bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Digitale Vorauswahl: Eignungsprüfungen
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
      Personen  Lehrende

    Lehrendenprofil

     

        Gabriele Stenger-Stein

        Lehrauftrag
        FB1 Künstlerische Instrumentalausbildung
         - Klavier
        FB2 Lehrämter Wissenschaft und Komposition

        Gabriele Stenger-Stein Pianistin, Klavier und Musikpädagogin. Klavierstudium (Musikerziehung, Künstlerische Reifeprüfung, Konzertexamen) sowie MGA in Frankfurt/Main. Aufbaustudium in Paris. Lehrtätigkeit an Universitäten FrankfurtfMain und Mainz, Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz; seit 1986 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt. Seit 1981 Dozentin für Klavier und Methodik/Didaktik Klavier, Gehörbildung und Improvisation an Dr. Hoch's Konservatorium in FrankfurtfMain. Mitglied des Präsidiums der EPTA und Mitglied der "Saarbrücker Gespräche" (Arbeitsgemeinschaft der Lehrkräfte für Methodik/Didaktik des Fachs Klavier der Ausbildungsinstitute der BRD), u.a. Vorträge zu musikpädagogischen Themen; Leitung von Improvisationsworkshops und Fortbildungs-Seminaren für Instrumentalisten und Klavierpädagogen. Kammermusikalische Konzerttätigkeit (LITHOS-ENSEMBLE) und Improvisationskonzerte (ENSEMBLE TRIAS ). Publikationen zu musikpädagogischen Themen u.a.:

           

        • EPTA, Dokumentation 1991 ("Klangexperiment -Hörerfahrung -Spielfähigkeit")
        • EPTA, Dokumentation 1993 ("Variationen über ein bekanntes Theema: "Vomblattspiel - Der Weg vom Zeichen zum Klang")
        • EPTA, Dokumentation 1995 ("Spontaneität und Wachsamkeit", Improvisation im Gruppenunterricht: Inhalte und Arbeitsformen)
        • Ringgespräche, 1993 ("Experiment, Plan, Gestaltung")
        • Ringgespräche, 1994 ("Forum Improvisation")
        • Ringgespräche, 2000 (Beitrag zur Improvisations-Methodik: "Improvisation als Weg und als Ziel?")
        • flöte AKTUELL, 2/1998 Verlag Deutsche Gesellschaft für Flöte e.V. ("Spontaneität und Wachsamkeit")
        • Kontrapunkt Musikkalender, Furore-Verlag 1998, Kassel ("Ich kann nichts hören, mir fällh nichts ein" -Vom Hören und Erfinden und vom Mißbrauch des Sehens im Instrumentalunterricht)
        • Klavierschule 2000" Band 1 mit MC, Heinrichshofen, 1996 Wilhelmshaven (Autorenteam Molsen, Leihenseder, Stenger-Stein)
        • "Klavierschule 2000" Band 11, Heinrichshofen 1998 Wilhelmshaven (Autorenteam Molsen, Leihenseder, Stenger-Stein)
        • EPTA Dokumentation 1999, STACCATO-Verlag 2000, Düsseldorf ("Französische Klaviermusik", Koautorin Linde Großmann)
        • EPTA Dokumentation 2000, STACCATO-Verlag 2001, Düsseldorf ("Klavierschule 2000"; "Erleben und Gestalten: Spiele am Klavier")
        • "Piano Workshop, Heft 5", Hrsg. mit pädagogischem Kommentar, Schott 2001, Mainz
        • "Spielbuch für Erwachsene" Band 1, Hrsg. (zusammen mit U. Molsen), Heinrichshofen 2001, Wilhelmshaven
        • "Spielbuch für Erwachsene" Band 11, Hrsg. (zusammen mit U. Molsen), Heinrichshofen 2003, Wilhelmshaven
        • EPTA Dokumentation 2009, STACCATO-Verlag 2010, Düsseldorf (Klangräume - Tastenräume: Das Intervall im Mittelpunkt)
        •  

        KONTAKT

        Telefon:
        069-465142
        E-Mail:
        stenger-stein@t-online.de
        Zuletzt aktualisiert am 26.04.2019

        Hinweis

        Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.

        Studiengänge A-Z

        Bewerbung

        Semestertermine

        Vorlesungsverzeichnisse

        Bibliothek

        Öffnungszeiten der Hochschule

        Infos für Lehrende und Beschäftigte

        Intranet

        Parkantrag

        FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

        FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

        FB 3: Darstellende Kunst

        Presseinformationen

        Facebook

        Twitter

        Instagram

        YouTube

        Die HfMDK fördern

        Kontakt

        Anfahrt

        Datenschutz

        Impressum

        © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt