bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Digitale Vorauswahl: Eignungsprüfungen
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
      Personen  Studierende

    Studierendenprofil

     

        Tobias Alexander Haunhorst

        Künstlerische Instrumentalausbildung (Master of Music)

        Klavier  

        Kontakt

        Telefon: 0176 43859772

        Website: www.tobiashaunhorst.de
        Tobias Haunhorst - Pianist

        Tobias Haunhorst, geboren 1993 in Solingen, war bis dato unter anderem in der Philharmonie Essen, Tonhalle Düsseldorf, Jahrhunderthalle Bochum, Stadthalle Wuppertal, Zeche Zollverein Essen, im Palacio Nacional de Queluz (Lissabon), in LSO St Luke’s (London), De Doelen (Rotterdam), in Amsterdam, und beim „Musikfest auf dem Lande“ des Schleswig-Holstein Festivals zu hören.
        Er ist regelmäßig als Solist mit Orchestern zu erleben, beispielsweise mit den Bergischen Symphonikern, der Neuen Philharmonie Westfalen, dem Sinfonieorchester Wuppertal, den Bayer Philharmonikern und The Arch Sinfonia in London. Zuletzt konzertierte er in Rotterdam mit dem Kölner Kammerorchester unter Christoph Poppen.

        Seit früher Kindheit gewann Tobias Haunhorst erste Preise bei wichtigen Nachwuchs-Wettbewerben, u. a. in der Solowertung des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert, beim Rotary Klavier Wettbewerb, Westfälischen Van Bremen Klavierwettbewerb, Lions-Musikwettbewerb und Ferdinand Trimborn-Förder- wettbewerb Ratingen. Er wurde bald in das Pre-College-Cologne (Zentrum für musikalisch Hochbegabte der HfMT Köln) bei Prof. Josef Anton Scherrer aufgenommen. Tobias Haunhorst wurde mit dem Musikfo?rderpreis der Senioren- Union NRW, dem Illies-Stipendium der Sti ung Musikleben und dem Sparkassen- Förderpreis NRW ausgezeichnet. Sein Spiel wurde bereits live vom NDR mitgeschnitten.

        Anschließende Studien führten ihn nach London an die Royal Academy of Music, wo er 2016 seinen Abschluss bei Prof. Ian Fountain ablegte – gefördert durch die arteMusica-Stiftung, die Kluth-Stiftung Jugend und Kultur, den Kathleen Trust, die Zetland Foundation und durch zahlreiche Stipendien der Deutschen Stiftung Musikleben. Aktuell erhält er weitere Impulse in Frankfurt am Main bei Prof. Arnulf von Arnim, welcher in der pianistischen Tradition von Wilhelm Kempff und Claudio Arrau steht.
        Er besuchte Meisterkurse bei Pianisten wie Yevgeny Sudbin, Christopher Elton, Manfred Aust, Ilja Scheps, Georg Friedrich Schenck, Gerald Fauth, Jura Margulis, Steven Osborne, Imogen Cooper, Pascal Devoyon, Bernd Goetzke, Jacques Rouvier, Robert Levin, Pierre-Laurent Aimard und Paul Badura-Skoda.

        Auch die Kammermusik verfolgt er mit regem Interesse, beispielsweise im Duo mit der Cellistin Nadège Rochat. Darüber hinaus liegt ihm die Interpretation von Werken der klassischen Moderne und Gegenwart am Herzen, für welche er mit zahlreichen Sonderpreisen ausgezeichnet wurde. Mit dem Bochumer Komponisten Stefan Heucke steht er im persönlichen Austausch.

        www.tobiashaunhorst.de



        PRESSE


        „Meisterhaft und anrührend

        Sein Spiel arbeitet dynamische Schichtungen fast räumlich spürbar heraus. Tänzerische Folgen, dramatische Steigerungen, an Liszt erinnernde Kaskaden lassen [...] einen Pianisten erkennen, der wie ein Maler reiche Farbnuancen entwickelt.

        Sein Anschlag ist kraftvoll, rund, niemals die Strukturen zudeckend, auch im vehementesten Fortespiel. Dieses Spiel ist ein wahrer „Ohrenöffner“, deutlich wird das an den Verwandlungen des schlichten schönen Corelli-Themas in Rachmaninovs Variationen, die barocke, italienische Formen mit kraftvollen, aus der russischen Volksmusik stammenden Rhythmen verbindet. Die Weite des Klangraums, die Fülle der Akkorde, die Wärme der Klangfarben – das Publikum darf uneingeschränkt dieses ungestüme, zugleich differenzierte Spiel genießen.“

        Rheinische Post - Gisela Schmoeckel – 8. April 2016


        „Sehr eindrucksvoll behandelte Tobias Haunhorst die „Corelli-Variationen“ von Sergei Rachmaninov. Es ist Rachmaninovs letztes Werk für Klavier solo und verlangt vom Pianisten ein Höchstmaß an Kraft und Gestaltungsvermögen. [...] Der Beifall wollte kein Ende nehmen. Tobias Haunhorst belohnte ihn mit einer brillant interpretierten Ballade von Frédéric Chopin.“

        Karl-Rainer Broch – Solinger Tageblatt am 4. April 2016


        „Im Marler Theater musiziert er mit regelrecht bestürzender Tiefe [...]. Restlos versinkt er vom ersten Moment in seinem Spiel – und in dem passiert viel! [...] Hier dringt einer in die Musik ein, weil er damit viel lieber neue Fragen aufwirft, statt vorgefertigte Antworten zu liefern. [...] unfassbar für einen [damals] gerade 17jährigen!“

        Stefan Pieper – Marl

        Programmangebot

        Klavierkonzerte:

        J. S. Bach Konzert für zwei Klaviere C-Dur

        W. A. Mozart Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271
        Klavierkonzert Nr. 14 Es-Dur KV 449
        Klavierkonzert Nr. 18 B-Dur KV 456
        Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur KV 488

        L. v. Beethoven Klavierkonzert Nr 1 C-Dur Op. 15
        Klavierkonzert Nr 3 c-Moll Op. 37
        Klavierkonzert Nr 4 G-Dur Op. 58
        Klavierkonzert Nr 5 Es-Dur Op. 73

        R. Schumann Klavierkonzert a-Moll Op. 54

        E. Grieg Klavierkonzert a-Moll Op. 16

        F. Chopin Klavierkonzert No 1 e-Moll Op. 11

        S. Rachmaninov Klavierkonzert No 2 c-Moll, op. 18
        Klavierkonzert No 4 g-Moll, op. 40

        G. Gershwin Rhapsody in blue

        C. Saint-Saëns Le carnaval des animaux für zwei Klaviere und Orchester


        Weitere Konzerte gerne auf Anfrage.


        Solo-Recitals und Kammermusik sehr gerne auf Anfrage.

        Weitere Infos auf www.tobiashaunhorst.de

        Fotos

        Videos

        Beethoven Klavierkonzert Nr. 4 - Ian Fountain, MCMF Orchestra
        Schumann Klavierkonzert - Christoph Poppen, Kölner Kammerorchester

        Hinweis: für den Inhalt dieser Seite sind die jeweiligen Studierenden selbst verantwortlich.

        Studiengänge A-Z

        Bewerbung

        Semestertermine

        Vorlesungsverzeichnisse

        Bibliothek

        Öffnungszeiten der Hochschule

        Infos für Lehrende und Beschäftigte

        Intranet

        Parkantrag

        FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

        FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

        FB 3: Darstellende Kunst

        Presseinformationen

        Facebook

        Twitter

        Instagram

        YouTube

        Die HfMDK fördern

        Kontakt

        Anfahrt

        Datenschutz

        Impressum

        © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt