Dr. Ralf-Olivier Schwarz, geboren 1976 in Straßburg, studierte Schulmusik, Klavier und Musikwissenschaft an der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst sowie Geschichte und Französisch an den Universitäten Frankfurt am Main und Paris-Sorbonne. 2002 beendete er sein Studium der Schulmusik mit einer Arbeit zu den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik. 2007 wurde er mit einer Dissertation zu Jacques Offenbach promoviert. Er war mehrfach Forschungsstipendiat des Deutschen Historischen Instituts Paris.
Von 2002 bis 2006 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, von 2007 bis 2015 war er im Schuldienst an der Ziehenschule Frankfurt am Main – dort auch im bilingual deutsch-französischen Geschichtsunterricht sowie als Fachvorstand Musik. Seit 2015 ist er an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst abgeordnet, zuständig für das Praxissemester im Studiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien.
Wissenschaftlich arbeitet Ralf-Olivier Schwarz zu kulturhistorischen Themen, insbesondere zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik: zum einen zur Musik des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere auch in deutsch-französischer Perspektive, zum anderen zu Fragen der musikalischen Bildung. Kuratorisch und dramaturgisch war er verschiedentlich im In- und Ausland für Opernhäuser, Orchester und Chöre sowie Festivals und Museen tätig. Dazu entwickelte und begleitete er verschiedene Education-Projekte, u.a. mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW.
Zuletzt war er als Wissenschaflicher Berater im Kölner Offenbach-Jahr 2019 (www.yeswecancan.koeln) präsent. Aktuell engagiert er sich u.a. im Zusammenhang des Festjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland".
Schriften (Auswahl):
"Vaudeville und Operette. Jacques Offenbachs Werke für das Théâtre du Palais-Royal" (= Jacques-Offenbach-Studien 2), Fernwald 2007.
"Fluchtpunkt Italien. Festschrift für Peter Ackermann", hrsg. gem. mit Johannes Volker Schmidt, Hildesheim 2015.
"'Die Leute singen mit so viel Feuer...' 200 Jahre Cäcilienverein Frankfurt am Main", Ausstellung Haus am Dom, September 2018, gemeinsam mit Prof. Dr. Daniela Philippi, Goethe-Universität Frankfurt am Main; Begleitband Edition Henrich, Frankfurt am Main 2018.
"Jacques Offenbach. Ein europäisches Porträt", Böhlau Verlag, Köln und Wien 2018.
"Der 'andere' Offenbach", Tagungsbericht zur Tagung Frankfurt am Main 2018, hrsg. gem. mit Alexander Grün und Anatol Stefan Riemer, Köln 2019.
"Boulevard Europe. Jacques Offenbach - von Köln über Paris in die Welt", Katalog zur Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums, hrsg. gem. mit Michel Güet und Mario Kramp, Köln 2019.
"Offenbach, musicien européen - Offenbach, der Europäer", Tagungsbericht zum Symposium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Opéra-Comique Paris 2019, hrsg. gem. mit Arnold Jacobshagen und Jean-Claude Yon (i.V.)
"Lieder und Gesänge von Offenbach Vater und Söhne - das musikalische Familienalbum des Isaac Offenbach", Wissenschaftliche Ausgabe und Kommentar (i.V.)
Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.