bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA / StuPa
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«
      • Symposium: Forschung an der Kunsthochschule
      • Ausschreibung: Projektförderung für Lehrende

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Neue Musik Nacht 3.0
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
      Personen  Lehrende

    Lehrendenprofil

     

        Prof. Hans-Ulrich Becker

        Professur
        Prodekan FB3, Ausbildungsdirektor Szene
        FB3 Darstellende Kunst
         - Regie

        Prof. Hans-Ulrich Becker, Ausbildungsdirektor und Leiter des Studiengangs Regie. Hans-Ulrich Becker studierte in Frankfurt am Main Germanistik, Theaterwissenschaft und Kulturanthropologie. Parallel dazu spielte er im Ensemble von Milan Sladek in Köln und im Freien Theater in Frankfurt. Danach ging er als Regieassistent an das Bayerische Staatsschauspiel in München. Er beendete diese Tätigkeit mit der Deutschen Erstaufführung von H. Pinters "Bergsprache". Regisseur in Aachen,  Heidelberg, Oberspielleiter am Nationaltheater in Mannheim. Ab 1995 wurde er als fester Hausregisseur am Staatstheater Stuttgart verpflichtet. Seit 2001 arbeitet er als freier Regisseur u.a. am Deutschen Theater Berlin, Thalia Theater Hamburg, Bayerischen Staatstheater München, Schauspielhaus Düsseldorf, Schauspielhaus Bochum, in Wien und im brasilanischen Bahia. Dort ensteht auch der Film "Medeia in Bahia", der die Probenarbeit dokumentarisch begleitet (ZDF/arte). 1993 mit Gombrowicz' "Yvonne oder die Burgunderprinzessin" und 1994 mit Jerofejews "Walpurgisnacht oder die Schritte des Komturs" zum Berliner Theatertreffen eingeladen. 2000 wird "Medea" (Staatstheater Stuttgart) nach Moskau zum Internationalen Cechov-Festival eingeladen.

        Mehr als 20 Erst- und Uraufführungen. (siehe Inszenierungsverzeichnis.) im zeitgenössischen Theater.

        Seit 2004 Professor für Praktische  Theaterarbeit an der Folkwang Universität der Künste im Bereich Schauspiel. Ab 2010  Professor für Regie und Ausbildungsdirektor an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst (HfMDK) in Frankfurt/M.  Parallel zahlreiche weitere Inszenierungen (siehe Inszenierungsliste).

        2018 Gründung von teatre.BLAU.eu, einem Zusammenschluss internationaler Künstler aus unterschiedlichen Disziplinen. Ziel ist die Konzeption, Planung und praktische Umsetzung internationaler Performances und Kunstprojekte.

        Weitere Infos:https://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Ulrich_Becker

        Inszenierungsbeispiele:

        ELEKTRA - Theater und Orchester Heidelberg: http://youtu.be/C8ZEo9QOjdQ

        EMILIA GALOTTI - Theater und Orchester Heidelberg: http://youtu.be/ATW14M5f-gs

        Floh im Ohr - Theater in der Josefstadt:

        http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=zXTxLQX0RJU

        Die Wildente Theater Linz:https://www.youtube.com/watch?v=Xe5e50Jo87U

        Kreise/Visionen  Schauspielhaus Düsseldorf

        https://www.youtube.com/watch?v=VbIejILHLHE

        MEDEIA in Bahia   

        https://www.youtube.com/watch?v=_NPqHBWS9mI&feature=youtu.be

        https://www.youtube.com/watch?v=Tqy-z4xhR3E&feature=youtu.be

        2018Inszenierungen.pdf

        KONTAKT

        Telefon:
        0049-69-154007-104
        E-Mail:
        hans-ulrich.becker@hfmdk-frankfurt.de
        Sprechstunde:
        Nach Vereinbarung
        Zuletzt aktualisiert am 04.11.2020

        Hinweis

        Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.

        Studiengänge A-Z

        Bewerbung

        Semestertermine

        Vorlesungsverzeichnisse

        Bibliothek

        Öffnungszeiten der Hochschule

        Infos für Lehrende und Beschäftigte

        Intranet

        Parkantrag

        FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

        FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

        FB 3: Darstellende Kunst

        Presseinformationen

        Facebook

        Twitter

        Instagram

        YouTube

        Die HfMDK fördern

        Kontakt

        Anfahrt

        Datenschutz

        Impressum

        © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt