bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
      Personen  Lehrende

    Lehrendenprofil

     

        PD Dr. phil. habil. Daniel Hensel

        Lehrauftrag
        FB2 Lehrämter Wissenschaft und Komposition
         - Musikwissenschaft

        geb. 17.04.1978 in Büdingen/Oberhessen

           

        • von 1994-99 Kompositionsschüler von Gerhard Schedl am Hoch'schen Konservatorium
        • Von 1999-2002 Kompositionsstudium bei Prof. Heinz Winbeck an der HfM-Würzburg
        • 2002-2004 Kompositionsstudium bei Prof. Manfred Trojahn an der RSH-Düsseldorf, Diplom mit Auszeichnung
        • 2004-2005 Aufbaustudium Komposition bei Prof. Michael Obst an der HfM "Franz Liszt" Weimar
        • 2005-2008 Studium in der Meisterklasse Komposition bei Prof. Heinz Winbeck
        • 2009-2011 Promotionsstudium in historischer Musikwissenschaft bei Prof. Dr. Peter Ackermann an der HfMDK-Frankfurt und Promotion zum Dr. phil. magna cum laude über das Werk Gerhard Schedls
        • 2013-2016 Habilitation in systematischer Musikwissenschaft an der MLU Halle über "Modus, Klang und Zeitgestaltung in Motetten Orlando di Lassos und Giovanni Pierluigi da Palestrinas", Entwicklung der Musik-Analyse-Software "PALESTRiNIZER" und Ernennung zum "Privat-Dozenten" der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg.
        • 2020 Anerkennungspreis beim Bach-Kompositionswettbewerb Eisenach für Op.34 „Von einem, der auszog, das Träumen zu lernen“, drei Stücke für Orchester
        •  

        2007 offizieller deutscher musikalischer Beitrag zur Übergabe der EU-Ratspräsidentschaft. Auftragskompositionen für das ADEvantgarde Festival, Kasseler Musiktage, young.euro.classic, Staatsoper Stuttgart, ÖGZM, HR2, Philharmonisches Orchester Hamburg.

        Uraufführungen durch Manfred Honeck, Sebastian Weigle, Muhai Tang und Jonathan Stockhammer, des Ensemble Modern, des ensemble Lux, des Platypus Ensembles und andere.

         

        Ursendungen elektroakustischer Werke:

           

        • Op.32 „Burn Witch burn!“ — Willkommen in Büdingen, Ursendung 16.12.2019 in der Reihe „Hessenhören“ auf HR2
        • Op.35 „Wo aber Gefahr ist, ist das Rettende auch“, elektroakustische Komposition in Auftrag von HR2, Ursendung Donnerstag, den 22.10.20 zwischen 20.04 und 21.30 Uhr
        •  

        Radiofeatures:

           

        • "Ich hab’ meine Arbeit getan..." - Heinz Winbeck. Eine Sendung von Daniel Hensel, Ursendung am 15. Oktober 2020, 21:30-22:30 Uhr auf HR2
        •  

         

        Publikationen:

           

        • Hensel, Daniel: Wilhelm Friedemann Bach, Epigone oder Originalgenie?, verquere Erscheinung oder großer Komponist?, Stuttgart, ibidem-Verlag 2011
        • Hensel, Daniel: Von der Einheit in der Vielfalt oder der Lust am Subjektiven: Die Musik Gerhard Schedls, Stuttgart, ibidem-Verlag 2011
        • Hensel, Daniel(Hg): „Anleitung zum General-Bass“ von Emanuel Aloys Förster, einschließlich der Biographie von Karl Weigl, neu gesetzt und kommentiert von Daniel Hensel, Stuttgart, ibidem-Verlag 2012
        • Hensel, Daniel: „Der Fundamentalbass und seine Auswirkungen auf die musikalische Konstruktion im Werk Anton Bruckners“, in Brucknerjahrbuch 2011-2014, hrg. von Anton Lindner und Klaus Petermayr,Wien, Musikwissenschaftlicher Verlag Wien 2015
        • Hensel, Daniel und Petermayr Klaus (Hg): „Elementar-Lehrbuch der Harmonie und Generalbasslehre“ von Johann August Dürrnberger, 2018
        • Hensel, Daniel: Das Handexemplar Bruckners des „Elementar-Lehrbuchs der Harmonie- und Generalbasslehre“ von Johann August Dürrnberger, Brucknerjahrbuch 2015-17, Wien 2017
        • Hensel, Daniel: „Beiträge zur Musikinformatik, Modus, Klang- und Zeitgestaltung in Lassus- und Palestrina-Motetten“, Habilitationsschrift, J.B. Metzler (Springer) 2017.
        • Hensel, Daniel: „Der neapolitanische Sextakkord und andere tonale Aspekte in Weberns Orchesterstück op.10 Nr.4“,Archiv für Musikwissenschaft 4/19
        • Hensel, Daniel: Heinz Winbeck, in: Komponisten der Gegenwart (KDG), 65. Nflg, 12/19, edition text+kritik München 2019
        • Hensel,Daniel:GerhardSchedl,in:KomponistenderGegenwart(KDG),66Nflg,1/20 edition text+kritik München 2020
        •  

        Verlegte Werke:

           

        • Op.20 Streichsextett „Klärchens Lied“, erhältlich bei Musikverlag Doblinger, Wien München
        • Op.25 Duo für Violine und Violoncello, „Selbstzerstörung und Abgesang“, erhältlich bei Musikverlag Doblinger, Wien München 
        • Henriette Bimmelbahn, Musikverlag Doblinger, Wien München.
        •  

        KONTAKT

        E-Mail:
        Daniel.Hensel@staff.hfmdk-frankfurt.de
        Homepage:
        www.danielhensel.de
        Sprechstunde:
        nach Vereinbarung
        Zuletzt aktualisiert am 27.02.2021

        Hinweis

        Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.

        Studiengänge A-Z

        Bewerbung

        Semestertermine

        Vorlesungsverzeichnisse

        Bibliothek

        Öffnungszeiten der Hochschule

        Infos für Lehrende und Beschäftigte

        Intranet

        Parkantrag

        FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

        FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

        FB 3: Darstellende Kunst

        Presseinformationen

        Facebook

        Twitter

        Instagram

        YouTube

        Die HfMDK fördern

        Kontakt

        Anfahrt

        Datenschutz

        Impressum

        © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt