bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA / StuPa
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«
      • Symposium: Forschung an der Kunsthochschule
      • Ausschreibung: Projektförderung für Lehrende

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Neue Musik Nacht 3.0
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Hochschulchor & Kammerchor
    • Hochschulorchester
  Studium  Studienübergreifende Angebote  Chor und Orchester  Hochschulorchester

Hochschulorchester

 
  • Hochschulchor & Kammerchor
  • Hochschulorchester
    • Hochschulchor & Kammerchor
    • Hochschulorchester
Projekte und Probenpläne SoSe 2021Orchesterpflicht und -ordnung

Das Hochschulorchester der HfMDK leitet mit Prof. Vassilis Christopoulos seit Oktober 2016 einer der erfolgreichsten Dirigenten Griechenlands. Neben seiner Tätigkeit als Künstlerischer Direktor des Staatsorchesters Athen (2011-2014) und seiner Position als Chefdirigent der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz (2005-2015) dirigierte Prof. Vassilis Christopoulos bereits eine Vielzahl renommierter Orchester wie das Philharmonia Orchestra, das Mozarteumorchester, die NDR Radiophilharmonie, die Staatsphilharmonie Nürnberg, das New Japan Philharmonic, das Queensland Symphony Orchestra, die Deutsche Radiophilharmonie, das Hessische Staatsorchester Wiesbaden, das Orchestre National des Pays de la Loire, die Bremer Philharmoniker, das Qatar Philharmonic und das Symphonieorchester des Tschechischen Rundfunks. Als gefragter Operndirigent leitete Prof. Christopoulos zuletzt am Hessischen Staatstheater Wiesbaden „Elektra“ und „Die Frau ohne Schatten“ von Richard Strauss.

Im Wintersemester 2016/17 konzertierte das Hochschulorchester erstmals unter seiner musikalischen Leitung.  Unter dem Konzerttitel „Schicksal“ standen Verdis Ouvertüre aus „La Forza del Destino“, Mendelssohns Violinkonzert e-Moll op. 64 sowie Beethovens 5. Symphonie auf dem Programm. Im zweiten Konzert führte Prof. Vassilis Christopoulos das Hochschulorchester auf eine Reise in nördliche Gefilde. Gespielt wurde unter dem Titel „Nordlichter“ das Klavierkonzert a-Moll op. 10 von Edvard Grieg, die 5. Symphonie  op. 82 von Sibelius sowie „Shadows“ von Aulis Sallinen.
Das Sommersemester 2017 bot dem Hochschulorchester Dank der Unterstützung der GFF erstmals die Möglichkeit, unter der Leitung von Prof. Christopoulos außerhalb der Räumlichkeiten der HfMDK zu konzertieren. Bruckners 7. Symphonie erklang daher mit einer großen Besetzung in der Heiliggeistkirche des Dominikanerklosters Frankfurt.
Auch im Wintersemester 2017/18 hatte das Hochschulorchester die Gelegenheit, außer Haus aufzutreten, indem es sich im Sendesaal des Hessischen Rundfunks mit einem französischen Programm unter dem Titel "Flûte alors!" mit Debussys "Prélude à l'après-midi d'un faune", Iberts Flötenkonzert und Ravels "Daphnis et Chloé" präsentierte. Im Sommersemester 2018 erarbeitete das Hochschulorchester Carl Orffs "Carmina Burana", welche es gemeinsam mit dem Hochschulchor, neben Mussorgskys "Eine Nacht auf dem kahlen Berge", am 4. Juli 2018 im Rahmen des Rheingau Musik Festivals im Kloster Eberbach zu Gehör brachte. Das Abschiedskonzert von Prof. Winfried Toll führte das Hochschulorchester am 12. April 2019 gemeinsam mit Sänger*innen des Hochschulchors und der Frankfurter Kantorei mit einer Darbietung von Verdis "Messa da Requiem" erneut in den Sendesaal des Hessischen Rundfunks.
Im Sommersemester 2019 folgte außerdem ein Kooperationsprojekt mit dem Ensemble Modern, im Zuge dessen das Hochschulorchester gemeinsam mit Musiker*innen des Ensemble Modern Ligetis "Atmosphères" beim F°LAB Festival im Frankfurt LAB präsentierte. Das Hochschulorchester spielte dort zudem Bartóks "Konzert für Orchester".

Vor Prof. Vassilis Christopoulos leitete Prof. Wojciech Rajski seit April 1997 den Hochschulklangkörper. Er erarbeitete unter anderem die 1. Symphonie von Gustav Mahler sowie die 4. Symphonie von Anton Bruckner. Zu weiteren Produktionen des Hochschulorchesters zählte Benjamin Brittens Oper Sommernachtstraum, die im Oktober 2006 im Bockenheimer Depot als Inszenierung der hochschuleigenen Opernabteilung zu sehen war. 2007 war das Orchester mit einem Beethoven-Programm zu Gast beim 1. Limburger Orchesterfestival und bei den Bad Hersfelder Festspielen. Im selben Jahr reiste es zu Konzerten in die Frankfurter Partnerstadt Guangzhou in China.
Zum Herbstkonzert 2009 unterstützte die Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK zum ersten Mal eine Probenphase und ein Konzert des Hochschulorchesters mit einem renommierten Dirigenten. Für diese Kooperation konnte der Chefdirigent des Konzerthauses Berlin Lothar Zagrosek gewonnen werden.
Diese Möglichkeit der Zusammenarbeit soll den Studierenden seit diesem Zeitpunkt in jedem Semester geboten werden. Im Sommersemester 2010 wurde unter der Leitung von Krzystof Penderecki ein Programm aus dem Concerto Grosso für drei Violoncelli und Orchester, sowie dem Adagietto von Penderecki selbst und der 9. Symphonie von Dmitri Schostakowitsch erarbeitet. Der große Erfolg der Arbeitsphase von Sebastian Weigle mit dem Hochschulorchester im Februar 2011 gibt dem Konzept Recht. Weitere Gastdirigenten-Projekte fanden im Januar 2014 mit dem GMD des Pfalztheaters Kaiserslautern, Uwe Sandner, und im Juni 2014 mit José Luis Gomez, Chefdirigent des Teatro Sociale di Como, statt.

Projekte und Probenpläne SoSe 2021

Übersicht über alle Orchesterprojekte des Semesters:

Übersicht über die Orchesterprojekte im SoSe 2021 (Stand 09.04.2021)

Projektpläne einzelner Orchesterprojekte:

Opernproduktion "Angst" 12.04.-27.04.2021 (Stand 09.04.2021)

CD-Produktion 17.05.-22.05.2021 (Stand 09.04.2021)

Orchesterpflicht und -ordnung

Bitte beachten Sie folgende Dokumente zur Orchesterordnung und Orchesterpflicht:

Orchesterpflicht

Orchesterordnung

Merkblatt zum Hochschulorchester

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt