bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
      Personen  Lehrende

    Lehrendenprofil

     

        Prof. Dr. Werner Jank

        Lehrauftrag
        Ausbildungsdirektor Lehrämter
        FB2 Lehrämter Wissenschaft und Komposition
         - Musikpädagogik

         

        Seine Arbeitsschwerpunkte: Didaktik und Methodik des Musikunterrichts an allgemein bildenden Schulen, Aufbauender Musikunterricht, Philosophy of Music Education, ästhetische Bildung und Erfahrung, musikalische Lernpsychologie, Reform der Musiklehrer-Ausbildung, lateinamerikanische Musik, Kooperation mit Musikschulen.
        Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen in den Bereichen der Musikpädagogik und der Allgemeinen Didaktik. Das von ihm gemeinsam mit Hilbert Meyer verfasste Buch „Didaktische Modelle“ zählt seit der Erstauflage von 1991 zur Standardliteratur in der Lehrerausbildung. Übersetzungen liegen vor in das Slowenische und in das Dänische, Auszüge erschienen auf Schwedisch und Serbisch. Seine „Musik-Didaktik“ von 2005 ging im Jahr 2019 in die siebte Auflage. Zusammen mit mehreren Kolleginnen und Kollegen ist er ein Hauptautor des musikdidaktischen Modells „Aufbauender Musikunterricht“ (http://www.aufbauender-musikunterricht.de/), das in Frankfurt die Grundlagen des erfolgreichen Grundschul-Programms „Primacanta“ liefert (http://www.primacanta.de/). Jank ist Pädagogischer Leiter dieses Programms, das mittlerweile für ganz Hessen sowie im Bereich der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Ost-Belgien Fortbildungen für Grundschul-Lehrkräfte anbietet. Zum Aufbauenden Musikunterricht gab er mit anderen gemeinsam mehrere Lehrwerke heraus: „Music Step by Step – Aufbauender Musikunterricht in der Sekundarstufe I“ (2 Bände, 2010 und 2015) sowie „Primacanta – Jedem Kind seine Stimme!“ (2019). Aktuell überarbeitet er seine „Musik-Didaktik“ für die 8. Auflage (erscheint voraussichtlich Herbst 2020 oder Winter 2021) und entwickelt mit mehreren Fachdidaktikern anderer Schulfächer Perspektiven einer „Allgemeinen Fachdidaktik“.
        Werner Jank hat in Wien, Oldenburg und Hamburg Lehramt für Gymnasien mit den Fächern Musik und Geschichte sowie Pädagogik studiert. Promotion an der Universität Wien über die österreichische Arbeiter-Musikbewegung zwischen den Weltkriegen, mehrere Jahre Lehrer in Wien, Wilhelmshaven, Heidelberg. Ab 1981 Hochschullehrer (Lehraufträge) zunächst für Musiktheorie und Gehörbildung, dann für Musikdidaktik und Allgemeine Didaktik an verschiedenen Universitäten und Hochschulen (Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Universität Hamburg, Justus-Liebig-Universität Gießen, Musikhochschule Freiburg i.Br., Kepler-Universität Linz). 1993 wurde er als Professor für Musikpädagogik an die Musikhochschule Mannheim berufen, 2009 Ruf nach Frankfurt am Main an die HfMDK. Werner Jank war Vorstandsmitglied der „International Society for the Philosophy of Music Education“ (http://ispme.net/), der „Bundesfachgruppe Musikpädagogik“ (http://www.bfg-musikpaedagogik.de/) und des Landesverbands Hessen des Bundesverbands Musikunterricht (BMU; https://he.bmu-musik.de/). 2004–2008 leitete er die AG Schulmusik der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen. Gastvorträge und Workshops führten ihn nach Österreich, in die Schweiz, nach Dänemark, Schweden, Finnland, Italien, Zypern, England, USA und Kanada.

        Publikationsliste Stand 2020 03 27.docx

        KONTAKT

        Telefon:
        06251 9892437
        E-Mail:
        werner.jank@hfmdk-frankfurt.de
        Homepage:
        www.wernerjank.de
        Adresse:
        Heinrich-von-Brentano-Str. 51, 64625 Bensheim
        Zuletzt aktualisiert am 28.10.2020

        Hinweis

        Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.

        Studiengänge A-Z

        Bewerbung

        Semestertermine

        Vorlesungsverzeichnisse

        Bibliothek

        Öffnungszeiten der Hochschule

        Infos für Lehrende und Beschäftigte

        Intranet

        Parkantrag

        FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

        FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

        FB 3: Darstellende Kunst

        Presseinformationen

        Facebook

        Twitter

        Instagram

        YouTube

        Die HfMDK fördern

        Kontakt

        Anfahrt

        Datenschutz

        Impressum

        © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt