Gabriele Stenger-Stein
Lehrauftrag
FB1 Künstlerische Instrumentalausbildung
- Klavier
FB2 Lehrämter Wissenschaft und Komposition
Gabriele Stenger-Stein Pianistin, Klavier und Musikpädagogin. Klavierstudium (Musikerziehung, Künstlerische Reifeprüfung, Konzertexamen) sowie MGA in Frankfurt/Main. Aufbaustudium in Paris. Lehrtätigkeit an Universitäten FrankfurtfMain und Mainz, Peter-Cornelius-Konservatorium Mainz; seit 1986 an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt. Seit 1981 Dozentin für Klavier und Methodik/Didaktik Klavier, Gehörbildung und Improvisation an Dr. Hoch's Konservatorium in FrankfurtfMain. Mitglied des Präsidiums der EPTA und Mitglied der "Saarbrücker Gespräche" (Arbeitsgemeinschaft der Lehrkräfte für Methodik/Didaktik des Fachs Klavier der Ausbildungsinstitute der BRD), u.a. Vorträge zu musikpädagogischen Themen; Leitung von Improvisationsworkshops und Fortbildungs-Seminaren für Instrumentalisten und Klavierpädagogen. Kammermusikalische Konzerttätigkeit (LITHOS-ENSEMBLE) und Improvisationskonzerte (ENSEMBLE TRIAS ). Publikationen zu musikpädagogischen Themen u.a.:
- EPTA, Dokumentation 1991 ("Klangexperiment -Hörerfahrung -Spielfähigkeit")
- EPTA, Dokumentation 1993 ("Variationen über ein bekanntes Theema: "Vomblattspiel - Der Weg vom Zeichen zum Klang")
- EPTA, Dokumentation 1995 ("Spontaneität und Wachsamkeit", Improvisation im Gruppenunterricht: Inhalte und Arbeitsformen)
- Ringgespräche, 1993 ("Experiment, Plan, Gestaltung")
- Ringgespräche, 1994 ("Forum Improvisation")
- Ringgespräche, 2000 (Beitrag zur Improvisations-Methodik: "Improvisation als Weg und als Ziel?")
- flöte AKTUELL, 2/1998 Verlag Deutsche Gesellschaft für Flöte e.V. ("Spontaneität und Wachsamkeit")
- Kontrapunkt Musikkalender, Furore-Verlag 1998, Kassel ("Ich kann nichts hören, mir fällh nichts ein" -Vom Hören und Erfinden und vom Mißbrauch des Sehens im Instrumentalunterricht)
- Klavierschule 2000" Band 1 mit MC, Heinrichshofen, 1996 Wilhelmshaven (Autorenteam Molsen, Leihenseder, Stenger-Stein)
- "Klavierschule 2000" Band 11, Heinrichshofen 1998 Wilhelmshaven (Autorenteam Molsen, Leihenseder, Stenger-Stein)
- EPTA Dokumentation 1999, STACCATO-Verlag 2000, Düsseldorf ("Französische Klaviermusik", Koautorin Linde Großmann)
- EPTA Dokumentation 2000, STACCATO-Verlag 2001, Düsseldorf ("Klavierschule 2000"; "Erleben und Gestalten: Spiele am Klavier")
- "Piano Workshop, Heft 5", Hrsg. mit pädagogischem Kommentar, Schott 2001, Mainz
- "Spielbuch für Erwachsene" Band 1, Hrsg. (zusammen mit U. Molsen), Heinrichshofen 2001, Wilhelmshaven
- "Spielbuch für Erwachsene" Band 11, Hrsg. (zusammen mit U. Molsen), Heinrichshofen 2003, Wilhelmshaven
- EPTA Dokumentation 2009, STACCATO-Verlag 2010, Düsseldorf (Klangräume - Tastenräume: Das Intervall im Mittelpunkt)
Zuletzt aktualisiert am 26.04.2019