Von Mitte Juli bis Mitte Oktober 2019 vergibt das Archiv Frau und Musik in Kooperation mit der HfMDK und deren Institut für zeitgenössische Musik (IzM) das internationale Arbeitsstipendium Composer in Residence für Komponistinnen. Bewerbungsfrist: 15. März 2019.
Sara Esturillo hat beim Vienna International Music Competition den 1. Preis „with high distinction“ in der Kategorie VIRTUOSO (20-26 Jahre) gewonnen. Solenn Grand gewann das Probespiel für die Stelle der 2. Harfenistin an der State Opera Prague.
Das Klavierstück "Heim-Weg" von Dayoung Park wurde beim 4. Mauricio Kagel Kompositionswettbewerb als eines von 15 Werken aus 151 Einsendungen für die Finalrunde ausgewählt. Dayoung Park studiert Komposition bei Prof. Orm Finnendahl und Prof. Michael Reudenbach.
Malte Neidhardt hat das Probespiel für die Stelle einer Soloposaune im Orchester des Theater Freiburg gewonnen. Der Posaunist aus der Klasse von Prof. Oliver Siefert kam bereits als Jungstudent an die HfMDK und ist seit 2017 Akademist beim hr Sinfonieorchester.
HfMDK-Student Julian Fahrner ist seit dem 1. Januar und noch bis Ende der Spielzeit 2018/19 Erster Konzertmeister im Staatstheater Darmstadt. Außerdem konnte er die Leihfrist für sein hochkarätiges Instrument erfolgreich verlängern.
Zum Wintersemester 2019/20 ist am Fachbereich 2 der HfMDK ein Lehrauftrag für das Fach Bewegung von bis zu 8 Semesterwochenstunden zu vergeben (aktuell besteht ein Bedarf von 2-3 Semesterwochenstunden). Bewerbungsfrist ist der 14. März 2019.
Die HfMDK sucht zum 1. Mai 2019 oder später eine Referentin oder einen Referenten für Forschungsaktivitäten im künstlerischen und wissenschaftlichen Bereich (Teilzeit 50 %, befristet auf 2 Jahre). Bewerbungsfrist ist der 15. März 2019.
Zum Sommersemester 2019 ist am Fachbereich 2 der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main ein Lehrauftrag im Fach „Orchesterleitung“ von bis zu 8 Semesterwochenstunden zu vergeben. Bewerbungsfrist ist der 20.2.2019.
Der tapfere Cassian von Arthur Schnitzler:
Merle Böhnhardt, Regie
Es spielen: Micha Baum, Leon Häder und Julia Pitsch
Bühne und Kostüm: Anna Rollmann
Maske: Anna Maria Pahlke
Musik: Juan David Pérez Duarte
Else von Arthur Schnitzler:
Leo Schenkel, Regie
Es spielen: Annedore Antrie, Fenna Benetz und Dino Niethammer
Dramaturgie: Lucien Strauch
Bühne: Cosima Baum
Anatol von Arthur Schnitzler:
Andreas Weinmann, Regie
Balthasar Wörner, Musik
Es spielen: Eike Hackmann, Simon Schwan, Anna Sonnenschein und Balthasar Wörner
Julie Grutzka, Sopran
Alexandra Uchlin, Alt
Johannes, Mayer, Tenor
Seongwon Choi, Bass
Mitglieder der Schiersteiner Kantorei,
Bach-Collegium Frankfurt-Wiesbaden
Leitung: Clemens Bosselmann
Orgel: Martin Lücker
Liturgie und Predigt: Dr. Lars Heinemann
Julie Grutzka, Sopran
Alexandra Uchlin, Alt
Johannes, Mayer, Tenor
Seongwon Choi, Bass
Mitglieder der Schiersteiner Kantorei,
Bach-Collegium Frankfurt-Wiesbaden
Leitung: Clemens Bosselmann
Orgel: Clemens Bosselmann (So)
Liturgie und Predigt: Andreas Jung (So)