bg-effect
Die HfMDK für 
  • Study
  • Apply
  • Support
  • Visit
  • Explore
Data Privacy Statement   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • University
    • The Departments

      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts

      About the University

      • Self-image
      • Locations
      • History
      • Mission Statement
      • Support the HfMDK

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessian Theatre Academy
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Cooperations
  • Studies
    • Application

      • Degree Programs A-Z
      • Student Advisory Service
      • Application
      • Online forms: Digital pre-selection
      • Fees
      • International Office
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Doctoral degrees
      • Extra-mural students

      Organising your Studies

      • Office of Student Affairs and Admissions
      • Examinations Office
      • International Office
      • Course catalogues
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Scholarships, BAFöG and Financial Support
      • Intranet
      • Opening hours
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Library
      • Chor und Orchester
      • Institute of Contemporary Music IZM
      • KunstPAKT
      • THE ARTIST'S BODY
      • Audio and video production
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Research
    • Research at the HfMDK

      • Research at the HfMDK Frankfurt
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte

      Projects

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduate Studies in Music Education
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • People
    • Students

      • Studierendenprofile

      Teaching Staff

      • Lehrendenprofile

      Administration and Service

      • Academic Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA (student union) of the HfMDK
      • Library
      • Building Services
      • Complaint Hotline
      • Fire Protection Officer
      • Campus Management System
      • Choir and Orchestra Office
      • Data Protection Officer
      • International Office
      • Ersthelfer
      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts
      • Finance
      • Research Officer
      • Women's and Equal Opportunities Officers
      • Fundraising
      • Friends of Frankfurt University of Music and Performing Arts (GFF)
      • Hessian Theater Academy (HTA)
      • Institute for Historical Interpretation Practice (HIP)
      • Institute of Contemporary Music IzM
      • Office of the Chancellor
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB (Artistic Administration and Events)
      • Künstlerbörse
      • Network Music Universities
      • Ombudsman for the protection of good academic practice
      • Staff Council
      • Human Resources
      • President
      • Communications and press office
      • Quality Assurance and Development
      • IT Services
      • Representative for Employees with Disabilities
      • Safety Officer
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Office of Academic and Student Affairs
      • Audio and video production
      • Students' Liaison Officer
      • Vice Presidents
  • News
    • Corona virus: Information and FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Events

      • Events calendar
      • Prices and ticket sales
      • How to find us
      • Hire HfMDK performers

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
      People  Teaching Staff

    Lehrendenprofil

     

        Stefan Weilmünster

        Lehrauftrag
        FB1 Künstlerische Instrumentalausbildung
         - Saxophon
        FB2 Lehrämter Wissenschaft und Komposition
        - Methodik/Didaktik

         

        Stefan Weilmünster - Vita

        Nach dem Studium Germanistik/Politologie absolvierte Stefan Weilmünster seine musikalischen Studienjahre an der Justus Liebig Universität Gießen, dem Dr. Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt. Zahlreiche Meisterkurse brachten ihn ans Mozarteum Salzburg, das G. Rossini Conservatorio Fermo in Italien, das Konservatorium in Amsterdam, das Berklee College of Music Boston und die Hochschulen in Stuttgart, Hannover und Dortmund mit Unterricht bei Eugene Rousseau (USA), Ed Bogaard (BEL), Massimo Mazzoni, Federico Mondelci (I), Arno Bornkamp (NL), Daniel Gauthier (CAN), Marie Bernadette Charrier (F), Bob Mintzer, Joe Lovano, George Garzone (USA) u.a.

        Als Saxophonist und Pianist konzertiert er mit etlichen Bands der Bereichen Jazz und Rock (Support u.a. für Jethro Tull, Asia, Saga), als Gastmusiker mit Ute Lemper, Udo Jürgens und Chris De Burgh, mit Rüdiger Baldauf und Thorsten Skringer (von der Ex-TV Total Band Heavytones) sowie auf kammermusikalischer Ebene im Duo Saxoforte und dem klassischen Saxofonquartett Vierfarben Saxofon mit einem Dutzend CD Einspielungen sowie Radio- u. TV Auftritten. Desweiteren ist er Lead-Altsaxophonist der Bigband East17, die schon mit Ron Williams, Michael Sadler (Saga), Albie Donelly und Edo Zanki Konzertprogramme erarbeitete.

        Darüber hinaus arbeitet er regelmäßig mit verschiedenen Orchestern und Staatstheatern (Wiesbaden, Darmstadt, Heidelberg, Saarbrücken, Mainz, Trier, hr-Sinfonieorchester, Museumsorchester Frankfurt, Südwestfälische Philharmonie, Württembergische Philharmonie Reutlingen, Capitol Symphonie Orchester, English Theatre Band Frankfurt, Gallus Theater Frankfurt) zusammen und wurde von der Neuen Kammerphilharmonie Köln mit Alexander Glasunows Saxophonkonzert mehrfach als Solist gebucht.

        Stefan Weilmünster ist hauptamtlich stellvertretender Schulleiter der Musikschule Seligenstadt und bekleidet seit 2000 einen Lehrauftrag für Saxophon, Methodik/Didaktik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Seit 2017 unterrichtet er zusätzlich an der Musikhochschule Mainz in den Fächern Saxophon (Haupfach, Nebenfach, Ensemble) sowie Bläserklassenleitung.
        Für den Musikferienveranstalter Musica Viva leitete er seit 2004 über 150 Saxophonseminare und Bigband Kurse in Italien und Deutschland.

        Als künstlerischer Leiter organisiert er alle 2 Jahre das mehrtägige Seligenstädter Saxophonfestival mit Workshops, Meisterklassen, Vorträgen und Konzerten. Ein besonderes Highlight war die Organisation eines 2-tägigen Workshops mit dem mehrfachen Grammy-Preisträger und früheren Saxophonisten von STING Branford Marsalis im Frühjahr 2016.

        Stefan Weilmünster ist Dozent beim Hessischen Blasmusikverband für Weiterbildung im Bereich der sinfonischen Blasmusik tätig, gibt in seiner Eigenschaft als Endorser für die Firmen P. Mauriat Saxophone,Vandoren Paris (Mouthpieces & Reeds) und Le Freuque Klangoptimierer Workshops im gesamten Bundesgebiet. Er wurde regelmäßig als Juror bei Jugend Musiziert, der Kultur-Stiftung des Deutschen Volkes, dem internationalen Saxophonwettbewerb Przeworsk in Polen, dem European Saxforum in Breslau (PL) und den Internationalen Chortagen Mainhausen eingeladen und unterrichtete als Erasmus Dozent an der Musikhochschule Wien. Als Jurymitglied arbeitete er u.a. mit Prof. Johann van der Linden (NL), Prof. Oto Vrhovnik (AUT), Prof. Hans de Jong (BEL), Prof. Gerald Preinfalk (AUT), Prof. Rychzard Zolediewski (PL), Prof. Hans Jaskulski (GER), und Will Todd (GB) zusammen.

        Seit über 25 Jahren leitet Stefan Weilmünster verschiedene Chöre im Rhein-Main Gebiet und ist Gründer und musikalischer Leiter der seit 2001 bestehenden Seligenstädter Jazz Bigband der Musikschule in Seligenstadt.

        Als Pädagoge liegt ihm die Stilvielfalt in der Saxophonausbildung besonders am Herzen. Die Erarbeitung des gängigen klassischen Saxophonrepertoires, unter Einbeziehung zeitgenössischer Musik, bilden neben der Beschäftigung mit jazz- und popspezifischen Improvisationstechniken den Schwerpunkt seines Unterrichts. Daneben fördert er die Auseinandersetzung mit Kammermusik, nach Möglichkeit auf den verschiedenen Saxophonen von Sopran bis Bariton.

        www.stefanweilmünster.de

         

        KONTAKT

        E-Mail:
        sweilmunster@aol.com
        Homepage:
        www.stefanweilmünster.de
        Zuletzt aktualisiert am 05.05.2019

        Hinweis

        Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.

        Studiengänge A-Z

        Bewerbung

        Semestertermine

        Vorlesungsverzeichnisse

        Bibliothek

        Öffnungszeiten der Hochschule

        Infos für Lehrende und Beschäftigte

        Intranet

        Parkantrag

        FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

        FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

        FB 3: Darstellende Kunst

        Presseinformationen

        Facebook

        Twitter

        Instagram

        YouTube

        Die HfMDK fördern

        Kontakt

        Anfahrt

        Datenschutz

        Impressum

        © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt