Der Gitarrist Peter Katona wurde in 1968 in Budapest/Ungarn geboren. Er studierte in Budapest (E.Roth), Kassel (W.Lendle), London (T.Walker) und in Frankfurt (Prof.M.Teuchert). Noch während des Studiums gründete er zusammen mit seinem Zwillingsbruder das "Katona Twins" Gitarrenduo.
Mit seinem Gitarrenduo spielte er in vielen großen Konzertsälen weltweit, unter anderem in der Carnegie Hall und Lincoln Center in New York, in der Wigmore Hall und Royal Festival Hall in London, in der Kölner Philharmonie, in der Berliner Philharmonie, in der Alten Oper in Frankfurt, in der Suntory Hall in Tokyo, im Tschaikowski Konzertsaal in Moskau, im Concertgebouw in Amsterdam und im Konzerthaus in Wien. Als klassische Solisten der "Night of the Proms" konzertierten sie in 2009 europaweit in über vierzig großen Arenen. Sie spielten mit renommierten Solisten, wie Yo-Yo Ma und Orchestern, wie dem BBC Concert Orchestra, der London Sinfonietta oder der Norddeutschen Kammerphilharmonie. Die Künstler haben zahlreiche CDs mit Musik von Vivaldi, Pizzolla, Albeniz, Rodrigo und Falla eingespielt und sind regelmäßig zu Gast bei englischen, deutschen, amerikanischen und ungarischen Fernseh- und Rundfunkanstalten.
Sowohl als Solist als auch zusammen mit seinem Zwillingsbruder war Peter Katona Preisträger internationaler Gitarren- und Musikwettbewerbe und erhielt zahlreiche Auszeichnungen: 1988 New York Concert Artist Guild Musikwettbewerb, 1997 London Young Concert Artists Trust Musikwettbewerb, 1996 London Park Lane Group Wettbewerb für Zeitgenössiesche Musik, 1993 Montelimar/Frankreich und Bubenreuth/Deutschland Gitarrenduowettbewerbe, 1984 Kutna Hora/Tschechische Republik Gitarrenwettbewerb.
Peter Katona war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, und Kulturpreisträger der Stadt Kassel. Er erhielt den St Johnson Preis, den Laura Ashley Preis und den Borletti-Buitoni Preis.
Seit vielen Jahren unterrichtet Peter Katona an internationalen Meisterkursen und war "Künstler in Residenz" im Unterrichtsprogramm von San Francisco Performances 2007-2011(USA). Seit dem Jahre 2000 ist er Lehrbeauftragter an der Frankfurter Musikhochschule.
Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.