Seine Arbeitsschwerpunkte: Didaktik und Methodik des Musikunterrichts an allgemein bildenden Schulen, Aufbauender Musikunterricht, Philosophy of Music Education, ästhetische Bildung und Erfahrung, musikalische Lernpsychologie, Reform der Musiklehrer-Ausbildung, lateinamerikanische Musik, Kooperation mit Musikschulen.
Er ist Autor zahlreicher Fachpublikationen in den Bereichen der Musikpädagogik und der Allgemeinen Didaktik. Das von ihm gemeinsam mit Hilbert Meyer verfasste Buch „Didaktische Modelle“ zählt seit der Erstauflage von 1991 zur Standardliteratur in der Lehrerausbildung. Übersetzungen liegen vor in das Slowenische und in das Dänische, Auszüge erschienen auf Schwedisch und Serbisch. Seine „Musik-Didaktik“ von 2005 ging im Jahr 2019 in die siebte Auflage. Zusammen mit mehreren Kolleginnen und Kollegen ist er ein Hauptautor des musikdidaktischen Modells „Aufbauender Musikunterricht“ (http://www.aufbauender-musikunterricht.de/), das in Frankfurt die Grundlagen des erfolgreichen Grundschul-Programms „Primacanta“ liefert (http://www.primacanta.de/). Jank ist Pädagogischer Leiter dieses Programms, das mittlerweile für ganz Hessen sowie im Bereich der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Ost-Belgien Fortbildungen für Grundschul-Lehrkräfte anbietet. Zum Aufbauenden Musikunterricht gab er mit anderen gemeinsam mehrere Lehrwerke heraus: „Music Step by Step – Aufbauender Musikunterricht in der Sekundarstufe I“ (2 Bände, 2010 und 2015) sowie „Primacanta – Jedem Kind seine Stimme!“ (2019). Aktuell überarbeitet er seine „Musik-Didaktik“ für die 8. Auflage (erscheint voraussichtlich Herbst 2020 oder Winter 2021) und entwickelt mit mehreren Fachdidaktikern anderer Schulfächer Perspektiven einer „Allgemeinen Fachdidaktik“.
Werner Jank hat in Wien, Oldenburg und Hamburg Lehramt für Gymnasien mit den Fächern Musik und Geschichte sowie Pädagogik studiert. Promotion an der Universität Wien über die österreichische Arbeiter-Musikbewegung zwischen den Weltkriegen, mehrere Jahre Lehrer in Wien, Wilhelmshaven, Heidelberg. Ab 1981 Hochschullehrer (Lehraufträge) zunächst für Musiktheorie und Gehörbildung, dann für Musikdidaktik und Allgemeine Didaktik an verschiedenen Universitäten und Hochschulen (Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Universität Hamburg, Justus-Liebig-Universität Gießen, Musikhochschule Freiburg i.Br., Kepler-Universität Linz). 1993 wurde er als Professor für Musikpädagogik an die Musikhochschule Mannheim berufen, 2009 Ruf nach Frankfurt am Main an die HfMDK. Werner Jank war Vorstandsmitglied der „International Society for the Philosophy of Music Education“ (http://ispme.net/), der „Bundesfachgruppe Musikpädagogik“ (http://www.bfg-musikpaedagogik.de/) und des Landesverbands Hessen des Bundesverbands Musikunterricht (BMU; https://he.bmu-musik.de/). 2004–2008 leitete er die AG Schulmusik der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen. Gastvorträge und Workshops führten ihn nach Österreich, in die Schweiz, nach Dänemark, Schweden, Finnland, Italien, Zypern, England, USA und Kanada.
Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.