Katja Schneider
Professur für Tanztheorie
FB 3 Darstellende Kunst
Katja Schneider ist Professorin für Tanztheorie und lehrt in den Studiengängen BAtanz, MACoDE sowie Theater- und Orchestermanagement.
Sie studierte Neuere Deutsche Literatur (NDL), Theaterwissenschaft und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München, promovierte dort in NDL mit einer interdisziplinären Arbeit zum Aufklärungsdramatiker Johann Christian Krüger im Kontext von Emotionalisierungsstrategien des 18. Jahrhunderts und habilitierte sich 2013 in Theaterwissenschaft mit einer Schrift zu Tanz und Text. Figurationen von Spracheund Bewegung.
Von 2004 bis 2019 lehrte sie am Institut für Theaterwissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem sie auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin angehörte. Von 2006 bis 2010 wurde ihre Lehre gefördert von Tanzplan Deutschland, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes. Von September 2014 bis Februar 2016 war sie Koordinatorin der MA-Studiengänge Theaterwissenschaft und Dramaturgie, seit dem Wintersemester 2016/17 koordinierte sie den Studiengang BA Theaterwissenschaft. Sie war Ko-Leiterin des Forschungskolloquiums an der Theaterwissenschaft. 2017/2018 war sie Ko-Leiterin und Münchner Partnerin des Universitätslehrgangs Kuratieren in den szenischen Künstenan der Paris-Lodron-Universität Salzburg, Gastdozenturen führten sie u. a. nach Salzburg, Bern, Zürich und Bytom.
Seit ihrem Promotionsstudium war Katja Schneider freiberuflich tätig als Autorin und Kritikerin (u. a. »Süddeutsche Zeitung«, »Deutschlandfunk«), Redakteurin der Fachzeitschriften »tanzjournal« und »tanz«), Jurorin (u. a. Tanzplattform Deutschland 2004, Tanzförderung der LH München) und Dramaturgin (Festival DANCE München 2015, 2017, 2019). Sie unterrichtete als Tanzpädagogin (für Klassischen Tanz / Ausbildung durch die Royal Academy of Dancing sowie für kreativen Kindertanz / Weiterbildung an der Tanztangente Berlin bei Leanore Ickstadt).
–––––––––––
She studied Modern German Literature (NDL), Theatre Studies and Philosophy at the Ludwig-Maximilians-University Munich where she earned her doctorade in NDL with an interdisciplinary dissertation on the Enlightenment dramatist Johann Christian Krüger in the context of emotionalisation strategies of the 18thcentury. She habilitated in Theatre Studies in 2013 with a thesis on Tanz und Text. Figurationen von Sprache und Bewegung.
From 2004 to 2019 she taught at the Institute for Theatre Studies at the Ludwig-Maximilians-University Munich, where she also worked as a research assistant. From 2006 to 2010 her teaching was supported by Tanzplan Deutschland, an initiative of the German Federal Cultural Foundation. From September 2014 to February 2016 she was coordinator of the MA programmes in Theater Studies and Dramaturgy. Since the winter semester 2016/2017 she has coordinated the BA programme Theatre Studies. She was co-director of the Research Colloquium in Theatre Studies. In 2017/2018 she was co-director and Munich partner of the university course Kuratieren in den szenischen Künstenat the Paris-Lodron-University Salzburg. Guest lectureships took her to Salzburg, Bern, Zurich and Bytom.
Since completing her doctorade, Katja Schneider has worked as a freelance author and critic (e.g. “Süddeutsche Zeitung”, “Deutschlandfunk”), editor of specialist journals (“tanzjournal” and “tanz”), juror (e.g. Tanzplattform Deutschland 2004, Tanzförderung der LH München) and dramaturge (Festival DANCE München 2015, 2017, 2019). She taught as a dance teacher (for classical dance / training by the Royal Academy of Dancing as well as for creative children’s dance / further education at the Tanztangente Berlin with Leanore Ickstadt).
Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.