bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

Logo HfMDK Frankfurt

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Fort- und Weiterbildung
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt am Main
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für Historische Interpretationspraxis
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Tonstudio
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Zeitgenössischer und Klassischer Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice
      • Präsident
      • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
      • Qualitätsmanagement
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studium und Lehre
      • Tonstudio
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Fort- und Weiterbildung
    • Öffnungszeiten
    • Organigramm
    • Personalvertretung
    • Qualitätsmanagement 
      • Projekte
      • Ziele
      • Netzwerk Musikhochschulen
    • Rechenzentrum 
    • Verwaltung 
    • Zentrale Gremien 
  Hochschule  Organisation  Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement

 
  • Projekte
  • Ziele
  • Netzwerk Musikhochschulen
    • Fort- und Weiterbildung
    • Öffnungszeiten
    • Organigramm
    • Personalvertretung
    • Qualitätsmanagement 
      • Projekte
      • Ziele
      • Netzwerk Musikhochschulen
    • Rechenzentrum 
    • Verwaltung 
    • Zentrale Gremien 
Kontakt

Grundverständnis QM

Zentrales Element beim Aufbau des Qualitätsmanagements an der HfMDK Frankfurt am Main ist die systematische Verschränkung der Bereiche Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Evaluation sowie Netzwerk QM und Lehrentwicklung. Die HfMDK Frankfurt am Main führt so ihre qualitätsrelevanten Aktivitäten in einem integrativen Ansatz zusammen.

Nach positiver Stellungnahme des integrativen QM-Konzepts im Senat und im Hochschulrat ist im Mai 2014 ein formaler Beschluss durch das Präsidium erfolgt. Die Umsetzung der mit dem Konzept beschlossenen Zeit- und Aufgabenplanung erfolgt nach und nach.

Das Qualitätsmanagement der HfMDK Frankfurt am Main ist als internes QM-Netzwerk aufgebaut, das organisatorisch in verschiedenen Bereichen der Hochschule angesiedelt und dadurch breiter aufgestellt ist. Folgende Arbeitsbereiche sind Bestandteil des Qualitätsmanagements:

  • Qualitätsmanagement: Hier wird ein ganzheitlicher und primär managementorientierter Ansatz verfolgt. Als administrative Servicestelle liegt der Fokus auf der Sicherung und Entwicklung der Struktur- und Prozessqualität mit Blick auf die Hochschule und die Organisationsentwicklung. Exemplarische Aufgaben sind die Entwicklung von Steuerungsinstrumenten der Organisation, die Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen, qualitätsfördernde Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Organisationsstruktur und -kultur sowie die Begleitung von Akkreditierungsverfahren.
  • Qualitätssicherung: Hier wird der Leistungsbereich Studium und Lehre adressiert und ein sowohl managementorientierter als auch ein evaluationsorientierter Ansatz verfolgt. Der Fokus liegt auf den Studienstrukturen, den Studien- und Prüfungsbestimmungen (operativ und deskriptiv) sowie auf der Erfüllung formaler (externer) Vorgaben. Beispielhafte Aufgaben sind die Entwicklung von Rahmenbedingungen für Bachelor und Masterstudiengänge, Unterstützung bei Studiengangentwicklung und Beratung zu Fragen der Studienreform sowie Akkreditierung und die Berechnung des Curricularwerts.
  • Evaluation: Hier wird der Leistungsbereich Studium und Lehre adressiert und ein evaluationsorientierter Ansatz verfolgt. Als wissenschaftliche Servicestelle liegt der Fokus auf der Sicherung und Entwicklung der Lehr- und Lernqualität mit Blick auf die Studiengangentwicklung. Beispielhafte Aufgaben sind die Bereitstellung von Daten aus strukturierten Befragungen, Evaluationen, Studienganganalysen und die Entwicklung normativer Grundlagen.
  • Netzwerk QM und Lehrentwicklung: Hier erfolgt die lokale Koordination des Verbundprojekts, dem die HfMDK Frankfurt am Main neben zehn weiteren Musikhochschulen angehört. Es wird ein management- und evaluationsorientierter Ansatz verfolgt. Der Fokus liegt auf der Umsetzung der Netzwerkaktivitäten, dem Transfer passender QM-Aktivitäten von der HfMDK Frankfurt am Main ins Netzwerk und umgekehrt vom Netzwerk in die HfMDK Frankfurt am Main. Beispielhafte Aufgaben sind die Bedarfsermittlung und Entwicklung von Angeboten für Lehrende (Hochschulehrer/innen und Lehrbeauftragte) und Studierende, von (hochschuldidaktischen) Workshops und Weiterbildungsangeboten für Lehrende und Mitglieder der Verwaltung.

Die vier Arbeitsbereiche sind konzeptionell in einem internen QM-Netzwerk verschränkt, was das folgende QM-Modell veranschaulicht.

Kontakt

Bologna-Referentin und Projektleitung Einführung Campus Management System

Sina-Mareen Retolaza
Zimmer C 109
T. +49.69.154.007-515
sina-mareen.retolaza(at)hfmdk-frankfurt.de

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Evaluation

Dr. Peter Mall
Zimmer B128
T. +49.69.154.007-197
peter.mall(at)hfmdk-frankfurt.de

Projektmanagerin Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung

Constanze Gruhle
Zimmer B 129
T. +49.69.154.007-531
constanze.gruhle(at)hfmdk-frankfurt.de

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2019 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt