bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Digitale Vorauswahl: Eignungsprüfungen
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • MSBL/KIT
    • msbl/kit am morgen 
    • TAB_Symposien 
      • TAB_1
      • TAB_2
        • Praxis-Block 1
        • Praxis-Block 2
        • Praxis-Block 3
      • TAB_3
      • TAB_4
      • TAB_5
    • Dozentinnen und Dozenten 20/21
    • Weitere Bewegungsangebote
    • HfMDK Foren 
    • Handapparat Körper & Bewegung 
    • AG Körper & Bewegung
  Studium  Studienübergreifende Angebote  THE ARTIST'S BODY  TAB_Symposien  TAB_2  Praxis-Block 3

Praxis-Block 3

 
  • MSBL/KIT
  • msbl/kit am morgen
  • TAB_Symposien
  • Dozentinnen und Dozenten 20/21
  • Weitere Bewegungsangebote
  • HfMDK Foren
  • Handapparat Körper & Bewegung
  • AG Körper & Bewegung
    • MSBL/KIT
    • msbl/kit am morgen 
    • TAB_Symposien 
      • TAB_1
      • TAB_2
        • Praxis-Block 1
        • Praxis-Block 2
        • Praxis-Block 3
      • TAB_3
      • TAB_4
      • TAB_5
    • Dozentinnen und Dozenten 20/21
    • Weitere Bewegungsangebote
    • HfMDK Foren 
    • Handapparat Körper & Bewegung 
    • AG Körper & Bewegung

Workshop 9: Tchekpo Dan Agbetou - Afro Modern

Der existenzielle Bezug zum Boden und die Bedeutungen, die jeder Bewegung des Afrikanischen Tanzes innewohnen, sind Basis für das Wechselspiel von Energiefluss und ganzheitlichen Verbindungen im Körper. Im Rhythmus der Musik setzen sich im Körper eine Vielzahl von Vibrationen und Artikulationen frei, die diese Tanzform seit Jahrhunderten prägen und ihre Einzigartigkeit ausmachen. Tchekpo Dan Agbetou entwickelte einen Vermittlungsstil, der sich besser an die europäische Kultur anschließt, d. h. aufbauend auf einer traditionelle Basis bindet er Zeitgenössischen und Modernen Tanz in den Afrikanischen Tanz ein.  

Anmeldung erforderlich.

Workshop 10: Liz Waterhouse - Alignment and Counterpoint – Embodying Ideas  from Synchronous Objects

This workshop will provide a practical environment to explore the principles of alignment and counterpoint through physical doing. In 2009 William Forsythe released Synchronous Objects, a website offering multiple representations of the choreographic patterns and inter-dancer coordination in the piece One Flat Thing, reproduced. The website defines alignment as short instances of synchronization between dancers, in which their actions share attributes – manifested as similar shapes, related timings, or corresponding flows of movement. Counterpoint, in Forsythe’s words, is “a field of action in which the intermittent and irregular coincidences of attributes between organizational elements produces an ordered interplay.” While alignment and counterpoint are choreographic terms, they are also means to engender, coordinate, and analyze dancing. The subject is not “what” movement is made, but how a performer’s movement relates or synchronizes with other performers’ actions in space and time.

In this workshop, we will progress from static alignments (centering in stillness) to dynamic alignments of action. Task-based activities and partnering exercises will build into collective performance of improvisation.

Anmeldung erforderlich.

Workshop 11: Prof. Yurgen Schoora - Physiodrama-Training

Alle Emotionen finden im Körper eine Grundlage für die Anwesenheit auf der Bühne. Über Übungen mit dem Körper lassen sie sich ´holen´. Neue Nuancen werden entdeckt. Die Übungen gehen weit über das pantomimische ´tun als ob´ hinaus, dass eher ´ahnen´ lässt, was wohl alles im Körper stecken mag. Grundgegebenheiten sind Raum, Dynamik, Schwerkraft, Konzentration, Atmung, Imagination. Für die Präsenz und das lebendige Spiel selbst, ist das innere ´spiegeln´ von Bildern unerlässlich. Aus der spezifischen Mischung der Ansätze, je nachdem wie das ´Carousel der Perspektiven´ gedreht wird, entsteht eine neue praktische ´Brücke´ oder auch interdisziplinäre ´Scharniere´. Diese lassen sich durch die Übungen systematisch vertiefen und bilden die Grundlage des Physiodrama-Trainings. Je nach Ansatz können Menschen aus verschiedenen Bereichen davon reichlich profitieren: Schauspieler, Musiker, Tänzer, Sänger…
In diesem Workshop können sowohl Anfänger als auch Erfahrene neue Verbindungen erfahren.

Anmeldung erforderlich.

Workshop 12: Heilke Bruns - Körperwahrnehmung für Musiker und Sänger auf der Basis von Body Mind-Centering

Singen und das Spielen eines Instrumentes sind auf das Engste mit dem eigenen Körper verbunden. Eine gute Haltung und eine organische Bewegung wirken sich unmittelbar auf die Tonerzeugung und den musikalischen Ausdruck aus. Mithilfe von anatomischen Bildern, mit Berührung und Bewegung werden wir die Knochenstruktur des eigenen Körpers und die Atmung sehr detailliert erforschen und erleben. Das feine Spüren des Körpers und eine frei fließende Atmung lassen den Einzelnen tiefer eintauchen in sein künstlerisches Tun. Mit Leichtigkeit und fast wie von selbst entwickelt sich Präsenz auf der Bühne. Die eigenen Erfahrungen lassen sich direkt auf das Arbeiten mit Schülern übertragen.

Workshopinhalte:

• Die eigene Knochen - und Gelenkstruktur wahrnehmen: Füße - Beine - Becken –Wirbelsäule - Schultern - Arme - Hände
• Vertiefung der Atmung, das Zusammenspiel von Lungen, Zwerchfell und zellulärer Atmung erfahren,
• über eine lebendige Atmung in einen musikalischen Fluss kommen
• mit einfachen musikalischen Strukturen improvisieren

Bitte Bewegungskleidung, warme Socken und eigenes Instrument mitbringen.
Anmeldung erforderlich.

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt