bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Digitale Vorauswahl: Eignungsprüfungen
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Zentrale Lernplattform der HfMDK
    • Videokonferenzsysteme
    • Technik/ Sicherheit/ Datenschutz/ Urheberrecht
    • Projekt „Digital Classroom“
  Aktuelles  Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs  Digitales Lernen und Lehren

Digitales Lernen und Lehren

 
  • Zentrale Lernplattform der HfMDK
  • Videokonferenzsysteme
  • Technik/ Sicherheit/ Datenschutz/ Urheberrecht
  • Projekt „Digital Classroom“
    • Zentrale Lernplattform der HfMDK
    • Videokonferenzsysteme
    • Technik/ Sicherheit/ Datenschutz/ Urheberrecht
    • Projekt „Digital Classroom“

Auf dieser Seite erfahren Studierende und Lehrende Grundlegendes zu den Tools und Programmen für den digitalen Unterricht.

Aktuelles

Webinar: Grundlagen digitaler Lehre: Moodle, Mentimeter & Co.

Datum und Uhrzeit: Donnerstag, 17. Dezember 2020 von 18 bis 20 Uhr
Ort: Online, ZOOM
Ihr Trainer: Dr. Daniel Brunsch, Universität Köln

Die Hoffnungen auf eine Rückkehr zur regulären Präsenzlehre werden größer. Doch werden die Einschränkungen der Präsenzlehre vermutlich noch eine ganze Weile anhalten. Viele Lehrende entdecken daher weiterhin die Vorteile digitaler Lehre für sich. Anwendungen wie Moodle, Mentimeter und Co. lassen sich in bestehende Lehrkonzepte einbinden und können den Lehralltag sogar erleichtern. Doch welche Funktionen sind wirklich sinnvoll und wie können Probleme beim Umstieg auf die digitale Lehre reduziert werden?
Dieses Webinar bietet Ihnen einen Einstieg in die digitale Lehre und in die Anwendungsmöglichkeiten von Moodle und anderen Werkzeugen. Für die Arbeit im Webinar möchte wir Sie bitten den Zugang zu Ihrem Moodle- & Zoom-Konto sicherzustellen.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an das HfMDK-Rechenzentrum.

Sie können sich ab sofort formlos per Mail bei Constanze Gruhle, der Organisatorin des Webinars, anmelden: constanze.gruhle@hfmdk-frankfurt.de
Alle weiteren Infos (Zugangslink u.ä.) erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.

Webinar: Vom Unterricht zum Lernerlebnis: Online-Lehre im Künstlerischen (Einzel-)Unterricht pragmatisch gestalten

Datum: Donnerstag, 14.01.2021, 10 bis 14 Uhr
Ort: Online, ZOOM
Dozent: Ratko Delorko, HfMDK Frankfurt

Der Musikmarkt verlagert sich derzeit zusehends auf den Online-Bereich. Wir, die Musikschaffenden und Lehrenden, müssen jetzt zeitnah reagieren können. Wir sind alle gezwungen, auf digitale Unterrichtsformate umzuschwenken. Und wir wissen nicht, ob und wann der gewohnte Präsenzunterricht in gewohnter Weise wieder stattfinden kann.
Dazu kommt, dass wir uns alle an den Komfort des Online-Daseins gewöhnt und auch die Studierenden die Annehmlichkeiten des Online-Unterrichts zu schätzen gelernt haben, wenn die Unterrichtseinheit zielführend ausgeführt ist. Es lässt sich spekulieren, dass sich zukünftig hybride Unterrichtsformate etablieren werden.

Dieses Webinar richtet sich an alle Kolleginnen und Kollegen, die ihren Studierenden ein zielführendes und didaktisch wertvolles Online-Lernerlebnis in diesen ungestümen Zeiten (und darüber hinaus) bieten wollen.

Sie nutzen einen Laptop oder Desktop-Rechner und jetzt geht es darum, die wirklich hilfreichen Produkte, software- wie hardwareseitig, zu definieren und dafür möglichst wenig Geld in die Hand nehmen zu müssen. Die perspektivisch angelegte Maßgabe dieser Veranstaltung ist, die Produkte sauber anzubinden und unter Berücksichtigung eines entsprechenden pädagogischen Ansatzes erfolgreich zu bedienen. Also kein Schnick-Schnack, keine verwirrende IT-ler-Sprechweise, kein Elfenbeinturmdenken. Nur die schnell anwendbaren Inhalte, die zu dem gewünschten Lernergebnis führen können, stehen im Vordergrund.
 
Ratko Delorko (1959), Pianist und Komponist, lehrt an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt und am Salzburger Mozarteum. Seit 2006 ist er mit dem Online-Unterricht vertraut und hat die Entwicklungsschritte begleitet und in der Entwicklung mitgestaltet.

Sie können sich ab sofort formlos per Mail bei Constanze Gruhle, der Organisatorin des Webinars, anmelden: constanze.gruhle@hfmdk-frankfurt.de
Alle weiteren Infos (Zugangslink u.ä.) erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.


Kontakt und Support

Moodle, Zoom, DFN und E-Learning

Für inhaltliche und technische Fragen sowie Fragen und auftretende Probleme bei der Einrichtung oder Nutzung von Moodle, Zoom oder DFN wenden Sie sich bitte an folgende zentrale Mailadresse:

elearning@orga.hfmdk-frankfurt.de 

Urheber- und Nutzungsrecht

Bei Rückfragen zu den Nutzungsrechten und Urheberrechten von Materialien, die Sie im Rahmen Ihres spezifischen digitalen „Settings“ zur Verfügung stellen wollen, wenden Sie sich bitte an:

Herrn Dr. Andreas Odenkirchen

andreas.odenkirchen@hfmdk-frankfurt.de

Rechenzentrum

Auf der Seite des Rechenzentrums finden Sie weitere Informationen u.a. zu WLan und HfMDK-Account.

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt