bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA / StuPa
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«
      • Symposium: Forschung an der Kunsthochschule
      • Ausschreibung: Projektförderung für Lehrende

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Neue Musik Nacht 3.0
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • IzM Aktuelles
    • IzM Veranstaltungen
    • IzM Kooperationen
    • IzM Vermittlungsprojekte
    • IzM Archiv
  Studium  Studienübergreifende Angebote  Institut für zeitgenössische Musik IzM  IzM Aktuelles

IzM Aktuelles

 
  • IzM Aktuelles
  • IzM Veranstaltungen
  • IzM Kooperationen
  • IzM Vermittlungsprojekte
  • IzM Archiv
    • IzM Aktuelles
    • IzM Veranstaltungen
    • IzM Kooperationen
    • IzM Vermittlungsprojekte
    • IzM Archiv

shortcut: Kurze Schatten

Am Dienstag, den 20. April, findet wieder ein shortcut statt, allerdings nur hochschulintern. Wir freuen uns auf Kurze Schatten mit Werken von Brian Ferneyhough und Walter Benjamin mit Artur Miranda Azzi, Gitarre und Laura Nikolich, Sprecherin

Mehr Informationen

 

 

so fern so nah - Neue Musik Nacht 3.0

 

Am 30. April 2021 findet wieder eine Neue Musik Nacht an der HfMDK statt, bei der alle Bereiche der Hochschule – Studierende, Lehrende, Mitglieder der Verwaltung und Gäste – in Zusammenarbeit mit dem Institut für zeitgenössische Musik ein Programm mit neuen und neuesten Arbeiten vorstellen. Aufgrund der Pandemie werden Inhalte und Format der Neuen Musik Nacht diesmal ganz anders aussehen. Wir beschäftigen uns mit unserer veränderten Wahrnehmung und fragen uns, wie wir mit Nähe und Distanz umgehen. Welche neuen Wege haben sich für unsere Kreativität ergeben? Was vermissen wir? Was schätzen wir? Dabei spielen Themen wie Angst, Trost, Mut, Glück und Isolation ebenso eine Rolle wie das Experimentieren mit neuen Raumsituationen und Medien. Auf dem Programm stehen einerseits rein digitale Formate zum Beispiel im Rahmen der Plattform „1000scores. Pieces for Here, Now & Later“ oder Video-Projekte, andererseits sind 1:1-performances zu erleben, konzertante und szenische Aufführungen (live und/oder im Live-Stream), Beiträge der Internationalen Ensemble Modern Akademie IEMA und der HIP-Abteilung der HfMDK, Aufführungen von und mit Stiftungsgastprofessorin Lucia Ronchetti und Installationen. Und natürlich wird Raum sein für Austausch in unterschiedlichster Form. Wir wollen so fern so nah sein.

Special edition! We keep you updated!

 

 

 

Workshops mit Stiftungsgastprofessurin Lucia Ronchetti im April

Nach dem ersten Durchgang der neu eingerichteten Stiftungsgastprofessur Komposition 2019 mit Brian Ferneyhough, besucht in der zweiten Runde 2020 die italienische Komponistin Lucia Ronchetti die HfMDK und arbeitet in drei Arbeitsinseln mit Studierenden und Lehrenden. Nach ersten Workshops, Gesprächen und Lectures im Januar 2020 und im Januar 2021 wird die dritte Arbeitsphase mit Lucia Ronchetti coronabedingt im April 2021. Teile der erarbeiteten Werke sollen in der Neuen Musik Nacht am 30.4. präsentiert werden. 

Wer noch Interesse hat, mit Lucia Ronchetti zu arbeiten, bitte im IzM melden unter karin.dietrich@hfmdk-frankfurt.de.

 

 

 

Ausschreibung 2021: Komponistinnen nach Frankfurt

Das Archiv Frau und Musik vergibt in Kooperation mit dem Institut für zeitgenössische Musik (IzM) der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt (HfMDK) 2021 ein 3-monatiges Arbeitsstipendium für eine Komponistin. Einsendeschluss der Bewerbung: 25. April 2021.

Das Arbeitsstipendium Composer in Residence findet bereits zum fünften Mal statt. Das Arbeitsstipendium steht im besonderen Maße für die Chancengleichheit von Komponistinnen. Das Anliegen: Komponistinnen nach Frankfurt einzuladen und ihr Schaffen zu fördern.

Weitere Informationen

 

 

 

Das IzM trauert um Prof. Marion Saxer

Eine Streiterin für Neues war sie in der Tat. Gleichermaßen Forscherin, Impulsgeberin und Ermöglicherin, in dem sie Strukturen schuf, die den zeitgenössischen Diskurs in den Fokus rückten. Sie belebte den Austausch von Theorie und Praxis in zahlreichen gemeinsamen Projekten mit dem IzM und vor allem in der groß gedachten Kooperation zwischen Musikwissenschaftlichem Seminar der Goethe-Universität, das sie leitete, und der HfMDK. Zuletzt haben wir sie im November im Kleinen Saal der HfMDK erleben dürfen, als sie beim Internationalen Symposium Notation ihren kontrovers diskutierten Vortrag „Notation im medialen Netz – Probleme der Texttreue im 20. Jahrhundert“ hielt. Und Anfang des Jahres sprachen wir noch über neue Weichenstellungen für unsere Kooperation. Das Buchprojekt zur gemeinsamen Ringvorlesung 2018/19 „Spiel2. Die Integration von Spielkonzepten in zeitgenössischer Musik, Musiktheater und Klangkunst“ ging gerade auf die Zielgerade. Jetzt hast du uns alle auf der Zielgeraden überholt, liebe Marion. Wir werden dich und deine Hartnäckigkeit vermissen. Danke für alles!

Ein Nachruf von Julia Cloot

 

 

Encyclopedic bassoon archive for musical education & research

with bassoon notation database, 26000 sound samples and rollover "baooooh"

The company MESO Digital Interiors GmbH developed an online bassoon sound-encyclopedia for bassoonist Johannes Schwarz. It is the most extensive contemporary sound archive for the bassoon, including more than 26,000 different sounds and more than 100,000 specific items of information on tones, noises, notation, and different styles of playing. The online archive is available all over the world and is suitable for both amateurs and musicologists.

Mehr Informationen

Link to Blog

Link to Soundlibrary

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt