bg-effect
Die HfMDK für 
  • Study
  • Apply
  • Support
  • Visit
  • Explore
Data Privacy Statement   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • University
    • The Departments

      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts

      About the University

      • Self-image
      • Locations
      • History
      • Mission Statement
      • Support the HfMDK

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessian Theatre Academy
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Cooperations
  • Studies
    • Application

      • Degree Programs A-Z
      • Student Advisory Service
      • Application
      • Fees
      • International Office
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt am Main
      • Doctoral degrees
      • Extra-mural students

      Organising your Studies

      • Office of Student Affairs and Admissions
      • Examinations Office
      • International Office
      • Course catalogues
      • Semester dates and teaching periods
      • Scholarships, BAFöG and Financial Support
      • Intranet
      • Opening hours
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratungsangebot und Beschwerdestellen
      • Library
      • Chor und Orchester
      • Institute of Contemporary Music IZM
      • KunstPAKT
      • THE ARTIST'S BODY
      • Recording Studio
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Research
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

      Projects

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduate Studies in Music Education
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • People
    • Students

      • Studierendenprofile

      Teaching Staff

      • Lehrendenprofile

      Administration and Service

      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA (student union) of the HfMDK
      • Library
      • Building Services
      • Complaint Hotline
      • Fire Protection Officer
      • Campus Management System
      • Choir and Orchestra Office
      • Data Protection Officer
      • International Office
      • Ersthelfer
      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts
      • Finance
      • Women's and Equal Opportunities Officers
      • Fundraising
      • Friends of Frankfurt University of Music and Performing Arts (GFF)
      • Hessian Theater Academy (HTA)
      • Institute for Historical Interpretation Practice (HIP)
      • Institute of Contemporary Music IzM
      • Office of the Chancellor
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB (Artistic Administration and Events)
      • Künstlerbörse
      • Network Music Universities
      • Ombudsman for the protection of good academic practice
      • Staff Council
      • Human Resources
      • President
      • Office of Communications and Public Affairs
      • Quality Management in Study and Teaching
      • IT Services
      • Representative for Employees with Disabilities
      • Safety Officer
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Office of Academic and Student Affairs
      • Recording Studio
      • Students' Liaison Officer
      • Vice Presidents
  • News
    • News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Events

      • Events calendar
      • Prices and ticket sales
      • How to find us
      • Hire HfMDK performers

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
      People  Teaching Staff

    Lehrendenprofil

     

        Prof. Ingo Diehl

        Professur
        Vizepräsident für Qualitätsicherung in der Lehre und interdisziplinäre Projekte; Studiengangsleiter Contemporary Dance Education Master MA CoDE
        FB3 Darstellende Kunst
         - Tanzpädagogik

        ///// scroll down for English version /////

         

        PROF. INGO DIEHL 

        Ingo Diehl ist Leiter des Studiengangs Master for Contemporary Dance Education (MA CoDE) und Präsident der Hessischen Theaterakademie.

        Er studierte Bühnentanz in Hannover und New York sowie Tanzpädagogik in Köln und war als Tänzer, Choreograf, Trainingsleiter und choreografischer Mitarbeiter u. a. beim Tanzforum Köln, Tanztheater Bremen und Island Ballett in Reykjavik und verschiedenen Festivals tätig. Neben praxisbezogenen Vorträgen und Lehraufträgen an internationalen Hochschulen und Universitäten publiziert er regelmäßig Fachartikel.

        Ingo Diehl war von 2005 - 2011 verantwortlich für alle Bildungsfragen und die Gesamtkonzeption der Ausbildungsprojekte bei Tanzplan Deutschland, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes. Er initiierte und moderierte dabei den Austausch der Ausbildungsinstitutionen für Tanz sowie Tanzpädagogik in Deutschland. Als künstlerischer Leiter entwickelte er gemeinsam mit Bettina Masuch in 2008 die 1. Biennale Tanzausbildung/Tanzplan Deutschland und leitete das Forschungsprojekt Tanztechniken 2010 – Tanzplan Deutschland, das als zweisprachige Grundlagenpublikation heute in zahlreichen Ausbildungskontexten Anwendung findet. 2011 gründete er die gemeinnützige Unternehmergesellschaft DIEHL+RITTER und entwickelte die Förderfonds zum TanzErbe und Tanzpartnerschaften, ebenfalls ein Projekt der Kulturstiftung des Bundes, die er gemeinsam mit Madeline Ritter bis zu seiner Berufung an die HfMDK leitete.

        Seit Frühjahr 2012 baut er an der HfMDK als Professor für zeitgenössische Tanzvermittlung den Studiengang MA CoDE (Master of Contemporary Dance Education) auf und positioniert ihn zukunftsorientiert in einem internationalen Netzwerk mit Universitäten und Veranstaltungshäusern.

        Von April 2015 bis Juni 2018 war er Dekan des Fachbereich 3 der HfMDK, seit 2018 amtiert er als Präsident der Hessischen Theaterakademie.

        Er ist Gründungsmitglied des Bundesverband Tanz in Schulen, Initiator der Ausbildungskonferenz Tanz, seit 2009 Mitglied des Fachausschusses Kunst Musik und Gestaltung bei dem Akkreditierungsinstitut ACQUIN e. V., Gutachter für Akkreditierungen und Mitglied der Arbeitsgruppe Ausbildung im Rahmen der Motion Bank/The Forsythe Company. Auch seine Aktivitäten in den Kuratorien des Tanztreffen der Jugend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und Take Off Junger Tanz am Tanzhaus NRW sowie die Beratertätigkeit für den deutschen Tanzkongress - der Kulturstiftung des Bundes und für internationale Tanzausbildungen dienen der überregionalen Platzierung des MA CoDE und machen die HfMDK überregional sichtbar. In diesem Sommer leitete er den internationalen Studierenden Campus zum Festival der Akademie der Künste Berlin unter dem Titel „Was der Körper erinnert“.

        macode.hfmdk-frankfurt.info

        hessische-theaterakademie.de

        www.diehl-ritter.de

        tanzplan-deutschland.de

         

        AUSGEWÄHLTE VERÖFFENTLICHUNGEN

        Tanztechniken 2010 – Tanzplan Deutschland (Hg.) Ingo Diehl, Friederike Lampert. deutsch/englisch mit 2 DVDs. Henschel, Berlin 2011.

        Tanzplan Deutschland Jahresheft 2008, 1. Biennale Tanzausbildung / Tanzplan Deutschland im Rahmen von CONTEXT#5 im Hebbel am Ufer/HAU, Redaktion: Ingo Diehl und Barbara Schindler, Berlin 2008.

        AUFSÄTZE/ARTIKEL

        Wo ist dein Antrieb? Ingo Diehl. Artikel in Ballettanz, Ausgabe 08/09 2006.

        Entscheidungen für die Zukunft, Ingo Diehl. Artikel in Tanzraum Berlin, Ausgabe 05/06 2008.

        Vorwort, gemeinsam mit Bettina Masuch, in: Tanzplan Deutschland Jahresheft 2008
1. Biennale Tanzausbildung / Tanzplan Deutschland im Rahmen von CONTEXT#5 im Hebbel am Ufer/HAU, Redaktion: Ingo Diehl und Barbara Schindler, Berlin 2008.

        Aufbrüche: Neue Wege in der Tanzausbildung, Ingo Diehl, in: Wissen in Bewegung: Perspektiven der wissenschaftlichen und künstlerischen Forschung im Tanz, (Hg.) Sabine Gehm, Pirkko Husemann, Katharina von Wilcke. Verlag Transcript, Bielefeld 2007.

        Grußwort, Ingo Diehl. In: Tanzmedizin in der Praxis, Liane Simmel. Henschel Verlag, Berlin 2009.

        I’M JUST ACTING IN IT, Ingo Diehl und Christiane Karl. In: Denkfiguren, Performatives zwischen Bewegen, Schreiben und Erfinden, (Hg.) Nicole Haitzinger, Karin Fenböck. epodium Verlag, München 2010.

        Publizieren choreografischer Ideen: Diskurs aus der Praxis und ein neues Laboratorium für die Tanzausbildung, Scott deLahunta und Ingo Diehl. In: Frankfurt in Takt – Magazin der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Ausgabe 12/2, (Hg.) Thomas Rietschel, Frankfurt am Main 2012.

        Internationalität und Globalisierung in der Ausbildung, Ingo Diehl. In: Frankfurt in Takt – Magazin der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Ausgabe 13/2, Wintersemester 2013/14, (Hg.) Thomas Rietschel, Frankfurt am Main 2013.

        Reflections, Ingo Diehl. In: Motion Bank: Starting Points & Aspirations, Motion Bank/The Forsythe Company 2013.

        Künstlerische Forschung im Transfer. Einblicke in die Arbeit des Masterstudiengangs für zeitgenössische Tanzpädagogik an der HfMDK Frankfurt am Main, Ingo Diehl. In: Visionäre Bildungskonzepte im Tanz. Kulturpolitisch handeln – tanzkulturell bilden, forschen und reflektieren, (Hg.) Margrit Bischof, Regula Nyffeler. Chronos Verlag, Zürich 2014.

        Praxisbasierte Forschung im Master-Studiengang Contemporary Dance Education, Ingo Diehl. In: Frankfurt in Takt – Magazin der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, Schwerpunktthema Künstlerische Forschung, Ausgabe 15/2, (Hg.) Thomas Rietschel, Frankfurt am Main 2015.

        GESPRÄCHE/INTERVIEWS

        Anleitungen zur Bewusstseinserweiterung, Interview mit Edith Boxberger, in: Tanzplan Deutschland Jahresheft 2006/07, Berlin 2007.

        Formung und Prozess, Gespräch mit Edith Boxberger. In: Choreographieren reflektieren, Choreographie-Tagung an der Hochschule für Musik und Tanz Köln, (Hg.) Friederike Lampert. Reihe: Tanzwissenschaft, Band 3, Lit Verlag 2010.

        der lehrer _ Ingo Diehl. Gespräch mit Elena Philipp. In: tanz. Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance, Oktober 2013.

        If you find one politician and convince him about the importance of dance for the society, you have done a lot. Gespräch mit der Zeitschrift Maska, Performing Arts Journal, Vol. XXVIII, No. 159-160, Slowenien, Winter 2013.

         

        ///// English version /////

        Prof. Ingo Diehl

        Ingo Diehl is Director of the Master for Contemporary Dance Education (MA CoDE) and President of the Hessian Theatre Academy.

        He studied stage dance in Hanover and New York as well as dance education in Cologne and has worked as dancer, choreographer, training leader and choreographic assistant at Tanzforum Köln, Tanztheater Bremen and Island Ballett in Reykjavik and various festivals. In addition to practical lectures and lectureships at international colleges and universities, he regularly publishes specialist articles.

        From 2005 to 2011 Ingo Diehl was responsible for all educational issues and the overall concept of the training projects at Tanzplan Deutschland, an initiative of the German Federal Cultural Foundation. He initiated and moderated the exchange of educational institutions for dance and dance pedagogy in Germany. As artistic director, he developed the 1st Biennale Tanzausbildung/Tanzplan Deutschland together with Bettina Masuch in 2008 and led the research project Tanztechniken 2010 - Tanzplan Deutschland, a bilingual basic publication that is used today in numerous educational contexts. In 2011, he founded the non-profit entrepreneurial company DIEHL+RITTER and developed the promotion fund for TanzErbe and dance partnerships, also a project of the German Federal Cultural Foundation, which he headed together with Madeline Ritter until his appointment to the HfMDK.

        Since spring 2012 he has been Professor of Contemporary Dance Education at the HfMDK, establishing the MA CoDE (Master of Contemporary Dance Education) program and positioning it in a future-oriented way in an international network with universities and event venues.

        From April 2015 to June 2018 he was Dean of Department 3 of the HfMDK. Since 2018 he has been President of the Hessian Theatre Academy.

        He is a founding member of the Federal Association of Dance in Schools, initiator of the Dance Education Conference, since 2009 member of the Art, Music and Design Committee of the ACQUIN e. V. accreditation institute, expert for accreditations and member of the Education Working Group within the Motion Bank/The Forsythe Company. His activities in the curatoriums of the “Tanztreffen der Jugend” of the Bundesministerium für Bildung und Forschung and “Take Off Junger Tanz” at the Tanzhaus NRW as well as his consulting activities for the German Dance Congress - the Kulturstiftung des Bundes and for international dance trainings serve to place the MA CoDE supra-regionally and make the HfMDK supra-regionally visible. This summer he led the international student campus to the Festival of the Academy of Arts Berlin under the title "Was der Körper erinnert".

         

        KONTAKT

        E-Mail:
        ingo.diehl(at)hfmdk-frankfurt.de
        Zuletzt aktualisiert am 02.12.2019

        Hinweis

        Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.

        Studiengänge A-Z

        Bewerbung

        Semestertermine

        Vorlesungsverzeichnisse

        Bibliothek

        Öffnungszeiten der Hochschule

        Infos für Lehrende und Beschäftigte

        Intranet

        Parkantrag

        FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

        FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

        FB 3: Darstellende Kunst

        Presseinformationen

        Facebook

        Twitter

        Instagram

        Die HfMDK fördern

        Kontakt

        Anfahrt

        Datenschutz

        Impressum

        © Copyright 2019 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt