Dr. Ralf-Olivier Schwarz, geboren 1976 in Straßburg, studierte Schulmusik, Klavier und Musikwissenschaft an der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst sowie Geschichte und Französisch an den Universitäten Frankfurt am Main und Paris-Sorbonne. 2002 beendete er sein Studium der Schulmusik mit einer Arbeit zu den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik. 2007 wurde er mit einer Dissertation zu Jacques Offenbach promoviert. Er war mehrfach Forschungsstipendiat des Deutschen Historischen Instituts Paris.
Von 2002 bis 2006 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, daneben auch im dramaturgisch tätig, u. a. für den WDR, den SWR, die Oper Frankfurt und das Stadttheater Gießen. Von 2007 bis 2015 war er im Schuldienst an der Ziehenschule Frankfurt am Main – dort auch im bilingual deutsch-französischen Geschichtsunterricht sowie als Fachvorstand Musik.
Seit 2002 unterrichtet er an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Seit 2015 ist er aus dem Schuldienst an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst abgeordnet, zuständig für die Einführung und Durchführung des Praxissemesters im Studiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien.
Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Geschichte des Musiktheaters und Musikgeschichte der Stadt Frankfurt am Main, Aspekte der Beziehung von Musikpädagogik und (Musik-)Geschichte sowie Musikpädagogik und Musikvermittlung.
Derzeitige Projekte:
Tagung "Ich packe meinen Koffer... - Musikunterricht und Musikvermittlung im Dialog" (gemeinsam mit Peter Mall, Tagungsband wird voraussichtlich 2019 erscheinen);
Tagung "Musikalische Bildung im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main als Fallbeispiel" (Tagungsband erscheint 2018 im Helbling Verlag);
Ausstellung "'Die Leute singen mit so viel Feuer...' 200 Jahre Cäcilienverein Frankfurt am Main" (Haus am Dom, September 2018, gemeinsam mit Prof. Dr. Daniela Philippi, Goethe-Universität Frankfurt am Main; Begleitband erscheint 2018 in der Edition Henrich);
Monographie "Jacques Offenbach" (erscheint 2018 im Böhlau Verlag).