bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA / StuPa
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«
      • Symposium: Forschung an der Kunsthochschule
      • Ausschreibung: Projektförderung für Lehrende

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Neue Musik Nacht 3.0
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Veranstaltungskalender 
    • Jazzfest
    • Neue Musik Nacht 3.0
    • Eintrittspreise und Kartenverkauf
    • Anfahrt
    • Künstlerbörse 
  Aktuelles  Veranstaltungen  Neue Musik Nacht 3.0

Neue Musik Nacht 3.0

 
      • Veranstaltungskalender 
      • Jazzfest
      • Neue Musik Nacht 3.0
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse 

    so fern so nah

    Freitag, 30. April 2021 von 18 bis 24 Uhr: Online

    Bei der diesjährigen Neuen Musik Nacht an der HfMDK stellen Studierende und Lehrende aller Fachbereiche und Gäste ein Programm mit neuen und neuesten Arbeiten vor. Aufgrund der Pandemie werden Inhalte und Format der Neuen Musik Nacht diesmal ganz anders aussehen. Das haben wir zum Thema gemacht. Das Anders-aussehen-müssen interpretieren wir als kreativen Auftrag und als Anders-aussehen-können.

    Wir beschäftigen uns mit unserer veränderten Wahrnehmung und damit, wie wir mit Nähe und Distanz umgehen. Welche neuen Wege haben sich für unsere Kreativität ergeben? Was vermissen wir? Was schätzen wir? Dabei spielen Themen wie Angst, Trost, Mut, Glück und Isolation ebenso eine Rolle wie das Experimentieren mit neuen Raumsituationen und Medien.

    Mehr Infos:

    • Wo geht’s hier zur Neuen Musik Nacht?
    • Eintritt frei!
    • Wie das alles gehen soll?
    • Netiquette
    • Was wird denn geboten?
    • Kaltgetränk gefällig?

    Illustrationen: Jan Buchczik

    Virtuelle Räume, digitale Bar-Gespräche, analoge Maibowle

    Die Neue Musik Nacht 2021 wird für unser Publikum in erster Linie digital zu erleben sein. Aber nicht einfach als Stream-Format. Unsere Art der Präsentation baut Räume, in denen man sich neben Live-Streams auch durch vielfältigste Video-Projekte, Interaktionen, meet-the-artist-Podien, Internet-Formate, Bildergalerien, Speed-Datings, Bar-Gespräche und selbstangesetzte Maibowle treiben lassen kann.

    Neue Musik Nacht im eigenen Wohnzimmer

    Auf dem Programm stehen u.a. fünf Scores zum Selbstausprobieren, die im Rahmen der Plattform „1000scores. Pieces for Here, Now & Later“ von Helgard Haug, David Helbich & Cornelius Puschke zusammen mit uns entstanden sind. Sie bauen eine Brücke zwischen digitaler und analoger Welt, bis hinein ins eigene Wohnzimmer. Zu erleben sind konzertante und szenische Aufführungen im Live-Stream, u.a. mit Stiftungsgastprofessorin Lucia Ronchetti, Beiträge der Internationalen Ensemble Modern Akademie IEMA und der HIP-Abteilung. Außerdem zeigen wir Video-Projekte mit Studierenden und Lehrenden, zum Teil im 360Grad-Format. Auch Live- und Vorort-Konzerterlebnisse wie die 1:1-Performances werden wir auf der Homepage der Neuen Musik Nacht dokumentieren. Und natürlich wird Raum sein für Austausch und Begegnung in unterschiedlichster Form: Gespräche, Videoschaltungen, spontanes Bargeplänkel.

    In Zeiten, in denen wir uns nicht mehr so häufig begegnen, wollen wir so fern so nah sein.

    Begleiten Sie uns beim Making of der Neuen Musik Nacht und besuchen Sie uns auch auf Facebook.


    Ein Projekt des Instituts für zeitgenössische Musik IzM mit allen Fachbereichen der HfMDK.

    Mit freundlicher Unterstützung der Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK.


    Wo geht’s hier zur Neuen Musik Nacht?

    Sie können sich ab sofort vorab registrieren oder sich auch am 30. April direkt in das Geschehen einloggen. Das Programm startet um 18 Uhr. Einlass ist ab 17.30 Uhr. Sie brauchen für das Registrieren nur Ihren Namen und Ihre Email-Adresse. Wenn Sie sich vorab registrieren, erhalten Sie in den Tagen vor der Neuen Musik Nacht einen Reminder von uns.

    Hier online registrieren

    Eintritt frei!

    Außer dem Link, über den man sich einloggt, brauchen Sie nichts. Außer vielleicht einem Getränk in Reichweite. Lust auf Neues setzen wir voraus. Klicken Sie sich durch die Säle, nehmen Sie an einem Gespräche teil, setzen Sie sich an einen Tisch mit anderen Konzertbesuchern.

    Wie das alles gehen soll?

    Im Tutorial (bald hier!) bekommen Sie einen ersten Einblick, wie die Oberfläche der diesjährigen Neuen Musik Nacht funktioniert.

    Netiquette

    Bei unserer digitalen Neuen Musik Nacht setzen wir die Einhaltung einiger einfacher Regeln voraus, die den Umgang miteinander vereinfachen und möglichst reibungslose Gespräche ermöglichen sollen. Hier finden Sie einen Überblick über unsere Netiquette.

    Was wird denn geboten?

    Das Gesamtprogramm wird in den Tagen vor dem Festival auf dieser Seite veröffentlicht.

    Kaltgetränk gefällig?

    Für alle, die beim digitalen Format die analoge Maibowle vermissen, gibt es hier ein Rezept. Wir empfehlen, die Bowle rechtzeitig vor Beginn der Neuen Musik Nacht anzusetzen!

    Medienpartner

    Studiengänge A-Z

    Bewerbung

    Semestertermine

    Vorlesungsverzeichnisse

    Bibliothek

    Öffnungszeiten der Hochschule

    Infos für Lehrende und Beschäftigte

    Intranet

    Parkantrag

    FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

    FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

    FB 3: Darstellende Kunst

    Presseinformationen

    Facebook

    Twitter

    Instagram

    YouTube

    Die HfMDK fördern

    Kontakt

    Anfahrt

    Datenschutz

    Impressum

    © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt