck-Kammermusikfestival 2015, Euroarts 2017 u.a.) sowie Rundfunkübertragungen (WDR, Deutschlandfunk, Radio Clasica, ORF u.a.) Rezensionen sprechen von „vollendetem Spiel“ und „technischer Perfektion“ (Rondo-Magazin).

        2008 begann Katharina Deserno als eine der jüngsten Lehrenden an der Hochschule für Musik und Tanz Köln eine Violoncelloklasse zu unterrichten, mittlerweile sind viele ihrer Studierenden Preisträger internationaler und nationaler Wettbewerbe. Sie wird regelmäßig eingeladen Workshops und Masterclasses für junge Cellistinnen und Cellisten zu geben und in Jurys mitzuwirken.

        Von 2012 bis 2014 erhielt Katharina Deserno zusätzlich zu ihrer Violoncello-Hauptfachklasse Lehraufträge für die Fächer Musikwissenschaft und Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Tanz Köln; Forschungsarbeit mit Schwerpunkt Gender Studies zu Interpretinnen und Komponistinnen sowie zum Thema „Anerkennung und Differenz in der Instrumentalpädagogik“ (vgl. Deserno 2015);  zahlreiche Publikationen in Fachzeitschriften und Sammelbänden sowie Herausgebertätigkeit. Ihr Cello-Notenheft (Deserno 2011) erschien bei Schott und war lange Zeit ein Topseller.

        2014 Promotion mit summa cum laude interdisziplinär in Musikwissenschaften und Musikpädagogik. Das Dissertationsprojekt wurde von der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., mit einem Promotionsstipendium sowie von der Mariann-Steegmann-Foundation und der Boehringer-Ingelheim-Stiftung für Geisteswissenschaften gefördert und erscheint beim Böhlau Verlag.

        Katharina Deserno ist Stellvertretende Sprecherin der ALMS (Arbeitsgemeinschaft der Leitenden Musikpädagogischer Studiengänge), im Vorstand der European String Teachers Association (ESTA), Mitglied im DTKV, im Arbeitskreis Frau und Musik e.V.,gefördertes Mitglied der GEDOK sowie bei GESTIK (Gender Studies in Köln). Sie ist an der HfMDK Stellvertretende Ausbildungsdirektorin Instrumentalpädagogik, Fachgruppensprecherin Pädagogik und  koordiniert Kooperationen der HfMDK mit Musikschulen und allgemeinbildenden Schulen der Region für das Fach Instrumentalpädagogik, initiierte Schul- und Vermittlungsprojekte, Kinderkonzerte und Projekte mit jugendlichen Geflüchteten. Sie ist außerdem künstlerische Leiterin von Yehudi Menuhin Live Music Now Frankfurt.

        Publikationsliste_Deserno.pdf

        KONTAKT

        E-Mail:
        Katharina.Deserno(at)hfmdk-frankfurt.de, info@katharinadeserno.de
        Homepage:
        www.katharinadeserno.de
        Sprechstunde:
        Montag 16.-18.00, nach Vereinbarung per Mail
        Zuletzt aktualisiert am 23.04.2018

        Hinweis

        Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.

        Studiengänge A-Z

        Bewerbung

        Semestertermine

        Vorlesungsverzeichnisse

        Bibliothek

        Öffnungszeiten der Hochschule

        Infos für Lehrende und Beschäftigte

        Intranet

        Parkantrag

        FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

        FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

        FB 3: Darstellende Kunst

        Presseinformationen

        Facebook

        Twitter

        Instagram

        Die HfMDK fördern

        Kontakt

        Anfahrt

        Datenschutz

        Impressum

        © Copyright 2019 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt