bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
      Personen  Lehrende

    Lehrendenprofil

     

        Dr. Ralf-Olivier Schwarz

        Pädagogische Mitarbeit
        FB2 Lehrämter Wissenschaft und Komposition
         - Musikwissenschaft

        Dr. Ralf-Olivier Schwarz, geboren 1976 in Straßburg, studierte Schulmusik, Klavier und Musikwissenschaft an der Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst sowie Geschichte und Französisch an den Universitäten Frankfurt am Main und Paris-Sorbonne. 2002 beendete er sein Studium der Schulmusik mit einer Arbeit zu den Darmstädter Ferienkursen für Neue Musik. 2007 wurde er mit einer Dissertation zu  Jacques Offenbach promoviert. Er war mehrfach Forschungsstipendiat des Deutschen Historischen Instituts Paris.

        Von 2002 bis 2006 war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Musikwissenschaftlichen Seminar der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, von 2007 bis 2015 war er im Schuldienst an der Ziehenschule Frankfurt am Main – dort auch im bilingual deutsch-französischen Geschichtsunterricht sowie als Fachvorstand Musik. Seit 2015 ist er an die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst abgeordnet, zuständig für das Praxissemester im Studiengang Musik für das Lehramt an Gymnasien.

        Wissenschaftlich arbeitet Ralf-Olivier Schwarz zu kulturhistorischen Themen, insbesondere zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik: zum einen zur Musik des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere auch in deutsch-französischer Perspektive, zum anderen zu Fragen der musikalischen Bildung. Kuratorisch und dramaturgisch war er verschiedentlich im In- und Ausland für Opernhäuser, Orchester und Chöre sowie Festivals und Museen tätig. Dazu entwickelte und begleitete er verschiedene Education-Projekte, u.a. mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW.

        Zuletzt war er als Wissenschaflicher Berater im Kölner Offenbach-Jahr 2019 (www.yeswecancan.koeln) präsent. Aktuell engagiert er sich u.a. im Zusammenhang des Festjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland".

         

        Schriften (Auswahl):

        "Vaudeville und Operette. Jacques Offenbachs Werke für das Théâtre du Palais-Royal" (= Jacques-Offenbach-Studien 2), Fernwald 2007.

        "Fluchtpunkt Italien. Festschrift für Peter Ackermann", hrsg. gem. mit Johannes Volker Schmidt, Hildesheim 2015.

        "'Die Leute singen mit so viel Feuer...' 200 Jahre Cäcilienverein Frankfurt am Main", Ausstellung Haus am Dom, September 2018, gemeinsam mit Prof. Dr. Daniela Philippi, Goethe-Universität Frankfurt am Main; Begleitband Edition Henrich, Frankfurt am Main 2018.

        "Jacques Offenbach. Ein europäisches Porträt", Böhlau Verlag, Köln und Wien 2018.

        "Der 'andere' Offenbach", Tagungsbericht zur Tagung Frankfurt am Main 2018, hrsg. gem. mit Alexander Grün und Anatol Stefan Riemer, Köln 2019.

        "Boulevard Europe. Jacques Offenbach - von Köln über Paris in die Welt", Katalog zur Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums, hrsg. gem. mit Michel Güet und Mario Kramp, Köln 2019.

        "Offenbach, musicien européen - Offenbach, der Europäer", Tagungsbericht zum Symposium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Opéra-Comique Paris 2019, hrsg. gem. mit Arnold Jacobshagen und Jean-Claude Yon (i.V.)

        "Lieder und Gesänge von Offenbach Vater und Söhne - das musikalische Familienalbum des Isaac Offenbach", Wissenschaftliche Ausgabe und Kommentar (i.V.)

        KONTAKT

        E-Mail:
        ralf-olivier.schwarz@hfmdk-frankfurt.de
        Homepage:
        www.ralfolivierschwarz.eu
        Adresse:
        Büro: Leimenrode, R. 108,
        Sprechstunde:
        Nur nach Vereinbarung per Mail.
        Zuletzt aktualisiert am 14.05.2020

        Hinweis

        Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.

        Studiengänge A-Z

        Bewerbung

        Semestertermine

        Vorlesungsverzeichnisse

        Bibliothek

        Öffnungszeiten der Hochschule

        Infos für Lehrende und Beschäftigte

        Intranet

        Parkantrag

        FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

        FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

        FB 3: Darstellende Kunst

        Presseinformationen

        Facebook

        Twitter

        Instagram

        YouTube

        Die HfMDK fördern

        Kontakt

        Anfahrt

        Datenschutz

        Impressum

        © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt