bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA / StuPa
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«
      • Symposium: Forschung an der Kunsthochschule
      • Ausschreibung: Projektförderung für Lehrende

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Neue Musik Nacht 3.0
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
      Personen  Lehrende

    Lehrendenprofil

     

        Ratko Delorko

        Lehrauftrag
        FB2 Lehrämter Wissenschaft und Komposition
         - Klavier

        Der in Hamburg geborene Pianist erhielt im Alter von drei Jahren er seinen ersten Klavierunterricht. Delorko studierte Klavier, Komposition und Dirigieren in Düsseldorf, Köln und München. Seine Konzerttätigkeit führte ihn sowohl in wichtige deutsche Konzerthallen als auch in Musikmetropolen des Auslands und Übersee (Berliner Philharmonie, Hamburger Musikhalle, Kölner Philharmonie, Alte Oper Frankfurt, Gasteig München, Tonhalle Düsseldorf sowie in wichtige Musikmetropolen im Ausland: z.B. Antwerpen, Bologna, Mailand, Rom, Paris, Zagreb, Buenos Aires, Ramat Gan (Israel), Ufa (Rus.), Kuala Lumpur, Shenzhen, Shanghai, Hangzhou, Beijing (VRC) Las Vegas, Dayton / Ohio, New Mexico, Florida, Arkansas (US), Zypern und Hanoi (VRV).

        Abgesehen von Standardwerken der Solo- und Konzertliteratur beschäftigt sich Delorko ebenso mit weniger beachteten Komponisten oder weitgehend unbekannten Kompositionen bekannter Komponisten wie z.B. Werke von Ladislaus Dussek und Robert Schumann, die von ihm zum ersten Mal auf CD veröffentlicht wurden.  Die Reichweite seiner künstlerischen Aktivitäten zeigt sich ebenso in einer Auswahl seiner Radio- und Fernsehproduktionen. Für den WDR nahm er Gershwins „Rhapsody in Blue“ und „Songbook“ und Antheils „Klaviersonaten“ auf. Die Premiere von Delorkos „MIDI-Sonate“ für Klavier, Computer und Synthetische Klangerzeuger wurde ebenso live übertragen wie verschiedene Klavierabende. Für den Saarländischen Rundfunk spielte er Bernsteins „2nd Symphony“ ein. Mit Sängern wie Edda Moser, Felicia Weathers und Walter Berry hat er Liederzyklen für die Sender ZDF und 3Sat produziert und Liederabende begleitet.

        In seiner kompositorischen Arbeit beschäftigt sich Ratko Delorko gleichwertig mit Klaviermusik, Kammermusik, Orchesterwerken und elektronischer Musik. Der Klavierzyklus „Zeitklang“ (uraufgeführt in Israel) sollte hier ebenso erwähnt werden wie die Oper „Die Ey“ (uraufgeführt in Düsseldorf), die „Sonate für 2 Klaviere“, die „Mörrfried-Lieder“ zu Texten von Kai Metzger, das Oratorium „…später vielleicht dann die Heimkehr“ und sein Klavierkonzert. Die Vokalise „SolLaRe“ für Sopran, Klavier, Computer und Synthetische Klangerzeuger wurde im Deutschen Fernsehen live uraufgeführt.

        Eines von Delorkos besonderen Konzertprogrammen ist “Die Geschichte des Klaviers”. Während er die historischen Instrumente präsentiert und auf jedem eine historisch passende Komposition spielt, erzählt er die Geschichte des Klaviers. Er wurde von der WPPC (World Piano Pedagogy Conference), OMTA (Ohio Music Teachers Association), NCKP Conference Chicago, University of Florida, University of New Mexico, University of Arkansas, Tongij University Shanghai, der Kunstuniversität Graz, dem Salzburger Mozarteum und anderen eingeladen, zu diesem Thema auch Vorträge zu halten. Dieses Projekt erhielt hervorragende Kritiken für den künstlerischen Anspruch verbunden mit innovativer Technik. Heute ist er weltweit der einzige Künstler, der mit 22 historischen Tasteninstrumenten in der Produktion „Geschichte des Klaviers“ auftritt.

        Als Steinway sein 150-jähriges Bestehen feierte, kreierte Delorko das Programm “Die Geschichte der Steinway-Instrumente” als Konzert und CD-Aufnahme mit 25 historischen Instrumenten. Ein weiteres sehr erfolgreiches Programm ist “Jazz meets Classic”. Hier arbeitet er zusammen mit dem deutschen Jazz-Pianisten Christoph Spendel. Eine „Jazz meets Classic“- CD und DVD sind ebenfalls erhältlich.

        Neben den bereits erwähnten CD-Produktionen machte er eine Vielzahl von Arbeiten für verschiedene Label. Er spielte neben anderen die Klavierkonzerte WoO 4 und Nr. 2 auf historischen Instrumenten (die verbleibenden Beethoven Klavierkonzerte sind produziert und in Vorbereitung) ein, produzierte und spielte eine CD mit dem Gesamtwerk von Gershwin (Rhapsody in Blue, Preludes etc.) und veröffentlichte die Liveaufnahme eines Chopin-Klavierabends aus der Berliner Philharmonie.

        Die „Bilder einer Ausstellung“ wurden von Ratko Delorko im Jahr 2002 als Konzert für Klavier und Orchester bearbeitet und uraufgeführt. 2006 erschien die Hörbuch-CD „Papillons“ mit dem Schauspieler Reiner Schöne zum Schumann-Jahr. Eine weitere DVD erschien 2007 mit einem Konzert aus der Rieseneishöhle des Dachsteingebirges. 2007/2008 besuchte Ratko Delorko Malaysia, China, Kroatien und Russland. In Kuala Lumpur hat er den ersten Internationalen Meisterkurs für Klavier und Streicher künstlerisch geleitet. In China leitete er 2009 Meisterkurse in Shanghai und Kunming. An der University of Arkansas USA, an der Tongji University Shanghai VRC und der VNAMM Hanoi hatte er in 2012/13/14 Gastprofessuren inne. Sein Buch „Profi - Tipps - rund um das Klavier“ wurde 2015 vom Staccato-Verlag veröffentlicht.

        KONTAKT

        Telefon:
        0172 6205349
        E-Mail:
        delorko@gmx.de
        Homepage:
        delorko.com
        Adresse:
        Eichendorffstraße 31, 45219 Essen
        Zuletzt aktualisiert am 01.11.2017

        Hinweis

        Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.

        Studiengänge A-Z

        Bewerbung

        Semestertermine

        Vorlesungsverzeichnisse

        Bibliothek

        Öffnungszeiten der Hochschule

        Infos für Lehrende und Beschäftigte

        Intranet

        Parkantrag

        FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

        FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

        FB 3: Darstellende Kunst

        Presseinformationen

        Facebook

        Twitter

        Instagram

        YouTube

        Die HfMDK fördern

        Kontakt

        Anfahrt

        Datenschutz

        Impressum

        © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt