bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«
      • Symposium: Forschung an der Kunsthochschule

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
      Personen  Lehrende

    Lehrendenprofil

     

        Prof. Bernhard Wetz

        Lehrauftrag
        FB1 Künstlerische Instrumentalausbildung
         - Klavier
        - Methodik/Didaktik

        Bernhard Wetz ist seit 1984 Professor für Klavier und Klavierdidaktik an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Frankfurt am Main, Deutschland. Er begleitete von Anfang an dort das Amt des Direktors der Instrumental- und Gesangspädagogik.

        Als langjähriger Hochschullehrer, Dekan und Präsident kann Prof. Wetz eine sehr umfangreiche Hochschulerfahrung im Künstlerischen, im Pädagogischen und im Administrativen vorweisen.

        Bernhard Wetz studierte „Mit Auszeichnungen“ Klavierpädagogik, Musiktheorie, Künstlerische Ausbildung und Konzertexamen Klavier. Seine wichtigsten Lehrer waren die Professoren Volkmann, Leopolder, Klein, Zimmermann, Resch u.a. in Meisterkursen.

        Seine frühe intensive Leidenschaft für die pianistische und musiktheoretische Pädagogik, sowie die Didaktik und Methodik vom Elementarbereich bis zur Meisterklasse des Professionellen brachte B. Wetz noch während der Studienzeit in Lehrverpflichtungen an Musikschulen, an Institutionen darunter Gymnasium, an Universitäten und schließlich an die Frankfurter Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, die ihn damals gerade einmal 30 Jahre alt zum Professor berief.

        Der Pianist Wetz gibt Recitals oder konzertiert als Solist mit Orchester in Deutschland, Schweiz, Dänemark, Niederlande, Österreich, Marokko, Thailand, Australien, Korea, Lettland, Russland, Brasilien, Namibia, Südafrika und China, teilweise mit Rundfunk- und Fernsehaufnahmen.

        In seinen Konzert-Programmen finden vorzugsweise die Werke der „großen B“: Bach, Beethoven und Brahms eine besondere Beachtung. Eine tiefe und intensive Verehrung gilt besonders den Werken von Johannes Brahms, gerade auch für die beiden Konzerte für Klavier und Orchester. Die Vielseitigkeit des Künstlers Bernhard Wetz zeigt sich jedoch auch noch ganz anders: Künstlerische pianistische Erfolge haben sich auch seit einigen Jahren mit einem ganz anderen „jungen B“ eingestellt: B. Wetz hat die Hits der Beatles für 2 Klaviere im klassisch-romantischen Stil arrangiert und gastierte als Klavierduo mit seiner Frau mit einem Beatles-Klavier-Recital von Wien bis zur Berliner Philharmonie.

        Aus seinen künstlerisch-forschenden Tätigkeiten erwuchsen didaktische und methodische Konzepte, die hochschulintern wie international in seinen künstlerischen Einzelunterrichten, in Vorträgen und Seminaren große Aufmerksamkeit und Beachtung finden. Dazu arbeitete Bernhard Wetz mit Musikphysiologen zusammen, ist ständiger Referent im Austausch mit europäischen und internationalen Kollegen, war Berater in hochschuldidaktischen Ausbildungsfragen anderer Institutionen, war berufen als Mitarbeiter bei dem Centrum für Hochschulentwicklung und als Mitarbeiter beim Deutschen Wissenschaftsrat. Gerne wird Prof. Wetz für internationale Meisterklassen, Seminare und Vorträge und als Juror verpflichtet.

        Sein weltweit einmaliges Lehrsystem „Klavierkünste I + II, „Säulen Pianistischer Bewegungslehre“ und „Diagrammprinzip Pianistischer Interpretation“, Arbeitsdiagramme und -Tabellen“ für Interpretation, Lehren, Lernen und Üben sind Grundlagen seiner internationalen Tätigkeit als Professor wie als Künstler wie z.B. an der Soon-Shin-Universität in Seoul, Korea, an der Uni-Rio in Rio de Janeiro, Brasilien, am Tschaikowsky-Konservatorium in Moskau, Russland, am China-Conservatory in Peking, an der Huazhong-University (CCNU) in Wuhan, die ihn zum „Professor h.c.“ ernannte, im Festival-Team von Lang Lang Festival in Shenzen und 2019 beim China Grand Canal Piano Festival Hangzhou, wo man ihn zum „Education Director Of Lang Lang Art World“ in Hangzhou erklärte.

         

         

        KONTAKT

        Telefon:
        069-154007166
        E-Mail:
        b.wetz@inspiration-b.de
        Adresse:
        Im Berggarten 1, 35519 Rockenberg
        Zuletzt aktualisiert am 16.04.2020

        Hinweis

        Die Verantwortung für die Inhalte in den Lehrenden-Portraits liegt bei den jeweiligen Lehrenden, die HfMDK übernimmt keine Haftung bei fehlerhaften Angaben.

        Studiengänge A-Z

        Bewerbung

        Semestertermine

        Vorlesungsverzeichnisse

        Bibliothek

        Öffnungszeiten der Hochschule

        Infos für Lehrende und Beschäftigte

        Intranet

        Parkantrag

        FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

        FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

        FB 3: Darstellende Kunst

        Presseinformationen

        Facebook

        Twitter

        Instagram

        YouTube

        Die HfMDK fördern

        Kontakt

        Anfahrt

        Datenschutz

        Impressum

        © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt