bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Digitale Vorauswahl: Eignungsprüfungen
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • MSBL/KIT
    • msbl/kit am morgen 
    • TAB_Symposien 
      • TAB_1
      • TAB_2
        • Praxis-Block 1
        • Praxis-Block 2
        • Praxis-Block 3
      • TAB_3
      • TAB_4
      • TAB_5
    • Dozentinnen und Dozenten 20/21
    • Weitere Bewegungsangebote
    • HfMDK Foren 
    • Handapparat Körper & Bewegung 
    • AG Körper & Bewegung
  Studium  Studienübergreifende Angebote  THE ARTIST'S BODY  TAB_Symposien  TAB_2  Praxis-Block 2

Praxis-Block 2

 
  • MSBL/KIT
  • msbl/kit am morgen
  • TAB_Symposien
  • Dozentinnen und Dozenten 20/21
  • Weitere Bewegungsangebote
  • HfMDK Foren
  • Handapparat Körper & Bewegung
  • AG Körper & Bewegung
    • MSBL/KIT
    • msbl/kit am morgen 
    • TAB_Symposien 
      • TAB_1
      • TAB_2
        • Praxis-Block 1
        • Praxis-Block 2
        • Praxis-Block 3
      • TAB_3
      • TAB_4
      • TAB_5
    • Dozentinnen und Dozenten 20/21
    • Weitere Bewegungsangebote
    • HfMDK Foren 
    • Handapparat Körper & Bewegung 
    • AG Körper & Bewegung

Workshop 5: Thomas Lange - Das Anti-Nervositäts-Training (ANT) der Resonanzlehre

Das ANT der Resonanzlehre ist ein praktisch orientiertes Auftritts- und Bühnentraining. Alle Arten von Auftrittsängsten gehen mit signifikanten körperlichen Symptomen wie z.B. Herzklopfen, kalten Händen, Engegefühl im Körper etc. einher.

Im ANT wird gelehrt wie man eine körperliche Selbstorganisation entwickelt, die diese körperlichen Symptome gar nicht erst entstehen lässt. Da der Angst so das körperliche Äquivalent entzogen wird, läuft sie selber ins Leere und verschwindet. Wichtige Kriterien dabei sind Bodenkontakt, multidimensional offene Balance, Eigengewichtgefühl, freier Atemfluss sowie ein wahrnehmungsorientiertes Verhalten. Im Workshop ANT gibt es im Wechsel Körper- und Wahrnehmungsübungen, das Training von Auftrittssituationen einzelner SpielerInnen (Instrumente und Stücke mitbringen), sowie Gespräche zu mentalen Fragen, welche Auftrittshemmungen betreffen. Außerdem soll beleuchtet werden, ob die grundsätzliche Art des Übens von MusikerInnen überhaupt dazu geeignet ist, dass sie mühelos und leicht öffentlich auftreten können.

 Bitte bequeme Kleidung, warme Socken, Instrumente und Musikstücke mitbringen. Anmeldung erforderlich.


Workshop 6: Nadia Kevan & Ron Murdock  - Alexander Technik – Atem und Stimme

Atem und Atmen gehören zu den zentralen Aspekten in der Ausbildung von Sängern, Instrumentalisten, Schauspielern und Tänzern. Dieses Thema ist oft umstritten, verwirrend und verursacht bei Musikern und darstellenden Künstlern Verspannungen und Unsicherheit, ist doch das menschliche Atmen ein äußerst natürlicher und leichter Prozess, sofern er nicht gestört wird. Bühnenkünstler, die von dem tiefen Wunsch erfüllt sind, Gefühl und Schönheit zu kommunizieren, müssen bei sich selbst die natürliche Funktion des Atmens wieder entdecken und zulassen. So wird erfahrbar, dass der Atemprozess eine spontane Reaktion auf die Emotionen ist, die zum Ausdruck gebracht werden. Dieser Workshop wird den Teilnehmern helfen, den psycho-physischen Prozess des Atmens, der Stimme und des Ausdrucks mit der Unterstützung der Grund Prinzipien der F. M. Alexander Technik bei sich zu erforschen. Wir freuen uns auf Euch! Auf Euer Interesse, Eure Sehnsüchte und Eure Fragen!

Bitte 2 Bücher mitbringen. Anmeldung erforderlich.

Workshop 7:  Bruno Caverna - Playing in the Extremes: Workshop based on Capoeira and Qi Gong

The workshop interweaves partnering, improvisation and floor technique with a deep research on the breath-work. Participants are given a chance to leave the thinking mind behind and dive into an immediate sensorial world. Through a conscious guidance and sense of humor, a space opens up where ideas of boundaries, limits, right and wrong seem to fade away. Almost like an aerobic meditation, one pushes into both extremes of strong physicality and utmost sensitivity – exploring and connecting all layers of perception and sensation.  

From a deep personal research drawing together elements from capoeira, qi-gong, contact improvisation, and contemporary dance, emerges an organic, energetic, and unique somatic approach. A strong connection to the natural spiral energies running through the body, and focus on integrating deep states of awareness give the chance to find a full bodied expression on all levels. Even though the work can be very intense, the sense of lightness is never lost - playfulness presence is a constant reminder and encouragement to never forget the joy of dancing!

Anmeldung erforderlich.


Workshop 8:  Prof. Kurt Koegel - Composing Influence: // exploring ways to facilitate the awakening of presence in others and in the space

This workshop will focus on approaches to ‘pedestrian’ (or naturalistic) movement in composition with others and the space. It emphasizes accessibility to movement work for actors, directors, singers, musicians, dancers and other artists. We will work first in the neutral studio space, and then move to environments around the building of the HfMDK. Through simple exercises and practices we will quickly build up a common language for awakening the awareness of our resonant position in space, our Genius Loci, or the spirit of the place. Our aim will be to enjoy the play of influence between ourselves, the influence of the space, to hear the charge in the space, to feel the joy and the taste of a flow of impulses composing itself around the choices of individuals and the group.

Anmeldung erforderlich.

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt