Julia Maria Wilke, geboren 1990 in Meppen. Nach dem Abitur (2010) Studium an der Universität Osnabrück mit den Fächern Musik und Latein für das gymnasiale Lehramt, Abschluss des Masters of Education 2016 mit Auszeichnung. Von 2011 bis 2018 zunächst studentische, dann wissenschaftliche Hilfskraft und später wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Osnabrück. Seit dem 01.09.2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HfMDK Frankfurt.
Promovendin im Fach Musikpädagogik, Teilnehmerin der Graduiertenschule Musikpädagogik und Absolventin des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universität Osnabrück. Seit Juni 2019 Spielleiterin für Szenische Interpretation von Musiktheater.
Publikation:
Müßgens, Bernhard; Wilke, Julia & Bense, Caroline (2018). Musik, Körpersprache und soziale Interaktion in Tanzprojekten. Eine Fallstudie über einen geflüchteten Schüler in Klasse 6. In: D. Barth (Hrsg.), Musik – Sprache – Identität. Musikunterricht mit geflüchteten Jugendlichen (S. 49-57). Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp: Helbling Verlag.
Vorträge und Poster:
Poster zusammen mit Prof. Dr. Maria Spychiger: „Empirische Untersuchungen über Kompositionsprozesse mit Schulklassen.“ Digitale AMPF-Jahrestagung 2020 (10.10.2020)
Vortrag: „Chancen pädagogischer Einzelarbeit mit einem Aufgabenspektrum von Musik und Bewegung“ als Teil eines Symposiums mit Prof. Dr. Maria Spychiger, Dr. Julia Jung und Aimee Schmidt zum Thema „Pädagogisches Handeln zur Unterstützung von Lernprozessen in musikalisch-schulischen Kontexten. Beiträge aus videographischen Analysen von Unterrichtssituationen“ im Rahmen der AMPF-Jahrestagung 2019 (29.09.2019)
Vortrag: „Tanz im Blick! Fokussierungsmomente in tänzerischen Gestaltungen von Grundschulkindern.“ 5. Tanzpädagogischer Forschungstag in Bielefeld: „Tanzpädagogische Forschung – Themen, Methoden, Ergebnisse, Visionen.“ (30.11.2018)
Vortrag: „Individuelle Förderung mit Musik und Bewegung. Zur Entwicklung und Anwendung eines Aufgabenspektrums für Grundschulkinder.“ 3. CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung in Hildesheim: „Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht.“ (02.11.2018)
Vortrag und Workshop: „Zur Konzeption und videobasierten Auswertung eines musik- und bewegungsbezogenen Aufgabenspektrums für Grundschulkinder.“ Eingeladener Beitrag zum 5. Studientag der Graduiertenschule Musikpädagogik in Osnabrück (09.06.2018)
Poster: „Musik, Bewegung und das Selbst – Untersuchungen zu musikbezogenen Bewegungsaufgaben zur Förderung von Körper- und Sinneswahrnehmungsprozessen im Grundschulalter.“ AMPF-Doktorandennetzwerk, Bad Wildbad (06.10.2017)
Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Bernhard Müßgens: „Kooperation von Schule und Universität im Studienschwerpunkt Musik und Bewegung.“ 2. Jahrestagung des Zentrums für Lehrerbildung der Universität Osnabrück: „Begegnung inklusive – Wie kann Kooperation gelingen?“ (01.06.2017)
Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Bernhard Müßgens: „Musik, Körper, Sprache – Zur Förderung des Kommunikationsverhaltens in Spracherwerbsprozessen." Fachtag des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik: „Musik, Sprache, Identität – Potenziale musikalischer Bildung für geflüchtete Jugendliche mit Blick auf Zweitspracherwerb und Kulturelle Identität: Konzepte – Forschung – Fortbildung.“ (28.04.2017)
Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Bernhard Müßgens: „Selbstkompetenzen erkennen und fördern. Musik und Bewegung in den Osnabrücker Kooperationen zwischen Schule und universitärer Lehrerausbildung.“ Bildungskongress Osnabrück: „Bildung & Gesundheit.“ (20.10.2016)
Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.