bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
      Personen  Lehrende

    Lehrendenprofil

     

        Dr. Carola Finkel

        Wissenschaftliche Mitarbeit
        FB2 Lehrämter Wissenschaft und Komposition
         - Musikwissenschaft

        Seit Januar 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt "Verzeichnis der Werke Giovanni Pierluigi da Palestrinas. Online-Datenbank mit textkritischer Darstellung der Quellen". Seit 2009 zudem Dozentin für Musikwissenschaft an der HfMDK.

        2016 Bibliothekarin im Orchesterbüro der Oper Frankfurt (Elternzeitvertretung). WS 2011/12 Lehrauftrag an der Goethe-Universität, 2007-2011 Mitarbeiterin am Musikwissenschaftlichen Seminar der HfMDK. 2013 Promotion über die Sinfonien des schwedischen Komponisten Kurt Atterberg. Schulmusik-Studium an der HfMDK Frankfurt und Geographie-Studium an der Goethe-Universität Frankfurt.

        Aug/Sep 2017 Stipendiatin der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Thema: Ernest August Jayme und sein Recüeil de Contre Dances. Ein Beitrag zur Wolfenbütteler Hofkultur). Jan/Feb 2015 Casa di Goethe Stipendiatin der Karin und Uwe Hollweg Stiftung (Thema: Skandinavische Komponisten in Rom)

        Forschungsschwerpunkte

           

        • Tanz und Hofkultur im 17. und 18. Jahrhundert
        • Nordische Musik des 19. und 20. Jahrhunderts
        •  

        Publikationen 

        Dance in Pasticcios – Pasticcios in Dance. In: Berthold Over und Gesa zur Nieden (Hrsg.): Operatic Pasticcios in 18th Century Europe. Contexts, Materials and Aesthetics, Bielefeld (erscheint Februar 2021).

        Pierre Dubreil – Biographie und kritische Edition. Berlin 2020 (= tanz | dokumente 1).

        A recently discovered ballet for the court of Wolfenbüttel. In: Historical Dance Vol. 4,4 2020, S. 11–16. historicaldance.org.uk/wp-content/uploads/2020/09/HistDance-20xx-V4N4-pp11-16-Finkel.pdf

        „La Hessoise Darmstat“ – ein Ballet für den Darmstädter Hof? In: Ursula Kramer und Margret Scharrer (Hrsg.): Landgraf Ernst Ludwig von Hessen-Darmstadt (1667–1739). Regentschaft und musikalisch-künstlerische Ambition im 18. Jahrhundert, Mainz u.a. 2019 (= Beiträge zur mittelrheinischen Musikgeschichte 47), S. 205–214.

        „Und sind diese Anglicae und Englischen Taentze, als welche, so wol lustig zu tantzen, als lieblich anzusehen“ – Die Contredanse im deutschsprachigen Raum zur Zeit Tauberts. In: Hanna Walsdorf, Marie-Thérèse Mourey und Tilden Russell (Hrsg.): Gottfried Tauberts „Rechtschaffener Tantzmeister“ (Leipzig 1717): Kontexte, Lektüren, Praktiken, Berlin 2019 (= Cadences 2), S. 339–356.

        Erich Flinsch. In: Axel Beer (Hrsg.): Musik und Musiker am Mittelrhein 2 Online. Ein biografisches, orts- und landesgeschichtliches Nachschlagewerk, begründet von Hubert Unverricht, zweite, völlig überarbeitete Ausgabe 2018. http://www.mmm2.mugemir.de/doku.php?id=flinsch 

        A Dancing Master for the Horses – Pierre Dubreil and the Equestrian Ballets at the Bavarian court. In: Georgina Boyes (Hrsg.): Terpsichore and her Sisters: the Relationship between Dance and other Arts. Cambridge 2017, S. 189–194.

        „gegen abend aber vor Seiner Durchlaucht in dem palast ein adel voller bal gehalten worden“. Barocke Tanzkultur im Kontext von Karl Albrechts Italienreise. In: Andrea Zedler und Jörg Zedler (Hrsg.): Prinzen auf Reisen. Die Italienreise von Kurprinz Karl Albrecht 1715/16 im politisch-kulturellen Kontext. Köln, Weimar, Wien 2017 (= Spreti-Studien Bd. 6 sowie Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte, Heft 86), S. 291-311.  

        La princesse de Darmstadt – history and analysis of an early eighteenth century stage choreography. In: Choreologica. The Journal of the European Association of Dance Historians 8 2016/17, S. 76-88.

        Natanael Berg. In: Levande Musikarv / Swedish Musical Heritage 2016, (Schwedische Komponistendatenbank)                               http://www.swedishmusicalheritage.com/composers/berg-natanael/ (english)    http://levandemusikarv.se/tonsattare/berg-natanael/ (svensk)

        The revised versions of Kurt Atterberg’s symphonies. In: Svensk tidskrift för musikforskning Vol. 97 2015, S. 45-59.                                  http://musikforskning.se/stm-sjm/node/48

        „… hier gibt es so viel künstlerische ,Zerstreuung’, wenn die Phantasie am Boden liegt.“ Skandinavische Komponisten in Rom. In: Johannes Volker Schmidt und Ralf-Oliver Schwarz (Hrsg.): Fluchtpunkt Italien. Festschrift für Peter Ackermann. Hildesheim 2015 (=Studien und Materialien zur Musikwissenschaft Bd. 86), S. 257-268.

        Swedish folk music in Kurt Atterberg’s symphonies. In: Jacob Derkert & Peder Kaj Pedersen (Hrsg.): XVI Nordic Musicological Congress, Stockholm 2012: Proceedings. Stockholm 2014, S. 122-132. http://diva-portal.org/smash/get/diva2:770575/FULLTEXT02.pdf

        The birth of Finnish music – Sibelius’ Kullervo op. 7. In: Nikos Maliaras (Hrsg.): The national element in music. International musicological conference Athens (Megaron – The Athens Concert Hall) 18-20 January 2013. Conference proceedings. Athen 2014, S. 78-83. http://nem2013.music.uoa.gr/NEMproc2013.pdf

        „Ich selbst bin ein unverbesserlicher Romantiker.“ Die Sinfonien Kurt Atterbergs, Marburg 2013 (= Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Musikwissenschaft 6).

         

        unveröffentlichte Vorträge

        Ernst August Jaymes „Recueil de Contre Dances“ – Kulturtransfer im Gesellschaftstanz des frühen 18. Jahrhunderts. Max-Planck-Institut für Empirische Ästhetik Frankfurt, 6. Februar 2018.

        Ernest August Jayme und sein „Recüeil de Contre Dances“, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 18. August 2017.

        Festlichkeiten und Divertissements am Hof der Darmstädter Landgrafen. Schlossmuseum Darmstadt 10. November 2016.

        The metamorphoses of „Svartsjukans nätter“. Im Rahmen der »VI International Jean Sibelius Conference«, Hämeenlinna 4.-8. Dezember 2015.

        „… hier gibt es so viel künstlerische ›Zerstreuung‹, wenn die Phantasie am Boden liegt.“ Skandinavische Komponisten in Rom. Casa di Goethe Rom 4. Februar 2015.

        Tanz im 17. und 18. Jahrhundert – Quellenlage, Rekonstruktion, Interpretation. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt 3. Dezember 2014.

        KONTAKT

        E-Mail:
        carola.finkel@hfmdk-frankfurt.de
        Sprechstunde:
        nach Vereinbarung
        Zuletzt aktualisiert am 01.11.2020

        Hinweis

        Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.

        Studiengänge A-Z

        Bewerbung

        Semestertermine

        Vorlesungsverzeichnisse

        Bibliothek

        Öffnungszeiten der Hochschule

        Infos für Lehrende und Beschäftigte

        Intranet

        Parkantrag

        FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

        FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

        FB 3: Darstellende Kunst

        Presseinformationen

        Facebook

        Twitter

        Instagram

        YouTube

        Die HfMDK fördern

        Kontakt

        Anfahrt

        Datenschutz

        Impressum

        © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt