Stefanie Köhler
stammt aus der Pfalz und interessierte sich schon als Kind für Farben, Klänge und die Artikulation der Sprechstimme. Sie studierte in Stuttgart an der Musikhochschule Sprecherziehung. Danach schloss sie in Zürich am „Lehrinstitut für Psychotonik“ eine Ausbildung zur Atem- und Bewegungspädagogin ab. Sie lehrte Sprecherziehung an den Hochschulen in Salzburg, Stuttgart und Karlsruhe. Stefanie Köhler war mehrjähriges Ensemblemitglied des "studio gesprochenes wort" in Stuttgart. Sie hatte als Mezzosopranistin zahlreiche Auftritte mit dem "Pfälzischen Vokalensemble". Ebenso im Bereich der neuen Musik, z.B. als Sängerin/Sprecherin bei Lachenmanns "TemA" für Flöte, Cello und Stimme. Sie übernahm Sprechparts bei musikalischen Werken, etwa die Hexe von Endor in Honeggers "König David" oder die Rolle des Todes bei szenischen Aufführungen von Distlers "Totentanz". Sie spielte in Sophokles Schauspiel "Ödipus auf Kolonos" die Rolle der Antigone und gestaltet regelmäßig Lesungen und Rezitationsprogramme, oft in Verbindung mit Kammermusik.
2003 wurde sie als Professorin für Stimme und Kommunikation an die Frankfurter Musikhochschule berufen. Dort unterrichtet sie Studierende der Musikpädagogik und der Schauspielschule. Sie hat Kurse in Helsinki, Kopenhagen und Fermo an den jeweiligen Opernschulen gegeben und als Sprachcoach zahlreiche Opernproduktionen an der königlichen Oper in Kopenhagen betreut. Sie coacht immer wieder Profis - sowohl Schauspieler*innen als auch Sänger*innen an verschiedenen Theatern (Pforzheim, Bochum, Mainz, Festspielhaus Baden-Baden) und ist Sprecherzieherin am Schauspiel Frankfurt.
Darüber hinaus gibt sie Kurse und Workshops für Menschen verschiedener Berufsfelder, z.B.Theologie, Medizin, Wirtschaft.
Sie hat ein Buch über Artikulation mit dem Titel "Die Stimmkugel" geschrieben. (erschienen 2016 beim Henschel-Verlag)
Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.