bg-effect
Die HfMDK für 
  • Study
  • Apply
  • Support
  • Visit
  • Explore
Data Privacy Statement   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • University
    • The Departments

      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts

      About the University

      • Self-image
      • Locations
      • History
      • Mission Statement
      • Support the HfMDK

      Organisation

      • Lehrentwicklung
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessian Theatre Academy
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Cooperations
  • Studies
    • Application

      • Degree Programs A-Z
      • Student Advisory Service
      • Application
      • Fees
      • International Office
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Doctoral degrees
      • Extra-mural students

      Organising your Studies

      • Office of Student Affairs and Admissions
      • Examinations Office
      • International Office
      • Course catalogues
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Scholarships, BAFöG and Financial Support
      • Intranet
      • Opening hours
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Library
      • Chor und Orchester
      • Institute of Contemporary Music IZM
      • KunstPAKT
      • THE ARTIST'S BODY
      • Audio and video production
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Research
    • Research at the HfMDK

      • Research at the HfMDK Frankfurt
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«
      • Symposium: Forschung an der Kunsthochschule
      • Ausschreibung: Projektförderung für Lehrende

      Projects

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduate Studies in Music Education
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • People
    • Students

      • Studierendenprofile

      Teaching Staff

      • Lehrendenprofile

      Administration and Service

      • Academic Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA (student union) of the HfMDK
      • Library
      • Building Services
      • Complaint Hotline
      • Fire Protection Officer
      • Campus Management System
      • Choir and Orchestra Office
      • Data Protection Officer
      • International Office
      • Ersthelfer
      • Department 1: Instrumental Studies (Teaching and Performance)
      • Department 2: Teaching Degrees, Academic Studies and Composition
      • Department 3: Performing Arts
      • Finance
      • Research Officer
      • Women's and Equal Opportunities Officers
      • Fundraising
      • Friends of Frankfurt University of Music and Performing Arts (GFF)
      • Hessian Theater Academy (HTA)
      • Institute for Historical Interpretation Practice (HIP)
      • Institute of Contemporary Music IzM
      • Office of the Chancellor
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB (Artistic Administration and Events)
      • Künstlerbörse
      • Network Music Universities
      • Ombudsman for the protection of good academic practice
      • Staff Council
      • Human Resources
      • President
      • Communications and press office
      • Quality Assurance and Development
      • IT Services
      • Representative for Employees with Disabilities
      • Safety Officer
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Office of Academic and Student Affairs
      • Audio and video production
      • Students' Liaison Officer
      • Vice Presidents
  • News
    • Corona virus: Information and FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Events

      • Events calendar
      • Neue Musik Nacht 3.0
      • Prices and ticket sales
      • How to find us
      • Hire HfMDK performers

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Research at the HfMDK Frankfurt
    • Organisation
    • Forschungsschwerpunkte
    • Projekte
    • Symposium: Palestrina und seine Zeit
    • Symposium: »U can’t touch this!«
    • Symposium: Forschung an der Kunsthochschule
    • Ausschreibung: Projektförderung für Lehrende
  Research  Research at the HfMDK  Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte

 
      • Research at the HfMDK Frankfurt
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«
      • Symposium: Forschung an der Kunsthochschule
      • Ausschreibung: Projektförderung für Lehrende

    Musikpädagogik

    Im Fach Musikpädagogik laufen immer mehrere kleinere Forschungsprojekte. Dazu wurden im Laufe der Jahre auch einige größere, durch Drittmittel geförderte Projekte durchgeführt, welche jeweils an der Professur „Empirische Musikpädagogik“ angesiedelt sind, welche die Forschung auch in der Lehre vertritt. Bisher sind dies Studien zum Musikalischen Selbstkonzept (Schweizerischer Nationalfonds), die wissenschaftliche Begleitung zum Schulprojekt „Primacanta“ in Frankfurt am Main (Crespo Foundation), das internationale Projekt „Sounding Ways into Mathematics“ mit sieben europäischen Ländern (Lifelong Learning Programme der EU Kulturkommission, in Kooperation mit der Professur Didaktik der Mathematik der Goethe-Universität), und aktuell die Untersuchung der Response-Projekte in Hessen und Thüringen zur Erforschung von Kompositionsprozessen mit Schulklassen (HfMDK / Sparkassenstiftungen). Weitere Forschungsarbeiten in folgenden Bereichen erfolgen im Rahmen von Promotionsprojekten: Musikpädagogische Konzepte wie Koordination, Atmosphäre, Enthusiasmus, musikalische Identität und musikalisches Selbstkonzept, unterrichtswissenschaftliche Studien über didaktische Konzepte zum Singen, zu Musik und Bewegung, den Umgang mit Fehlern, theoretisch-didaktischen Konzeptionen sowie zu historischen Themen. Symposien, Tagungen, Weiterbildungen, Ringvorlesungen und –seminare werden regelmäßig organisiert, u.a. ein Symposium zum Gedenken von Sigrid Abel-Struth, die Tagung der deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie, Studientage im Rahmen der an der HfMDK gegründeten Graduiertenschule Musikpädagogik u.v.a.m. 

