bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA / StuPa
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«
      • Symposium: Forschung an der Kunsthochschule
      • Ausschreibung: Projektförderung für Lehrende

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Neue Musik Nacht 3.0
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • IzM Aktuelles
    • IzM Veranstaltungen
    • IzM Kooperationen
    • IzM Vermittlungsprojekte
    • IzM Archiv
  Studium  Studienübergreifende Angebote  Institut für zeitgenössische Musik IzM  IzM Vermittlungsprojekte

IzM Vermittlungsprojekte

 
  • IzM Aktuelles
  • IzM Veranstaltungen
  • IzM Kooperationen
  • IzM Vermittlungsprojekte
  • IzM Archiv
    • IzM Aktuelles
    • IzM Veranstaltungen
    • IzM Kooperationen
    • IzM Vermittlungsprojekte
    • IzM Archiv

Schulprojekt Response

Response ist ein Projekt, in dem Kinder und Jugendliche aller Klassenstufen und aller Schulformen zeitgenössischer Musik begegnen und darauf mit eigenen Improvisationen und Kompositionen antworten. Komponisten, Interpreten und Lehrer arbeiten im Team mit einer Schulgruppe zusammen. Die Kinder und Jugendlichen werden spielerisch durch Experimente und Übungen an musikalische Erfindungsaufgaben heran geführt. Dabei wird Ihnen Mut zur eigenen Kreativität gemacht: Denn mit Neugier und Motivation kann jeder musikalische Ideen entwickeln.

Das Schulprojekt findet hessen- und thüringenweit alle zwei Jahre statt. Komponist/in, Interpret/in und Lehrer/in arbeiten von November bis März im Team je sechs Doppelstunden mit einer Schulgruppe zusammen. Die Einladung an die Schulen erfolgt über die Schulämter: an alle Schulformen.

Die aktuellen Konzerttermine finden sich auf der Homepage der Alten Oper.

aktuelles Programmheft

allgemeine Projektinfos

Kontakt und Organisation

Lydia Hasselbach
lydia.hasselbach.response@hfmdk-frankfurt.de

Encyclopedic bassoon archive for musical education & research

with bassoon notation database, 26000 sound samples and rollover "baooooh"

We (MESO Digital Interiors GmbH) developed an online bassoon sound-encyclopedia for bassoonist Johannes Schwarz. It is the most extensive contemporary sound archive for the bassoon, including more than 26,000 different sounds and more than 100,000 specific items of information on tones, noises, notation, and different styles of playing. The online archive is available all over the world and is suitable for both amateurs and musicologists.

The archive is intended to provide composers and musicians with a communication tool to explore the possibilities of the bassoon. At the same time, amateurs have a comprehensive source of general information and can easily find answers to more specific questions.

The archive contains traditional playing styles as well as all other possible playing styles of the instrument, including recordings, analysis, and descriptions of all playable tones and noises.

The tool is already being used in the academic and artistic field, for example, in joint workshops with students of the master’s course or at rehearsals for chamber orchestra performances. Further expansions such as an intuitive input of fingering options, a mobile version, and a tool for automatic tone detection via smartphone are conceivable.

 

Link to Blog

Link to soundlibrary

Digitales Klangarchiv für Fagott
Digital Sound Library For Instruments

An der kreativen, konstruktiven und auch kritischen Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken digitaler Kommunikation für Kunst und Kultur führt kein Weg vorbei. Dass das Thema aktuell ist und mit fortschreitender digitaler Technik und Vernetzung an Bedeutung gewinnt, zeigte das Interesse der Kulturinstitutionen, die sich im Rahmen der Kulturinitiative „experimente#digital“ bei der Aventis Foundation um die Förderung ihrer digitalen Projekte bewarben. Jetzt zeichnete die Stiftung sieben Vorhaben mit einer Förderung aus. Eines der geförderten Projekte ist das digitale Klangarchiv für Fagott, das an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Zusammenarbeit mit dem Institut für zeitgenössische Musik IzM unter der Projektleitung von Johannes Schwarz entsteht.

Digitales Klangarchiv für Fagott
Ein Pilotprojekt der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

Mit Hilfe digitaler Techniken will das Institut für zeitgenössische Musik der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt die klanglichen Möglichkeiten von Instrumenten in einem bisher nicht bekannten Ausmaß zugänglich machen. Das digitale Klangarchiv wird – ausgehend vom Fagott – zeitgenössisches künstlerisches Schaffen durch den Austausch über Spieltechniken fördern. Es soll kostenfrei im Internet nutzbar sein und als Nachschlagewerk und klangliche Inspirationsquelle sowie für wissenschaftliche Grundlagenforschung genutzt werden. Nach Abschluss des Pilotprojekts für Fagott und dessen aufnahmetechnischer Vervollständigung soll das Klangarchiv auch auf andere Instrumente erweitert werden. Mit einem intuitiv verständlichen und bedienerfreundlichen Erscheinungsbild werden mehrsprachige Erklärungen, Anweisungen zu den Spieltechniken sowie Such- und Abhörfunktionen nutzbar. Mit diesem Klangarchiv und seiner Eingliederung in das Ausbildungswesen übernimmt die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst eine Vorreiterrolle.

Mit freundlicher Unterstützung der Aventis Foundation

Link zur soundlibrary

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt