bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Digitale Vorauswahl: Eignungsprüfungen
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • MSBL/KIT
    • msbl/kit am morgen 
    • TAB_Symposien 
      • TAB_1
      • TAB_2
      • TAB_3
      • TAB_4
      • TAB_5
        • BODY TALKS
        • BODY WORK 1
        • BODY WORK 2
        • BODY WORK 3
    • Dozentinnen und Dozenten 20/21
    • Weitere Bewegungsangebote
    • HfMDK Foren 
    • Handapparat Körper & Bewegung 
    • AG Körper & Bewegung
  Studium  Studienübergreifende Angebote  THE ARTIST'S BODY  TAB_Symposien  TAB_5  BODY WORK 3

BODY WORK 3

 
  • MSBL/KIT
  • msbl/kit am morgen
  • TAB_Symposien
  • Dozentinnen und Dozenten 20/21
  • Weitere Bewegungsangebote
  • HfMDK Foren
  • Handapparat Körper & Bewegung
  • AG Körper & Bewegung
    • MSBL/KIT
    • msbl/kit am morgen 
    • TAB_Symposien 
      • TAB_1
      • TAB_2
      • TAB_3
      • TAB_4
      • TAB_5
        • BODY TALKS
        • BODY WORK 1
        • BODY WORK 2
        • BODY WORK 3
    • Dozentinnen und Dozenten 20/21
    • Weitere Bewegungsangebote
    • HfMDK Foren 
    • Handapparat Körper & Bewegung 
    • AG Körper & Bewegung

Samstag 12.11.2016, 15:00-17:00 Uhr 

 

S_3: Edit | Florence Corin und Baptiste Andrien – contredanse

This workshop will offer physical explorations on how our attention composes our experience in space. By measuring our own rhythm of attention, shifting form sense to sense, one can observe her/his own patterns of moving and making sense. We will navigate between what we think we know, what we need to know, what we don't want to know. With objects, other people and digital devices, we will feedback to each other through action the way we look at anything. 

This workshop is based on the on-going project Contredanse Editions develops in collaboration with the choreographer and video artist Lisa Nelson, on her work.

 

WS_7: Gyrokinesis® | Hannah Shakti Bühler

GYROKINESIS® is a holistic movement system that combines elements from Yoga, Tai Chi, swimming and dance. Each class begins on a chair with a gentle warm up sequence to awaken the senses while stimulating the nervous system with active breathing patterns. A series of fluid spinal motions such as arching, curving, spiraling and tilting aim at increasing range of motion while creating strength through flowing movement sequences. The class then continues by expanding the movements from the spine to the legs and arms and develops on the floor by incorporating more movements in the hips, shoulders, hands and feet. Rhythmic standing sequences will aim at incorporating balance and cardiovascular exercises, the class then ends with a calming, unwinding sequence.

 

WS_8: Kinesthetic Listening | Veronica Garzon / Katarzyna Ustowska (MA CoDE HfMDK)

Beat it! Pulse it! Listen with your whole body. What if I interrupt myself? Physical sensation is our entry point for understanding the materiality of musical sound. Diverse elements such as rhythm, tempo, pulse, beat, and melody will be challenged through set material, improvisation tasks and compositional work. Our main interest is to create a new dimension of how music can be used differently and creatively in contemporary dance by playing with diverse physicalities, which will deliver certain qualities of movement that are less “functional” and more “sensational”. The duality collective/individual will be challenged, where compositional and improvisational tasks will be proposed within the group and individually, creating a more exploratory open space where creativity and decision making will be exploited. We will allow rhythmical structures to be challenged, played, corrupted, distorted and subordinated to our tuned and fined sensory and physically qualified body to listen “kinesthetically”.

 

WS_9: Zhang Zuang – Einführung in die Stehende Säule | Marc Prätsch (HfMDK)

„Normales“ Stehen braucht Energie. Wenn man lange gestanden hat fühlt man sich müde und ist ausgelaugt und erschöpft. Bei den Übungen der „Stehenden Säule“ (chin. Zhang Zuang) ist das anders, hier steht der Körper so entspannt, dass er dabei in der Lage ist Energie aufzunehmen und sich eine verbesserte energetische und physiologische Struktur aufbaut. Ähnlich wie bei einer Sitzmeditation kommt während der Meditation im Stehen der Geist zur Ruhe, die Aufmerksamkeit wird nach innen gerichtet und die Körper-Wahrnehmung wird intensiviert. Dabei wird - wenn der Körper erst mal richtig steht - der Atem von ganz alleine tiefer und gleichzeitig entspannter. Muskulatur, Sehnen und Bänder werden so trainiert, dass die Gelenke sich öffnen können und sie das Skelett in eine optimale Position bringen, was die Voraussetzung für einen gesunden und natürlichen Stand ist. Stehen wie ein Baum, den Ball halten oder die Stehende Säule sind Benennungen einer Übung aus dem System des Zhan Zhuang, die schamanistischen und magischen Ursprungs zu sein scheint. Der Ursprung dieser Qi Gong-Methode liegt weit zurück in der Geschichte Chinas.

zurück

Online-Anmeldung

Da die Teilnehmerplätze für die Praxis-Workshops und Seminare des Symposiums TAB_5 begrenzt sind, wird eine frühzeitige Anmeldung über das Online-Formular empfohlen.

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt