bg-effect
Die HfMDK für 
  • Study
  • Apply
  • Support
  • Visit
  • Explore
Data Privacy Statement   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • University
    • The Departments

      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts

      About the University

      • Self-image
      • Locations
      • History
      • Mission Statement
      • Support the HfMDK

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessian Theatre Academy
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Cooperations
  • Studies
    • Application

      • Degree Programs A-Z
      • Student Advisory Service
      • Application
      • Fees
      • International Office
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Doctoral degrees
      • Extra-mural students

      Organising your Studies

      • Office of Student Affairs and Admissions
      • Examinations Office
      • International Office
      • Course catalogues
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Scholarships, BAFöG and Financial Support
      • Intranet
      • Opening hours
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Library
      • Chor und Orchester
      • Institute of Contemporary Music IZM
      • KunstPAKT
      • THE ARTIST'S BODY
      • Audio and video production
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Research
    • Research at the HfMDK

      • Research at the HfMDK Frankfurt
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«
      • Symposium: Forschung an der Kunsthochschule

      Projects

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduate Studies in Music Education
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • People
    • Students

      • Studierendenprofile

      Teaching Staff

      • Lehrendenprofile

      Administration and Service

      • Academic Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA (student union) of the HfMDK
      • Library
      • Building Services
      • Complaint Hotline
      • Fire Protection Officer
      • Campus Management System
      • Choir and Orchestra Office
      • Data Protection Officer
      • International Office
      • Ersthelfer
      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts
      • Finance
      • Research Officer
      • Women's and Equal Opportunities Officers
      • Fundraising
      • Friends of Frankfurt University of Music and Performing Arts (GFF)
      • Hessian Theater Academy (HTA)
      • Institute for Historical Interpretation Practice (HIP)
      • Institute of Contemporary Music IzM
      • Office of the Chancellor
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB (Artistic Administration and Events)
      • Künstlerbörse
      • Network Music Universities
      • Ombudsman for the protection of good academic practice
      • Staff Council
      • Human Resources
      • President
      • Communications and press office
      • Quality Assurance and Development
      • IT Services
      • Representative for Employees with Disabilities
      • Safety Officer
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Office of Academic and Student Affairs
      • Audio and video production
      • Students' Liaison Officer
      • Vice Presidents
  • News
    • Corona virus: Information and FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Events

      • Events calendar
      • Prices and ticket sales
      • How to find us
      • Hire HfMDK performers

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
      People  Teaching Staff

    Lehrendenprofil

     

        Prof. Michelle Breedt

        Professur
        FB3 Darstellende Kunst
         - Gesang
        (Mezzosopran/Alt)

        Ausbildung

        Michelle Breedt gehört zu einer der führnende Mezzosopranistinnen ihrer Generation. Sie bestand ihe Gesangstudium mit Cum Laude an der Universität von Stellenbosch in Südafrika. Nach ersten Engagements an den Opernhäusern in Kapstadt und Pretoria (Lola, Hänsel, Cherubino) setzte sie ihr Studium an der Guildhall School of Music in London fort.

        Lehrtätigkeit

        Neben ihrem Gesangstudium hat Michelle Breedt auch Gesangspädagogik studiert und unterrichtet bereits seit Beginn ihrer Karriere. Von 2007 bis 2013 war sie als Gast- Professorin an der Universität von Stellenbosch tätig, wo sie Gesangunterricht gab, inszenierte und dirigierte. Seit 2013 war sie mit halber stelle Professorin an der Hochschule für Musik und Theater München. Seit 2019 ist sie in Frankfurt am Main Professorin. Meisterkurse gab sie u.a. bei: Neue Stimmen, Bayreuther Festspiele, Richard Strauss Festival, Internationale Meistersinger Akademie, Internationales Opernstudio Zürich, Bern, Stuttgart und Amsterdam, Oviedo Oper, Eva Lind Musikakademie Tirol, Tswana University, Cape Town Opera School und Junge Musiker Stiftung Bayreuth (Manfred Jung). Seit 2016 ist sie auch Gast-Professorin in Bern und unterrichtet auch am Opernstudio Zürich.

        Künstlerische Tätigkeit

        1990 kam sie nach Deutschland und wurde Ensemblemitglied des Kölner Opernstudios und anschließend des Staatstheaters Braunschweig. Während dieser Zeit begann sie ihr umfassendes Repertoire auszubauen, das vom standardmäßigen Mezzosopran-Repertoire der Mozart-Partien (Cherubino in "Le nozze di Figaro", Dorabella in "Cosi fan Tutte", Idamante in "Idomeneo", Zerlina in "Don Giovani" und Ramiro in "La Finte Giardiniera") bis zum Belcanto (Aldalgisa in "Norma" und Romeo in "I Capuleti e i Montecchi") reicht. Weiterhin sang sie Partien wie z.B. Diana/Giove in "La Callisto", Anna in Kurt Weill's "Die Sieben Todsünden" und Mélisande in "Pelléas und Mélisande". Ihren ersten Octavian in "Der Rosenkavalier" sang sie unter der Leitung von KS Brigitte Fassbaender. Es folgten Carmen in "Carmen" und Brangäne in "Tristan und Isolde". Daraufhin arbeitete sie auch stimm-pädagogisch mit Kammersängerin Brigitte Fassbaender.

        Seit 1997 ist Michelle Breedt freischaffend tätig. Sie hat an zahlreichen deutschen Opernhäusern gesungen - darunter die Bayerische Staatsoper, Semperoper Dresden, Staatsoper Hamburg und Deutsche Oper Berlin. Internationale Gasttätigkeiten führten sie u.a. an die Mailänder Scala, Wiener Staatsoper, zu den Salzburger Festspielen, Bayreuther Festspielen, Bregenzer Festspielen, an die Houston Grand Opera, Liceu Opera Barcelona, ENO London sowie nach Schanghai, Tokio, Hong Kong, Seoul, New York, Rom,Turin, Paris und Amsterdam.

        Im Sommer 2000 debütierte sie mit großem Erfolg bei den Bayreuther Festspielen als Magdalene in "Die Meistersinger von Nürnberg" in der Produktion von Wolfgang Wagner unter dem Dirigat von Christian Thielemann. Darauf folgte eine 14jährige Tätigkeit bei den Bayreuther Festspielen: 2006 als Fricka im neuen "Der Ring des Nibelungen" unter Thielemann, 2007 als Brangäne in "Tristan und Isolde" unter Peter Schneider und 2012 als Venus in "Tannhäuser", erneut unter dem Dirigat Thielemanns. Michelle Breedt wurde außerdem für ihre langjährige Tätigkeit bei den Festspielen durch die Stadt Bayreuth ausgezeichnet.

        Während ihrer Residenzverträge an der Wiener Staatsoper und dem Opernhaus Zürich sang sie das Repertoire ihres Fachs, von Mozart über Belcanto (Adalgisa, Eboli) bis hin zum Deutschen Repertoire wie Octavian, Komponist oder Brangäne. Im Jahr 2004 sang sie die Partie der Herzogin von Alba in Mentors "Goya ", einer Wiener Neuproduktion mit Placido Domingo, welche inzwischen auch auf DVD vorliegt. Für die Rolle der Mutter in der Welturaufführung von Cerhas "Der Riese vom Steinfeld" erhielt Michelle Breedt die Eberhard-Wächter-Medaille der Wiener Staatsoper. Bei einer weiteren Welt- uraufführung sorgte sie als Lisa in "Die Passagierin" von Mieczysław Weinberg, aufgeführt bei den Bregenzer Festspielen, für internationale Aufmerksamkeit (ebenfalls auf DVD erhältlich).

        Michelle Breedts Karriere beinhaltet auch eine rege Konzert- und Liederabend-Tätigkeit. Seit 1997 ist sie regelmäßig Gast bei der berühmten Schubertiade in Schwarzenberg. 2004 debütierte sie mit einem Liederabend bei den Salzburger Festspielen und trat 2005 ebenfalls dort auf. Michelle Breedt ist in der Wigmore Hall in London, in der Berliner Philharmonie, im Schauspielhaus Berlin, im Wiener Konzerthaus und Musikverein Wien sowie regelmäßig in Konzertsälen in Italien, USA (z.B. Carnegie Hall) zu hören. Ihre Liedbegleiter sind Wolfram Rieger, Helmut Deutsch, Malcolm Martineau, Graham Johnson und Irwin Gage.

        Sie hat mit Dirigenten wie Gerd Albrecht, Christoph von Dohnányi, Christoph Eschenbach, Daniele Gatti, Hartmut Haenchen, Bernard Haitink, Nikolaus Hannoncourt, Mariss Jansons, Philippe Jordan, Seiji Ozawa, Simon Rattle, Helmuth Rilling, Peter Schneider, Fabio Luisi, Jeffrey Tate, Christian Thielemann und Franz Welser-Möst gearbeitet.

        Veröffentlichungen

        Michelle Breedt besitzt bereits eine umfangreiche Discographie: Ihre Solo-CD "Shakespeare Inspired" gewann 2011 den Goldenen Deutschen Kritikerpreis und 5 Sterne Diaphason. Einen weiteren Deutschen Kritikerpreis bekam die Einspielung von Korngolds "Mittsommernachtstraum" unter Gerd Albrecht. Eine Gesamtaufnahme von "La Clemenza di Tito", auf der sie als Annio zu hören ist, erschien bei Sony. DVD-Produktionen: "Goya", "Ariadne auf Naxos", "Chėrubin", "The Passenger", "Der Ring des Nibelungen", "Tristan und Isolde" und "Tannhäuser". www.michellebreedt.com

        CV für FRK.pdf

        KONTAKT

        Telefon:
        https://www.youtube.
        Telefon 2:
        https://www.youtube.com/watch?v=FDbTlPlFONE&t=385s
        E-Mail:
        michelle.breedt@hfmdk-frankfurt.de
        Homepage:
        https://neue-stimmen.de/assets/documents/NEUE_STIMMEN_2017_Guide_to_Your_Career
        Sprechstunde:
        https://vimeo.com/37613598
        Zuletzt aktualisiert am 08.12.2019

        Hinweis

        Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.

        Studiengänge A-Z

        Bewerbung

        Semestertermine

        Vorlesungsverzeichnisse

        Bibliothek

        Öffnungszeiten der Hochschule

        Infos für Lehrende und Beschäftigte

        Intranet

        Parkantrag

        FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

        FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

        FB 3: Darstellende Kunst

        Presseinformationen

        Facebook

        Twitter

        Instagram

        YouTube

        Die HfMDK fördern

        Kontakt

        Anfahrt

        Datenschutz

        Impressum

        © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt