Zentrales Element beim Aufbau des Qualitätsmanagements an der HfMDK Frankfurt am Main ist die systematische Verschränkung der Bereiche Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation sowie Netzwerk QM und Lehrentwicklung. Die HfMDK Frankfurt am Main führt so ihre qualitätsrelevanten Aktivitäten in einem integrativen Ansatz zusammen.
Nach positiver Stellungnahme des integrativen QM-Konzepts im Senat und im Hochschulrat ist im Mai 2014 ein formaler Beschluss durch das Präsidium erfolgt. Die Umsetzung der mit dem Konzept beschlossenen Zeit- und Aufgabenplanung erfolgt nach und nach.
Das Qualitätsmanagement der HfMDK Frankfurt am Main ist als internes QM-Netzwerk aufgebaut, das organisatorisch in verschiedenen Bereichen der Hochschule angesiedelt und dadurch breiter aufgestellt ist. Folgende Arbeitsbereiche sind Bestandteil des Qualitätsmanagements:
- Qualitätsmanagement: Hier wird ein ganzheitlicher und primär managementorientierter Ansatz verfolgt. Als administrative Servicestelle liegt der Fokus auf der Sicherung und Entwicklung der Struktur- und Prozessqualität mit Blick auf die Hochschule und die Organisationsentwicklung. Exemplarische Aufgaben sind die Entwicklung von Steuerungsinstrumenten der Organisation, die Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen, qualitätsfördernde Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Organisationsstruktur und -kultur sowie die Begleitung von Akkreditierungsverfahren.
- Qualitätssicherung: Hier wird der Leistungsbereich Studium und Lehre adressiert und ein sowohl managementorientierter als auch ein evaluationsorientierter Ansatz verfolgt. Der Fokus liegt auf den Studienstrukturen, den Studien- und Prüfungsbestimmungen (operativ und deskriptiv) sowie auf der Erfüllung formaler (externer) Vorgaben. Beispielhafte Aufgaben sind die Entwicklung von Rahmenbedingungen für Bachelor und Masterstudiengänge, Unterstützung bei Studiengangentwicklung und Beratung zu Fragen der Studienreform sowie Akkreditierung und die Berechnung des Curricularwerts.
- Evaluation: Hier wird der Leistungsbereich Studium und Lehre adressiert und ein evaluationsorientierter Ansatz verfolgt. Als wissenschaftliche Servicestelle liegt der Fokus auf der Sicherung und Entwicklung der Lehr- und Lernqualität mit Blick auf die Studiengangentwicklung. Beispielhafte Aufgaben sind die Bereitstellung von Daten aus strukturierten Befragungen, Evaluationen, Studienganganalysen und die Entwicklung normativer Grundlagen.
- Netzwerk QM und Lehrentwicklung: Hier erfolgt die lokale Koordination des Verbundprojekts, dem die HfMDK Frankfurt am Main neben zehn weiteren Musikhochschulen angehört. Es wird ein management- und evaluationsorientierter Ansatz verfolgt. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der Netzwerkaktivitäten, dem Transfer passender QM-Aktivitäten von der HfMDK Frankfurt am Main ins Netzwerk und umgekehrt vom Netzwerk in die HfMDK Frankfurt am Main. Beispielhafte Aufgaben sind die Bedarfsermittlung und Entwicklung von Angeboten für Lehrende (Hochschulehrer/innen und Lehrbeauftragte) und Studierende, von (hochschuldidaktischen) Workshops und Weiterbildungsangeboten für Lehrende und Mitglieder der Verwaltung.
Die vier Arbeitsbereiche sind konzeptionell in einem internen QM-Netzwerk verschränkt, was das folgende QM-Modell veranschaulicht.