bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
      Personen  Lehrende

    Lehrendenprofil

     

        Prof. Dr. Ulf Henrik Göhle

        Professur
        FB3 Darstellende Kunst
         - Bewegung

        Prof. Dr. Ulf Henrik Göhle
        Motologe (M.A.), Diplom.-Musiklehrer, B.A. (Hons.) Music (Jazz)

        Henrik Göhle studierte in London, Frankfurt am Main und Marburg die Fächer Jazz- und Popularmusik, Instrumental- und Gesangspädagogik, Sportwissenschaften und Motologie - Motologie ist die Lehre und Wissenschaft über die Zusammenhänge von Bewegung und Psyche. Das Fach wird an der Philipps-Universität in Marburg im Master und in Emden im Bachelor gelehrt. Von 2007-2018 lehrte er die Fächer Anatomie, Trainingswissenschaft und Entwicklungspsychologie in der Tanzabteilung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und war als Gastdozent an vielen Instituten, Hochschulen und Universitäten tätig (u. a. Uni-Frankfurt/M., Palluca, Palucca Hochschule für Tanz Dresden, Uni-Gießen, Cusanus Werk Leipzig, Uni-Marburg, Hochschule für Musik und Tanz Köln, Privatuniversität der Stadt Wien, Musikhochschule Freiburg/ Freiburger Institut für Musikermedizin, Uni-Seoul, Uni-Jeonju).

        Seine Promotion im Fach Motologie mit dem Thema "Die sozialintegrative Komplexität von Gesundheit" schloss er mit Auszeichnung ("summa cum laude") ab. Neben seiner akademischen Tätigkeit ist Herr Dr. Göhle seit über 15 Jahren als Gesundheitscoach und -berater im Unternehmensbereich tätig.

        Zum Wintersemester 2018/2019 wurde Herr Dr. Göhle zum ordentlichen Professor für Pädagogik an der IB-Hochschule berufen und unterrichtet dort am Studienzentrum Stuttgart in den Studiengängen Gesundheitspädagogik und Angewandte Psychologie.

        Zum Sommersemester 2020 erfolgte die Berufung auf die Professur für Bewegung an der Hochschule für Musik und Darstelllende Kunst im Fachbereich 3 / Abteilung Gesang/Musiktheater. Innerhalb der HfMDK arbeitet Henrik Göhle bei der AG-Körper und der neu gegründeten Forschungskommission mit.

        Seine Forschungsanliegen liegen zum einen in dem Feld der (motologisch-orientierten) Gesundheitsförderung und zum anderen über  körperorientierte Methoden wie Feldenkrais, Ideokinese oder diverse Kampfkünste im Kontext der Gesangsausbildung.

        Henrik Göhle ist verheiratet mit der Pianistin Guoda Gedvilaite. Der gemeinsame Sohn Aurelijus (*2008) singt seit 2018 im Oper-Chor und hatte 2020 sein Debüt als Kindersolist bei „Romeo und Julia auf dem Dorfe.“

         

        Veröffentlichungen:

        Herausgeberwerke:

        Göhle, U.H. & Allkemper, S. (2019): Handlunghorizonte zwischen Theorie und Praxis. Marburg: WVPM-Verlag

        Monographien:

        Göhle, U.H. (2019): Die sozialintegrative Komplexität von Gesundheit – Perspektiven motologisch-orientierter Gesundheitsförderung in Unternehmen. Lage: Jacobs Verlag

        Aufsätze in Herausgeberbänden:

        Göhle, U.H. (in Vorbereitung): Körper und Gesundheit aus der Sicht der Motologie. In: Fischer/Wendler/Schache. (Hrsg.) Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit. Wiesbaden: Springer V.S.

        Göhle, U.H. (2017): Sport. In: Spahn, C. (Hrsg.). Körperorientierte Methoden für Musiker. Bern: Hogrefe Verlag

        Göhle, U.H. (2017): Gesundheit und Big Data. Reflexive Leiblichkeit versus digitale Selbstsorge? Implikationen für die motologische Gesundheitsförderung. Kiel: Wissenschaftlicher Verlag Psychomotorik und Motologie (WVPM), Herausgeber: Joseph Richter-Mackenstein & Kimon Blos

        Göhle, U. H. (2013): Gesundheit in Organisationen. In: Richter-Mackenstein & Eckert (Hrsg.): Familie und Organisationen in der Psychomotorik und Motologie. Marburg: WVPM

        Göhle, U. H. (2010): Ideokinese: Mit Imagination Körperwissen aktivieren. In: Späker/Jessel (Hrsg.): Brücken bauen in der Psychomotorik. Band 8, S. 171–185 Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik

        Aufsätze in nationalen Zeitschriften:

        Göhle, U.H. (2019): Grundvorstellungen von Gesundheit. In: Motorik 2/2019. Reinhard Verlag.

        Göhle, U. H. & Peter-Bolaener, M. (2011): Von der tragenden Bedeutung des Körpers. Gedanken zur „Musikspezifischen Bewegungslehre“ in der Hochschulausbildung. In: Neue Musikzeitung, Nr. 12/11–1/12, 60. Jahrgang. ConBrio Verlagsgesellschaft: Regensburg

        Internationale Publikationen:

        Göhle, U. H. (2009): Movement, Training and Mind: Insights from the perspective of Motologie. In: Performance Research, 14:2, 46–52. London & New York: Routledge Taylor & Francis Group

        Musik-Veröffentlichungen:

        Göhle, U. H. (2005): Silver hormon [Musikdruck / Partitur], Für Marimba, E-Gitarre und Bass. Und-Ton-Musikverla

        Göhle, U. H. (2004): Fecund failure [Musikdruck / Partitur], Für Saxophon, Gitarre und Bass. Und-Ton-Musikverlag

        Göhle, U.H.; Fisher, J.; Reynolds, B.; Munckton, D. (1998): CD-Tonträger „Perception“des "North London Quartett" (UND-Ton-Tonträgerproduktion)

        Göhle, U.H.; Pfleger, M.; Schoplick, G.; Rygol, A. (1997): CD Und – Traffic Lights Turned Blue That Night (UND-Ton-Tonträgerproduktion)

        Mitgliedschaften

        Erster Vorsitzender der Wissenschaftliche Vereinigung Psychomotorik und Motologie (WVPM) e.V.

        Leitung des Wissenschaftlichen Verlags Motologie und Psychomotorik

        Mitglied im European Forum of Psychomotricity

        Außerordentliches Mitglied der GEMA

         

        KONTAKT

        E-Mail:
        henrik.goehle@hfmdk-frankfurt.de
        Sprechstunde:
        nach Vereinbarung
        Zuletzt aktualisiert am 22.05.2020

        Hinweis

        Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.

        Studiengänge A-Z

        Bewerbung

        Semestertermine

        Vorlesungsverzeichnisse

        Bibliothek

        Öffnungszeiten der Hochschule

        Infos für Lehrende und Beschäftigte

        Intranet

        Parkantrag

        FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

        FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

        FB 3: Darstellende Kunst

        Presseinformationen

        Facebook

        Twitter

        Instagram

        YouTube

        Die HfMDK fördern

        Kontakt

        Anfahrt

        Datenschutz

        Impressum

        © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt