bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Digitale Vorauswahl: Eignungsprüfungen
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • MSBL/KIT
    • msbl/kit am morgen 
    • TAB_Symposien 
      • TAB_1
      • TAB_2
      • TAB_3
      • TAB_4
        • Praxis 1
        • Praxis 2
        • Praxis 3
      • TAB_5
    • Dozentinnen und Dozenten 20/21
    • Weitere Bewegungsangebote
    • HfMDK Foren 
    • Handapparat Körper & Bewegung 
    • AG Körper & Bewegung
  Studium  Studienübergreifende Angebote  THE ARTIST'S BODY  TAB_Symposien  TAB_4  Praxis 1

Praxis 1

 
  • MSBL/KIT
  • msbl/kit am morgen
  • TAB_Symposien
  • Dozentinnen und Dozenten 20/21
  • Weitere Bewegungsangebote
  • HfMDK Foren
  • Handapparat Körper & Bewegung
  • AG Körper & Bewegung
    • MSBL/KIT
    • msbl/kit am morgen 
    • TAB_Symposien 
      • TAB_1
      • TAB_2
      • TAB_3
      • TAB_4
        • Praxis 1
        • Praxis 2
        • Praxis 3
      • TAB_5
    • Dozentinnen und Dozenten 20/21
    • Weitere Bewegungsangebote
    • HfMDK Foren 
    • Handapparat Körper & Bewegung 
    • AG Körper & Bewegung
Praxis 1, Freitag 25.10.2013, 14:15-16:15 Uhr

 
S_1 - Selbstkommunikation und (Körper-)Bewusstsein beim Üben, Trainieren und Performen |Stephan Berg /  Dr. Lemmer Schmid

Wie können wir mit uns und unserem Körper in den Dialog treten, um ein gesundheitsförderliches Üben sicherzustellen ohne dabei die Performanceleistung zu gefährden? Der Gedanke der „Selbstsorge“ im Sinne einer bewussten, aktiven und gesundheitsfördernden Sorge um sich selbst hat bereits in der frühen griechischen Antike seine Wurzeln und hat bis heute nichts von seiner Notwendigkeit und Aktualität verloren. Nach einer kurzen Einführung in die Verwendung verschiedener Begrifflichkeiten wie Bewusstsein, Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Flow-Erleben, bietet dieser Workshop die Möglichkeit, anhand von praktischen Erfahrungssituationen sich selbst in Übungs- und Trainingssituationen zu reflektieren: Dabei verknüpfen die Referenten ihre Praxisfelder Musik und Motologie bzw. Tanz/Performance und Psychologie, um einen interdisziplinären Blick auf Üben und Trainieren zu werfen.
Welche inneren Dialoge zwischen Befindlichkeiten, unterschiedlichen Bedürfnissen und stetig steigenden Anforderungen findet während der Übungsphase und auch im Augenblick der Aufführung statt? Wie kann der Umgang mit sich selbst dahingehend verändert werden, dass eine Balance zwischen gesundheitsförderlichem Üben und hohem Anspruchsniveau möglich wird?

S_2 -  Improvisation interdisziplinär |  

Leider muss dieser Workshop wegen des tragischen Unfalltodes von Prof. Claas Willeke ausfallen.


1_WS - Alexander-Technik | Valentin Keogh

Möchten Sie zu einem bewussteren und effizienteren Umgang mit dem Instrument Körper finden? Möchten Sie ihr musikalisches Potential tiefer ausschöpfen und Verspannungen auflösen?

Selbstgebrauch, Körpergebrauch und Atmung beeinflussen das Instrumentalspiel wesentlich. Häufig wird uns dies erst bewusst, wenn wir merken, dass wir verspannt sind oder wenn wir mit unserem Spiel nicht das ausdrücken können, was wir eigentlich ausdrücken wollen.

Die Alexander-Technik ist ein pädagogisches Verfahren, die das Erkennen und Verändern von Bewegungs- und Verhaltensmustern zum Ziel hat. Sie basiert auf dem Grundgedanken, dass alle geistigen, seelischen und körperlichen Prozesse untrennbar in einem direkten Zusammenhang stehen.
Durch Achtsamkeit für körperliche und innere Bewegungen lernen Sie einen besseren Umgang mit sich selbst und dem Instrument Körper. Dadurch lassen Verspannungen nach und klanglich-spielerisches Potential wird frei.

Das Ziel der Alexander-Technik ist nicht uns beizubringen was richtig ist, sondern uns zu helfen Aufzuhören mit dem was falsch ist. Durch gezieltes Training gewinnen wir langfristig eine neue Wahl- und Entscheidungsfreiheit in der Art unseres Verhaltens – so können wir das gesamte Spektrum unserer körperlichen und geistigen Funktionen besser nutzen.

Durch die Alexander-Technik werden Aufmerksamkeit, Selbstwahrnehmung Beweglichkeit und Konzentration geschult.

 


2_WS - Shall we Dance? | Zoé Alibert / Ola Scibor

- Shall we dance?
- Dance... How?
- Just dance! As we like it, as you like it! As all the cells inside you are telling you... Listening to them and following. They know that you can dance!
- Really?
- Really. Let's just dance. As if nobody was looking at us... as if the whole universe was looking at us... Shall we dance?

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt