bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Kooperative Lehrveranstaltungen
    • Projekt Interpretation/Performance im Dialog von Wissenschaft und Musikpraxis
    • Archiv
  Studium  Studienübergreifende Angebote  Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK  Projekt Interpretation/Performance im Dialog von Wissenschaft und Musikpraxis

Projekt Interpretation/Performance im Dialog von Wissenschaft und Musikpraxis

 
  • Kooperative Lehrveranstaltungen
  • Projekt Interpretation/Performance im Dialog von Wissenschaft und Musikpraxis
  • Archiv
    • Kooperative Lehrveranstaltungen
    • Projekt Interpretation/Performance im Dialog von Wissenschaft und Musikpraxis
    • Archiv

Projekt Interpretation/Performance im Dialog von Wissenschaft und Musikpraxis

Seit Oktober 2016 ist die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main Teil des institutionsübergreifenden Lehr-Projekts Interpretation/Performance im Dialog von Wissenschaft und Musikpraxis, das eine kooperative Lehrpraxis zwischen dem Institut für Musikwissenschaft der Goethe-Universität und der HfMDK in den Curricula beider Institutionen verankert und neue, innovative Lehrkonzepte in Zusammenarbeit mit den Studierenden entwickelt, erprobt, evaluiert und dokumentiert. Einen Überblick über die bisher gehaltenen kooperativen Lehrveranstaltungen finden Sie im Archiv.

Dialog fördern, Perspektiven erweitern 

Studierende beider Institutionen profitieren erheblich vom Erfahrungsaustausch im Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Musikpraxis. Indem die vielschichtigen wechselseitigen Beziehungen zwischen Spielpraxis, künstlerischer Interpretation, historisch-theoretischer Information und soziokulturellem Kontext ins Zentrum gerückt, gemeinsam reflektiert und gleichermaßen sichtbar wie hörbar gemacht werden, trägt der transdisziplinäre Dialog zu einer nachhaltigen Erweiterung der eigenen Perspektive bei. Die Bedeutung einer engen Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis wird anhand konkreter Fallstudien und Themenfelder offensichtlich. Die hieraus zu gewinnenden Einsichten fallen ebenso für das Musik- und Selbstverständnis angehender Musikerinnen und Musiker wie für diverse musikwissenschaftliche Berufstätigkeiten ins Gewicht.

Das Projekt wurde von Prof. Dr. Marion Saxer (†) initiiert und bis 2020 von ihr geleitet sowie von Dr. Sarah Mauksch als Wissenschaftlicher Mitarbeiterin koordiniert. Ansprechpartnerin an der HfMDK ist Natsumi Witzmann, die als Wissenschaftliche Hilfskraft seit Wintersemester 2020/21 der hiesigen Professur für Musikwissenschaft zugeordnet ist. Das Kooperationsangebot wird von zahlreichen Studierenden wahrgenommen und stößt auf großes Interesse. Eine nähere Dokumentation und Evaluierung bisheriger Veranstaltungen werden in Kürze online zugänglich gemacht.

Vom Pilotprojekt bis heute

Dem Kooperationsprojekt ging ein gleichnamiges zweisemestriges Pilotprojekt im Sommersemester 2015 und Wintersemester 2015/16 voraus, das vom „Förderfonds Lehre“ der Goethe-Universität finanziert wurde. Es ist nunmehr eingebettet in ein großes Verbundprojekt der Goethe-Universität, das Studium und Lehre im Kontext von Kooperationen der Goethe-Universität in der Metropolregion Rhein-Main fokussiert und vom Bund Hessen gefördert wird. Eine Fortsetzung des Projekts über das derzeitige Förderungsende im Herbst 2021 hinaus sowie eine langfristige Etablierung der Kooperation werden angestrebt.

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt