bg-effect
Die HfMDK für 
  • Study
  • Apply
  • Support
  • Visit
  • Explore
Data Privacy Statement   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • University
    • The Departments

      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts

      About the University

      • Self-image
      • Locations
      • History
      • Mission Statement
      • Support the HfMDK

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessian Theatre Academy
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Cooperations
  • Studies
    • Application

      • Degree Programs A-Z
      • Student Advisory Service
      • Application
      • Fees
      • International Office
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Doctoral degrees
      • Extra-mural students

      Organising your Studies

      • Office of Student Affairs and Admissions
      • Examinations Office
      • International Office
      • Course catalogues
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Scholarships, BAFöG and Financial Support
      • Intranet
      • Opening hours
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Library
      • Chor und Orchester
      • Institute of Contemporary Music IZM
      • KunstPAKT
      • THE ARTIST'S BODY
      • Audio and video production
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Research
    • Research at the HfMDK

      • Research at the HfMDK Frankfurt
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«
      • Symposium: Forschung an der Kunsthochschule

      Projects

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduate Studies in Music Education
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • People
    • Students

      • Studierendenprofile

      Teaching Staff

      • Lehrendenprofile

      Administration and Service

      • Academic Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA (student union) of the HfMDK
      • Library
      • Building Services
      • Complaint Hotline
      • Fire Protection Officer
      • Campus Management System
      • Choir and Orchestra Office
      • Data Protection Officer
      • International Office
      • Ersthelfer
      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts
      • Finance
      • Research Officer
      • Women's and Equal Opportunities Officers
      • Fundraising
      • Friends of Frankfurt University of Music and Performing Arts (GFF)
      • Hessian Theater Academy (HTA)
      • Institute for Historical Interpretation Practice (HIP)
      • Institute of Contemporary Music IzM
      • Office of the Chancellor
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB (Artistic Administration and Events)
      • Künstlerbörse
      • Network Music Universities
      • Ombudsman for the protection of good academic practice
      • Staff Council
      • Human Resources
      • President
      • Communications and press office
      • Quality Assurance and Development
      • IT Services
      • Representative for Employees with Disabilities
      • Safety Officer
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Office of Academic and Student Affairs
      • Audio and video production
      • Students' Liaison Officer
      • Vice Presidents
  • News
    • Corona virus: Information and FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Events

      • Events calendar
      • Prices and ticket sales
      • How to find us
      • Hire HfMDK performers

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
      People  Teaching Staff

    Lehrendenprofil

     

        Prof. Dr. Katja Schneider

        Professur
        FB3 Darstellende Kunst
         - Tanztheorie

        Katja Schneider 

         

        Professur für Tanztheorie 

        FB 3 Darstellende Kunst

         

         

        Katja Schneider ist Professorin für Tanztheorie und lehrt in den Studiengängen BAtanz, MACoDE sowie Theater- und Orchestermanagement. 

         

        Sie studierte Neuere Deutsche Literatur (NDL), Theaterwissenschaft und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, promovierte dort in NDL mit einer interdisziplinären Arbeit zum Aufklärungsdramatiker Johann Christian Krüger im Kontext von Emotionalisierungsstrategien des 18. Jahrhunderts und habilitierte sich 2013 in Theaterwissenschaft mit einer Schrift zu Tanz und Text. Figurationen von Spracheund Bewegung.

         

        Von 2004 bis 2019 lehrte sie am Institut für Theaterwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem sie auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin angehörte. Von 2006 bis 2010 wurde ihre Lehre gefördert von Tanzplan Deutschland, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes. Von September 2014 bis Februar 2016 war sie Koordinatorin der MA-Studiengänge Theaterwissenschaft und Dramaturgie, seit dem Wintersemester 2016/17 koordinierte sie den Studiengang BA Theaterwissenschaft. Sie war Ko-Leiterin des Forschungskolloquiums an der Theaterwissenschaft. 2017/2018 war sie Ko-Leiterin und Münchner Partnerin des Universitätslehrgangs Kuratieren in den szenischen Künstenan der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Gastdozenturen führten sie u. a. nach Salzburg, Bern, Zürich und Bytom.

         

        Seit ihrem Promotionsstudium war Katja Schneider freiberuflich tätig als Autorin und Kritikerin (u. a. »Süddeutsche Zeitung«, »Deutschlandfunk«), Redakteurin der Fachzeitschriften »tanzjournal« und »tanz«), Jurorin (u. a. Tanzplattform Deutschland 2004, Tanzförderung der LH München) und Dramaturgin (Festival DANCE München 2015, 2017, 2019). Sie unterrichtete als Tanzpädagogin (für Klassischen Tanz / Ausbildung durch die Royal Academy of Dancing sowie für kreativen Kindertanz / Weiterbildung an der Tanztangente Berlin bei Leanore Ickstadt). 

         

        –––––––––––

        She studied Modern German Literature (NDL), Theatre Studies and Philosophy at the Ludwig-Maximilians-University Munich where she earned her doctorade in NDL with an interdisciplinary dissertation on the Enlightenment dramatist Johann Christian Krüger in the context of emotionalisation strategies of the 18thcentury. She habilitated in Theatre Studies in 2013 with a thesis on Tanz und Text. Figurationen von Sprache und Bewegung.

        From 2004 to 2019 she taught at the Institute for Theatre Studies at the Ludwig-Maximilians-University Munich, where she also worked as a research assistant. From 2006 to 2010 her teaching was supported by Tanzplan Deutschland, an initiative of the German Federal Cultural Foundation. From September 2014 to February 2016 she was coordinator of the MA programmes in Theater Studies and Dramaturgy. Since the winter semester 2016/2017 she has coordinated the BA programme Theatre Studies. She was co-director of the Research Colloquium in Theatre Studies. In 2017/2018 she was co-director and Munich partner of the university course Kuratieren in den szenischen Künstenat the Paris-Lodron-University Salzburg. Guest lectureships took her to Salzburg, Bern, Zurich and Bytom.

         

         

        Since completing her doctorade, Katja Schneider has worked as a freelance author and critic (e.g. “Süddeutsche Zeitung”, “Deutschlandfunk”), editor of specialist journals (“tanzjournal” and “tanz”), juror (e.g. Tanzplattform Deutschland 2004, Tanzförderung der LH München) and dramaturge (Festival DANCE München 2015, 2017, 2019). She taught as a dance teacher (for classical dance / training by the Royal Academy of Dancing as well as for creative children’s dance / further education at the Tanztangente Berlin with Leanore Ickstadt).

        Publikationen_263.pdf

        KONTAKT

        E-Mail:
        katja.schneider@hfmdk-frankfurt.de
        Zuletzt aktualisiert am 28.11.2019

        Hinweis

        Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.

        Studiengänge A-Z

        Bewerbung

        Semestertermine

        Vorlesungsverzeichnisse

        Bibliothek

        Öffnungszeiten der Hochschule

        Infos für Lehrende und Beschäftigte

        Intranet

        Parkantrag

        FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

        FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

        FB 3: Darstellende Kunst

        Presseinformationen

        Facebook

        Twitter

        Instagram

        YouTube

        Die HfMDK fördern

        Kontakt

        Anfahrt

        Datenschutz

        Impressum

        © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt