Stefan Weilmünster - Vita
Nach dem Studium Germanistik/Politologie absolvierte Stefan Weilmünster seine musikalischen Studienjahre an der Justus Liebig Universität Gießen, dem Dr. Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Zahlreiche Meisterkurse brachten ihn ans Mozarteum Salzburg, das G. Rossini Conservatorio Fermo in Italien, das Konservatorium in Amsterdam, das Berklee College of Music Boston und die Hochschulen in Stuttgart, Hannover und Dortmund mit Unterricht bei Eugene Rousseau (USA), Ed Bogaard (BEL), Massimo Mazzoni, Federico Mondelci (I), Arno Bornkamp (NL), Daniel Gauthier (CAN), Marie Bernadette Charrier (F), Bob Mintzer, Joe Lovano, George Garzone (USA) u.a.
Als Saxophonist und Pianist konzertiert er mit etlichen Bands der Bereichen Jazz und Rock (Support u.a. für Jethro Tull, Asia, Saga), als Gastmusiker mit Ute Lemper, Udo Jürgens und Chris De Burgh, mit Rüdiger Baldauf und Thorsten Skringer (von der Ex-TV Total Band Heavytones) sowie auf kammermusikalischer Ebene im Duo Saxoforte und dem klassischen Saxofonquartett Vierfarben Saxofon mit einem Dutzend CD Einspielungen sowie Radio- u. TV Auftritten. Desweiteren ist er Lead-Altsaxophonist der Bigband East17, die schon mit Ron Williams, Michael Sadler (Saga), Albie Donelly und Edo Zanki Konzertprogramme erarbeitete.
Darüber hinaus arbeitet er regelmäßig mit verschiedenen Orchestern und Staatstheatern (Wiesbaden, Darmstadt, Heidelberg, Saarbrücken, Mainz, Trier, hr-Sinfonieorchester, Museumsorchester Frankfurt, Südwestfälische Philharmonie, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Capitol Symphonie Orchester, English Theatre Band Frankfurt, Gallus Theater Frankfurt) zusammen und wurde von der Neuen Kammerphilharmonie Köln mit Alexander Glasunows Saxophonkonzert mehrfach als Solist gebucht.
Stefan Weilmünster ist hauptamtlich stellvertretender Schulleiter der Musikschule Seligenstadt und bekleidet seit 2000 einen Lehrauftrag für Saxophon, Methodik/Didaktik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Seit 2017 unterrichtet er zusätzlich an der Musikhochschule Mainz in den Fächern Saxophon (Haupfach, Nebenfach, Ensemble) sowie Bläserklassenleitung.
Für den Musikferienveranstalter Musica Viva leitete er seit 2004 über 150 Saxophonseminare und Bigband Kurse in Italien und Deutschland.
Als künstlerischer Leiter organisiert er alle 2 Jahre das mehrtägige Seligenstädter Saxophonfestival mit Workshops, Meisterklassen, Vorträgen und Konzerten. Ein besonderes Highlight war die Organisation eines 2-tägigen Workshops mit dem mehrfachen Grammy-Preisträger und früheren Saxophonisten von STING Branford Marsalis im Frühjahr 2016.
Stefan Weilmünster ist Dozent beim Hessischen Blasmusikverband für Weiterbildung im Bereich der sinfonischen Blasmusik tätig, gibt in seiner Eigenschaft als Endorser für die Firmen P. Mauriat Saxophone,Vandoren Paris (Mouthpieces & Reeds) und Le Freuque Klangoptimierer Workshops im gesamten Bundesgebiet. Er wurde regelmäßig als Juror bei Jugend Musiziert, der Kultur-Stiftung des Deutschen Volkes, dem internationalen Saxophonwettbewerb Przeworsk in Polen, dem European Saxforum in Breslau (PL) und den Internationalen Chortagen Mainhausen eingeladen und unterrichtete als Erasmus Dozent an der Musikhochschule Wien. Als Jurymitglied arbeitete er u.a. mit Prof. Johann van der Linden (NL), Prof. Oto Vrhovnik (AUT), Prof. Hans de Jong (BEL), Prof. Gerald Preinfalk (AUT), Prof. Rychzard Zolediewski (PL), Prof. Hans Jaskulski (GER), und Will Todd (GB) zusammen.
Seit über 25 Jahren leitet Stefan Weilmünster verschiedene Chöre im Rhein-Main Gebiet und ist Gründer und musikalischer Leiter der seit 2001 bestehenden Seligenstädter Jazz Bigband der Musikschule in Seligenstadt.
Als Pädagoge liegt ihm die Stilvielfalt in der Saxophonausbildung besonders am Herzen. Die Erarbeitung des gängigen klassischen Saxophonrepertoires, unter Einbeziehung zeitgenössischer Musik, bilden neben der Beschäftigung mit jazz- und popspezifischen Improvisationstechniken den Schwerpunkt seines Unterrichts. Daneben fördert er die Auseinandersetzung mit Kammermusik, nach Möglichkeit auf den verschiedenen Saxophonen von Sopran bis Bariton.
www.stefanweilmünster.de
Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.