Oliver Siefert studierte Posaune bei Prof. Branimir Slokar in Trossingen und Bern.
Weitere Studien verbinden ihn mit Prof. Lutz Köhler, Berlin und Dr. Edward Tarr, Basel.
Von 1987 – 1989 war er Mitglied der „Jungen Deutschen Philharmonie“.
1988 gewann er den Deutschen Hochschulwettbewerb in Berlin sowie 1992 den Internationalen Musikwettbewerb „Prager Frühling“.
Bereits 1991 verpflichtete ihn das Sinfonieorchester des Hessischen Rundfunks als 1.Soloposaunisten nach Frankfurt.
Neben zahlreichen Konzerten und CD – Einspielungen als Mitglied des hr – brass Ensembles (Blechbläser des RSO Frankfurt), ist Oliver Siefert Gründungsmitglied des Datura – Posaunenquartetts.
1993 gewann er mit dem Quartett den Jan Koetsier – Preis. Es folgten Uraufführungen von Wolfgang Rihm, Heinz Holliger, Uros Rojko u.a.
Seit 1997 gibt Oliver Siefert Duokonzerte mit der Harfenistin Maria Stange. Für diese außergewöhnliche Besetzung wurden schon mehrere Stücke (Michèle Rusconi, Jens Joneleit, Braxton Blake) geschrieben.
2000 erschien bei „Ars Musici“ die erste CD.
Er tritt als Solist mit Orchester, Klavier, Orgel oder Harfe in Europa und Japan auf. Ebenfalls gibt er in vielen Ländern Meisterkurse für Posaune und Blechbläserkammermusik.
Von 1999 bis 2005 war Oliver Siefert Leiter der Posaunenklasse an der Musikhochschule in Basel.
Zum Oktober 2003 wurde Oliver Siefert als Professor für das Fach Posaune an die Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main berufen.
Seine Schüler sind mittlerweile in verschiedenen deutschen Kulturorchester (Münchner Philharmoniker, Leipzig Gewandhaus, hr-sinfonieorchester, Philharmonie Konstanz, Stadttheater Gießen, Theater Freiburg usw.) tätig.
Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.