Prof. Dr. Ulf Henrik Göhle
Motologe (M.A.), Diplom.-Musiklehrer, B.A. (Hons.) Music (Jazz)
Henrik Göhle studierte in London, Frankfurt am Main und Marburg die Fächer Jazz- und Popularmusik, Instrumental- und Gesangspädagogik, Sportwissenschaften und Motologie - Motologie ist die Lehre und Wissenschaft über die Zusammenhänge von Bewegung und Psyche. Das Fach wird an der Philipps-Universität in Marburg im Master und in Emden im Bachelor gelehrt. Von 2007-2018 lehrte er die Fächer Anatomie, Trainingswissenschaft und Entwicklungspsychologie in der Tanzabteilung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst und war als Gastdozent an vielen Instituten, Hochschulen und Universitäten tätig (u. a. Uni-Frankfurt/M., Palluca, Palucca Hochschule für Tanz Dresden, Uni-Gießen, Cusanus Werk Leipzig, Uni-Marburg, Hochschule für Musik und Tanz Köln, Privatuniversität der Stadt Wien, Musikhochschule Freiburg/ Freiburger Institut für Musikermedizin, Uni-Seoul, Uni-Jeonju).
Seine Promotion im Fach Motologie mit dem Thema "Die sozialintegrative Komplexität von Gesundheit" schloss er mit Auszeichnung ("summa cum laude") ab. Neben seiner akademischen Tätigkeit ist Herr Dr. Göhle seit über 15 Jahren als Gesundheitscoach und -berater im Unternehmensbereich tätig.
Zum Wintersemester 2018/2019 wurde Herr Dr. Göhle zum ordentlichen Professor für Pädagogik an der IB-Hochschule berufen und unterrichtet dort am Studienzentrum Stuttgart in den Studiengängen Gesundheitspädagogik und Angewandte Psychologie.
Zum Sommersemester 2020 erfolgte die Berufung auf die Professur für Bewegung an der Hochschule für Musik und Darstelllende Kunst im Fachbereich 3 / Abteilung Gesang/Musiktheater. Innerhalb der HfMDK arbeitet Henrik Göhle bei der AG-Körper und der neu gegründeten Forschungskommission mit.
Seine Forschungsanliegen liegen zum einen in dem Feld der (motologisch-orientierten) Gesundheitsförderung und zum anderen über körperorientierte Methoden wie Feldenkrais, Ideokinese oder diverse Kampfkünste im Kontext der Gesangsausbildung.
Henrik Göhle ist verheiratet mit der Pianistin Guoda Gedvilaite. Der gemeinsame Sohn Aurelijus (*2008) singt seit 2018 im Oper-Chor und hatte 2020 sein Debüt als Kindersolist bei „Romeo und Julia auf dem Dorfe.“
Veröffentlichungen:
Herausgeberwerke:
Göhle, U.H. & Allkemper, S. (2019): Handlunghorizonte zwischen Theorie und Praxis. Marburg: WVPM-Verlag
Monographien:
Göhle, U.H. (2019): Die sozialintegrative Komplexität von Gesundheit – Perspektiven motologisch-orientierter Gesundheitsförderung in Unternehmen. Lage: Jacobs Verlag
Aufsätze in Herausgeberbänden:
Göhle, U.H. (in Vorbereitung): Körper und Gesundheit aus der Sicht der Motologie. In: Fischer/Wendler/Schache. (Hrsg.) Multidisziplinäre Perspektiven auf Körper und Gesundheit. Wiesbaden: Springer V.S.
Göhle, U.H. (2017): Sport. In: Spahn, C. (Hrsg.). Körperorientierte Methoden für Musiker. Bern: Hogrefe Verlag
Göhle, U.H. (2017): Gesundheit und Big Data. Reflexive Leiblichkeit versus digitale Selbstsorge? Implikationen für die motologische Gesundheitsförderung. Kiel: Wissenschaftlicher Verlag Psychomotorik und Motologie (WVPM), Herausgeber: Joseph Richter-Mackenstein & Kimon Blos
Göhle, U. H. (2013): Gesundheit in Organisationen. In: Richter-Mackenstein & Eckert (Hrsg.): Familie und Organisationen in der Psychomotorik und Motologie. Marburg: WVPM
Göhle, U. H. (2010): Ideokinese: Mit Imagination Körperwissen aktivieren. In: Späker/Jessel (Hrsg.): Brücken bauen in der Psychomotorik. Band 8, S. 171–185 Lemgo: Verlag Aktionskreis Psychomotorik
Aufsätze in nationalen Zeitschriften:
Göhle, U.H. (2019): Grundvorstellungen von Gesundheit. In: Motorik 2/2019. Reinhard Verlag.
Göhle, U. H. & Peter-Bolaener, M. (2011): Von der tragenden Bedeutung des Körpers. Gedanken zur „Musikspezifischen Bewegungslehre“ in der Hochschulausbildung. In: Neue Musikzeitung, Nr. 12/11–1/12, 60. Jahrgang. ConBrio Verlagsgesellschaft: Regensburg
Internationale Publikationen:
Göhle, U. H. (2009): Movement, Training and Mind: Insights from the perspective of Motologie. In: Performance Research, 14:2, 46–52. London & New York: Routledge Taylor & Francis Group
Musik-Veröffentlichungen:
Göhle, U. H. (2005): Silver hormon [Musikdruck / Partitur], Für Marimba, E-Gitarre und Bass. Und-Ton-Musikverla
Göhle, U. H. (2004): Fecund failure [Musikdruck / Partitur], Für Saxophon, Gitarre und Bass. Und-Ton-Musikverlag
Göhle, U.H.; Fisher, J.; Reynolds, B.; Munckton, D. (1998): CD-Tonträger „Perception“des "North London Quartett" (UND-Ton-Tonträgerproduktion)
Göhle, U.H.; Pfleger, M.; Schoplick, G.; Rygol, A. (1997): CD Und – Traffic Lights Turned Blue That Night (UND-Ton-Tonträgerproduktion)
Mitgliedschaften
Erster Vorsitzender der Wissenschaftliche Vereinigung Psychomotorik und Motologie (WVPM) e.V.
Leitung des Wissenschaftlichen Verlags Motologie und Psychomotorik
Mitglied im European Forum of Psychomotricity
Außerordentliches Mitglied der GEMA
Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.