Die Cembalistin Eva Maria Pollerus, 1976 in Graz/Österreich geboren, unterrichtete 1999 - 2011 an der Kunstuniversität Graz, wo sie ab 2005 als Universitätsprofessorin für Cembalo und Aufführungspraxis und jüngste Institutsleiterin einer österreichischen Universität tätig war. Im Anschluss konzentrierte sie sich ein Jahr ganz auf ihre künstlerische Tätigkeit. Seit Oktober 2012 leitet sie nun die Cembalo- und Generalbassklasse an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Frankfurt am Main/D.
Eva Maria Pollerus genoss ihre Ausbildung auf Klavier und Cembalo an den Universitäten in Graz und Wien (Diplome mit Auszeichnungen, Magistra artium) sowie bei zahlreichen Meisterkursen und sammelte bereits in frühester Kindheit große Bühnen- und Wettbewerbserfahrung. Prägend war vor allem ihr Aufbaustudium Cembalo, Generalbass und historische Aufführungspraxis an der Schola Cantorum Basiliensis und ihre dortige Begegnung mit Jesper Christensen.
Sie ist als Solistin, Continuistin und Ensembleleiterin gefragter Gast namhafter Festivals und renommierter Konzertreihen für Alte Musik.
Solistisch erschien zuletzt die Weltersteinspielung von Th. Muffats Fassung (1736) der Cembalosuiten von G. F. Händel bei Cavalli Records/D (2009) sowieso die CD „Jupiter, Magnet und Terz – Musik um Ferdinand III.“ (2012), für die sie Musik von Froberger, W. Ebner und Ferdinand III. z.T. erstmals einspielte. Eine im Juli 2012 aufgenommene CD mit den Toccaten von J. S. Bach wird 2013 erscheinen.
Neben ihrer aktiven solistischen Konzerttätigkeit arbeitet sie in den letzten Jahren vor allem intensiv mit dem Ensemble Musicke’s Pleasure Garden / Graz-Basel, mit dem sie u.a. Kantaten mit obligatem Cembalo von J.A. Scheibe und die Gesamteinspielung der Blockflötensonaten von J. Paisible aufgenommen hat. Ein wichtiges Projekt des Ensembles war auch die erste Aufführung seit 1709 des Oratoriums „Il Figliuol Prodigo“ von Camilla de Rossi unter ihrer Leitung (2011).
Außerdem ist sie regelmäßiger Gast in zahlreichen anderen Barockensembles und Orchestern und gibt Masterclasses (z.B. Janacek Akademie Brno, Stiftung Michaelstein).
Die Cembalistin lebt mit ihrer zweiten Hälfte und dem gemeinsamen Sohn in Basel, Frankfurt, Graz und im Zug irgendwo dazwischen.