bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Digitale Vorauswahl: Eignungsprüfungen
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • MSBL/KIT
    • msbl/kit am morgen 
    • TAB_Symposien 
    • Dozentinnen und Dozenten 20/21
    • Weitere Bewegungsangebote
    • HfMDK Foren 
    • Handapparat Körper & Bewegung 
    • AG Körper & Bewegung
  Studium  Studienübergreifende Angebote  THE ARTIST'S BODY  AG Körper & Bewegung

AG Körper & Bewegung

 
  • MSBL/KIT
  • msbl/kit am morgen
  • TAB_Symposien
  • Dozentinnen und Dozenten 20/21
  • Weitere Bewegungsangebote
  • HfMDK Foren
  • Handapparat Körper & Bewegung
  • AG Körper & Bewegung
    • MSBL/KIT
    • msbl/kit am morgen 
    • TAB_Symposien 
    • Dozentinnen und Dozenten 20/21
    • Weitere Bewegungsangebote
    • HfMDK Foren 
    • Handapparat Körper & Bewegung 
    • AG Körper & Bewegung

In 2003 wurde im Rahmen der Reform der Studienstrukturen an der HfMDK eine Arbeitsgruppe gebildet, die den Auftrag erhielt, einen Vorschlag zur curricularen Verankerung von Musikspezifischer Bewegungslehre / MSBL zu entwickeln.

Die AG entwickelte konzeptionelle und strukturelle Vorschläge, die in verschiedenen Gremien diskutiert wurden und organisierte zum WS 2004/05 die erste Workshopreihe MSBL. In der Kommission zur Reform der Studienstrukturen wurde auch über das Lehrangebot „Bewegung“ im Fachbereich Darstellende Kunst diskutiert und im WS 2005/06 eine weitere interdisziplinäre Workshopreihe etabliert – Körper im Theater / KIT.

Im November 2007 lud die AG Referenten der Workshopreihen MSBL und KIT zu einem Informationsgespräch ein. Dieser sehr fruchtbare Erfahrungsaustausch ermöglichte einen kritisch reflektierenden Rückblick. Die dabei gesammelten Erkenntnisse wurden zur Weiterentwicklung der Workshopreihen genutzt. Außerdem wurden Vorschläge zur Profilierung des Faches Musikspezifische Bewegungslehre gemacht und folgende Kernaussagen formuliert:

Unter dem Begriff Musikspezifische Bewegungslehre / MSBL subsumieren sich verschiedene Körper- und Bewegungslehren denen gemeinsam ist, den Lern- und Entwicklungsprozess im künstlerischen sowie pädagogischen Studium der Musik zu fördern.

Die Ansätze der MSBL fördern die Körper-Geist Anbindung der künstlerischen Lern-prozesse. Die Körper- und Bewegungsarbeit soll an die Persönlichkeit gebundene Kompetenzen vermitteln. Dabei gehen die Ansätze über die Prävention von Haltungs-schäden weit hinaus und ermöglichen Körper-integrierte Musizier-Bewegungen, die die Übe-Motivation verstärken. Durch Körperwahrnehmung und Methoden aus dem Bereich der Darstellenden Kunst wird die Bühnenpräsenz verbessert. Diese Präsenz und die beim Musizieren benötigte hohe Konzentrationsfähigkeit bedürfen der aktiven Stressbewältigung. Hier sind Emotion und Kognition auf größte Synergie angewiesen. Körper- und Bewegungsarbeit helfen beim aktiven Aufbau genau dieser Synergie.

Die fachübergreifende, interdisziplinäre Anbindung und Zusammenarbeit mit den Hauptfach-Lehrenden ist ebenso wichtig wie die Akzeptanz der Studierenden für diese Form der Arbeit.

Die kontinuierliche Arbeit der AG Körper & Bewegung ermöglichte u.a.

• die Planung und Durchführung der spartenübergreifenden Workshopreihen MSBL und KIT sowie der Symposien THE ARTIST’S BODY (2009, 2010, 2011)
• die Einführung der täglichen Angebote durch „msbl/kit am morgen“
• die Einladung von Fachgruppensprechern zu informativen Gesprächsrunden  
• die curriculare Verankerung von MSBL seit dem WS 2010/11 auch im Fachbereich 1 als Pflichtfach im   Grundstudium des BA-Studiengangs
• die Planung von TAB 4 mit dem erklärten Ziel, die Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden aller Fachbereiche über bereits vorhandene körper- und bewegungs-orientierte Ansätze und Methoden zu vertiefen und den Erfahrungsaustausch über Themen wie Team-Teaching-Modelle, Lampenfieber/Auftritts-Coaching, Improvisation und Interdisziplinarität anzuregen.
• den Aufbau des Handapparates Körper & Bewegung und der HfMDK FOREN

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt