Hannah Shakti Bühler absolvierte ihren BA (Hons) Dance Theatre im Jahr 2006 an der Laban Trinity University in London. Hier studierte sie Zeitgenössischen Tanz mit den Schwerpunkten Release, Bartenieff Fundamentals und Alignment orientierte Ansätze.
Danach arbeitete sie als Tänzerin in der Retina Dance Company von Philip van Huffel in Belgien und UK, mit Roberto Olivan im Centro Coreografico Gallego in Spanien und bei Kristel Van Issum und Guillerme Miotto in der T.r.a.s.h Dance Performance Group in Holland. In enger Zusammenarbeit mit dem Regisseur und Choreograf Cisco Aznar begleitete sie als Tänzerin und als choreografische Assistentin über 4 Jahre mehrere seiner künstlerischen Produktionen, unter anderem an der Oper de Lausanne, auf der EXPO Shanghai 2010, an der Opera de Dijon und an der Folkoperan Stockholm.
Im Jahr 2015 absolvierte sie ihren Master in Contemporary Dance Education MA CoDE an der HfMDK in Frankfurt am Main. Dank einer postgraduierten Förderung der Hessischen Theater Akademie recherchierte sie an der Schnittstelle zwischen Vermittlung und Kunst und publiziert 2016 „moving thinking capture, a choreographic toolbox“ in enger Zusammenarbeit mit Iván Pérez. In diesem Rahmen begleitete sie den künstlerischen Prozess von „Waiting for the Barbarians“ inszeniert von Ivan Perez und Michiel De Regt an der Toneelschuur Producties in Haarlem und dem Korzo Theatre in Den Haag.
2016 assistierte sie bei Anouk Van Dijk und Falk Richter und begleitete die Tänzer/-innen und Schauspieler/innen in „Safe Places“ am Schauspiel Frankfurt. Darauf folgte eine Weiterbildung in der von Anouk Van Dijk und Nina Wollny gegründeten Countertechnique und Alexander Technique mit Tom Koch im Rahmen des One Body One Career.
Von 2014 bis Juni 2017 war sie im Leitungsteam Tanz im kulturellen Bildungsprojekt „KulturTagJahr“ der Atlantastiftung mit den Schüler/-innen der IGS Nordend, Frankfurt. Im Jahr 2015 etabliert sie im Team mit Laura Hicks in der Freien Szene in Frankfurt das choreographische Kollektiv Hicks&Bühler.
Seit 2016 unterrichtet sie als Vertretungsprofessorin das Fach Physiodrama/Creative Senses in der Ausbildungsabteilung Schauspiel des Fachbereichs 3 der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. In diesem Rahmen unterrichtet sie auch in Co-Teaching Formaten mit Marc Prätsch und in Zusammenarbeit mit Prof. Silke Rüdinger. Als Gyrokinesis® Trainerin unterrichtet sie an der HfMDK im Rahmen der Workshopreihen MSBL/KIT am morgen. Vor kurzem begann sie mit der Weiterbildung des Somatic Movement Education Programms von Body-Mind Centering®.
Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.