bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA / StuPa
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«
      • Symposium: Forschung an der Kunsthochschule
      • Ausschreibung: Projektförderung für Lehrende

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Neue Musik Nacht 3.0
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
      Personen  Lehrende

    Lehrendenprofil

     

        Prof. Dr. Maria Spychiger

        Professur
        FB2 Lehrämter Wissenschaft und Komposition
         - Musikpädagogik
        (Empirische Musikpädagogik)

        Maria Spychiger ist seit 2007 an der HfMDK Frankfurt am Main tätig, zunächst war sie Vertretungsprofessorin, ab 2008 W2 Professorin für Musikpädagogik, 2010 erfolgte die Ernennung für die Professur W3 "Empirische Musikpädagogik". Sie hat in den vergangenen Jahren mehrere Ämter in der Selbstverwaltung der HfMDK ausgeübt, darunter dasjenige der Ausbildungsdirektorin im Fachbereich 2, von 2010-2013 Vizepräsidentin, seit 2012 Vorsitzende des Promotionsausschusses. Sie hat den Master Musikpädagogik für die HfMDK konzipiert und ist seit er im Herbst 2013 startete die Studiengangleiterin. Im Jahr 2017 wurde der Studiengang akkreditiert. In den letzten Jahren hat sie auch das Konsortium "Graduiertenschule Musikpädagogik" initiiert, um die strukturierte Promotion in der Musikpädagogik zu fördern. Die neue Einrichtung wird an der HfMDK von ihrer Professur aus koordiniert, es sind bisher sieben Hochschulen und Universitäten auf diese Weise miteinander verbunden.  

        Frühere Tätigkeiten waren nach der Ausbildung zur Volksschullehrerin für die Klassen 1-6 und fünfjähriger Lehrtätigkeit in der Schweiz und dem anschließenden Studium der Psychologie und Pädagogik an der Universität Fribourg (1983-1988). Nach dem Studium Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Begleitung und Evaluation eines großen Schulversuchs mit erweitertem Musikunterricht, dazu Lehrauftrag der Musikpsychologie und Musikpädagogik an der Musikhochschule Luzern. Doktoratsstudium im 1. Schweizerischen Postgraduiertenkolleg der Psychologie und in Deutschland und den USA mit einem Stipendium des Schweizerischen Nationalfonds, Promotion 1995 mit dem Thema "Mehr Musikunterricht an der öffentlichen Schule? Entwicklung eines zeichentheoretischen Begründungsansatzes als Alternative zur aussermusikalischen Argumentation." Von 2000-2002 Forschungsbeauftragte der Pädagogischen Hochschule Bern sowie Leiterin des Nachdiplomstudiums Didaktik der Musik der Universität Bern, ab 2002-2007 Oberassistentin am Departement Erziehungswissenschaften der Universität Fribourg, abschließend mit einem durch den Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Forschungsaufenthalt an der Universität Mozarteum in Salzburg im Sommersemester 2007.

        Die Habilitationsschrift mit Thema "Musikalische Aktivität und Bildung. Beiträge zu deren pädagogisch-psychologischen Grundlagen und Wirkungen" wurde im Sommer 2008 von der Universität Potsdam angenommen (Lehrbefugnis für Musikpädagogik und Musikpsychologie, Doppelvenia).

        Die Forschungstätigkeiten umfassen durch verschiedene nationale Gesellschaften, die EU und Stiftungen geförderte Projekte. Ein zentrales Thema ist die Erforschung des musikalischen Selbstkonzeptes und dessen Entwicklung und Förderung im Unterricht, dazu immer wieder die zeichentheoretische Bedeutung und anthropologische Funktion der Musik, in den letzten Jahren auch ein didaktisches Projekt "Sounding Ways into mathematics" (ein EU-Projekt im Lifelong Learning Programme, ausgeführt mit sieben Ländern). Ein weiteres Spezialgebiet ist das Lernen aus Fehlern und die Entwicklung von Fehlerkultur, welches Maria Spychiger aus den Arbeiten mit Fritz Oser in Fribourg mitbrachte, in den letzten Jahren für die Instrumental- und Musikpädagogik weiterentwickelt hat und in der Lehre u.a. mit der Pianistin Sibylle Cada umsetzt. Sie lehrt in einer großen Bandbreite musikpädagogische und -psychologische Themen, nebst der musikbezogenen Bildungsphilosophie insbesondere die Pädagogische Kommunikation und Interaktion, die Psychologie des Person-Welt Bezugs sowie die Qualitative Forschungsmethodik. Sie ist eine gefragte Referentin und schreibt regelmäßig für nationale und internationale Organe der sozialwissenschaftlichen Fachcommunity.   

        Maria Spychiger ist seit 2015 Mitglied der Polytechnischen Gesellschaft Frankfurt am Main.

        Spychiger_Publikationsliste_Stand Januar 2021.pdf
        hr2_kulturgespraech_20180318_78312952_Haubitz-Spychiger.mp3

        KONTAKT

        Telefon:
        +49 (0)69 154007393
        E-Mail:
        maria.spychiger@hfmdk-frankfurt.de
        Adresse:
        Eschersheimer Landstraße 29-39 , 60322 Frankfurt a.M.
        Zuletzt aktualisiert am 11.04.2021

        Hinweis

        Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.

        Studiengänge A-Z

        Bewerbung

        Semestertermine

        Vorlesungsverzeichnisse

        Bibliothek

        Öffnungszeiten der Hochschule

        Infos für Lehrende und Beschäftigte

        Intranet

        Parkantrag

        FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

        FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

        FB 3: Darstellende Kunst

        Presseinformationen

        Facebook

        Twitter

        Instagram

        YouTube

        Die HfMDK fördern

        Kontakt

        Anfahrt

        Datenschutz

        Impressum

        © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt