Als ausführendes Organ der Studierendenschaft führt der AStA deren laufende Geschäfte in eigener Verantwortung und vertritt deren Interessen sowohl innerhalb der Hochschule als auch gegenüber hochschulexternen Organisationen (z. B. gegenüber dem RMV oder dem Studentenwerk).
Der AStA steht als Ansprechpartner für Fragen und Probleme zur Verfügung, die über fachliche Angelegenheiten der Ausbildungsbereiche hinausgehen. So vergibt er Darlehen an finanziell schwach gestellte Studierende, unterstützt Projekte finanziell (z. B. Workshops für mentales Training, Hochschulsport) und richtet die Hochschulpartys aus. Seiner hochschulpolitischen Verantwortung kommt er durch die Mitwirkung in hochschulinternen Gremien wie dem Senat und Arbeitsgruppen wie der AG "Reform der Studienstruktur" nach.
Außerhalb der Hochschule verfolgt der AStA hochschul- und kulturpolitische Entwicklungen in Frankfurt und auf Landesebene und nimmt dazu Stellung.
Der AStA wird zu Beginn eines jeden Sommersemesters vom Studierendenparlament (StuPa) aus dessen Mitte gewählt. Jeder Studierende der Hochschule kann sich zur Wahl für das StuPa und damit für den AStA aufstellen lassen. Die Sitzungen finden in der Regel ein Mal wöchentlich statt und werden zwei Tage vorher am AStA-Brett angekündigt. Die freie projektbezogene Mitarbeit von Studierenden ist gerne gesehen.