    Musikwissenschaft

    Die Forschung ist ein wesentlicher Aspekt des Fachs Musikwissenschaft an der HfMDK. Dabei reicht das Spektrum von der Musik des 16. Jhdts. bis zu Methoden der Digital Humanities.
        Seit Oktober 2004 beschäftigt sich ein Langzeitprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Ackermann mit dem kompositorischen Schaffen von Giovanni Pierluigi da Palestrina (ca. 1525–1594). Zurzeit wird, von der DFG gefördert, eine Onlinedatenbank der Werke Palestrinas erstellt. Das Neuartige dabei ist die Verknüpfung eines Werk- und Quellenverzeichnisses mit der Visualisierung quellennaher Partiturdarstellungen in digitaler Form, die im Gegensatz zu den gedruckten Erscheinungsformen mit umfangreichen Rechercheansätzen sowie vielfältigeren und verständlicheren Informations- und Darstellungsweisen aufwarten kann. Desweiteren besteht eine Mitherausgeberschaft an der neuen Gesamtausgabe „Edizione Nazionale delle Opere di Giovanni Pierluigi da Palestrina“, die in Rom herausgegeben wird.
        Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Forschung zu Jacques Offenbach. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen in Deutschland und Frankreich (u.a. Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothèque nationale Paris, Historisches Archiv der Stadt Köln, Boosey & Hawkes) sowie in enger Verbindung mit der Jacques-Offenbach-Gesellschaft Bad Ems konnte eine umfangreiche Bibliothek und eine Quellenbibliographie zum Werk Jacques Offenbachs angelegt werden. Letztere soll zukünftig online zur Verfügung gestellt werden. In der Publikationsreihe „Jacques-Offenbach-Studien“ der HfMDK in Verbindung mit der Jacques-Offenbach-Gesellschaft Bad Ems sind bislang 4 Bände erschienen.
        Abgeschlossen wurde im Jahr 2020 ein von der DFG gefördertes interdisziplinäres Forschungsprojekt mit der Herausgabe des sechsten und letzten Bandes der kritischen Neuausgabe des Freylinghausenschen Gesangbuches aus den Jahren 1708 und 1714. Mit ihren zahlreichen Einzelausgaben sowie den beiden Gesamtausgaben wurde diese zweiteilige Anthologie zur einflussreichsten Liedsammlung des Pietismus, auf die noch eine ganze Reihe von Texten und Melodien in Gesangbüchern unserer Zeit zurückgeht. Dieses Schlüsselwerk frühneuzeitlicher evangelischer Gesangbuchliteratur soll sowohl der kirchen-, musik- und literaturgeschichtlichen Forschung und Lehre als auch der kirchenmusikalischen Ausbildung und Praxis verfügbar gemacht werden.
        Weiter fortgeführt wird ein deutsch-italienisches Forschungsprojekt zur Rekonstruktion des verlorengegangenen Musikbestandes der deutschen Nationalkirche in Rom S. Maria dell’Anima, die im 17. und 18. Jahrhundert eine der bedeutendsten kirchenmusikalischen Institutionen der Ewigen Stadt war. Neben einer Edition des umfangreichen Musikalienbestandes wird dabei auch die Frage nach der Funktion von politischer (herrscherlicher) Selbstdarstellung im Medium von geistlicher Musik und kirchlichem Fest im Mittelpunkt der Forschungen stehen.
        Weiterhin besteht eine Mitarbeit an der wissenschaftlich kritischen Ausgabe der Werke Bohuslav Martinůs sowie eine Zusammenarbeit mit der Frankfurter Zentralredaktion von RISM im Bereich der Quellenforschung. Außerdem werden regelmäßig Symposien und Ringvorlesungen veranstaltet, in der Vergangenheit etwa zur Sinti und Roma Forschung, zur Geschichte der Frankfurter Museumsgesellschaft oder zum Komponisten Ferdinand Hiller.

    Tanzwissenschaft

    Hier liegt ein Forschungsschwerpunkt in den Bereichen Archivierung und Selbstdokumentation in den darstellenden Künsten: Hierzu fand 2018 im Münchner Theater Schwere Reiter ein internationales und interdisziplinäres Symposium unter dem Titel „Housing the Temporary“ statt, das lokale wie globale, historische wie zeitgenössische Strategien im Umgang mit Material künstlerischer Forschung und künstlerischen Prozessen zum Thema hatte. Hierzu ist ein Sammelband in Vorbereitung. Die Untersuchung erweitert sich gerade auf „Archiving“ als Methode in postkolonialen Zusammenhängen. Methodenforschung ist in der Tanzwissenschaft an der HfMDK ein zweiter Forschungsschwerpunkt, der neben der genannten auch Kontextualisierungs- und Referentialisierungsstrategien in zeitgenössischem Tanz und Performance Art in den Blick nimmt. Als jüngste Veröffentlichung liegt in diesem Feld ein Beitrag über das Stehen vor (in Balme/Szymanski-Düll, (Hg.): Methoden der Theaterwissenschaft, Tübingen 2020). In beiden Forschungsschwerpunkten erweist sich jüngst ein dritter zunehmend als wichtig, der die beiden erstgenannten durchzieht: nämlich die Frage nach der Dekolonialisation des Tanzes. „How to deal with decolonization in practice?” untersucht aus explizit “weißer” Perspektive und am Beispiel “weißer” künstlerischer Positionen den Umgang mit dekolonialen Konzepten. 

    Potenzialbereiche

    Von der künstlerischen Forschung zur Forschung an der Kunsthochschule
    An der HfMDK rückte die künstlerische Forschung in den letzten Jahren zusehends in den Fokus. Welche Priorität das Thema hat, beweist die Einrichtung einer fachbereichsübergreifenden Arbeitsgruppe, die sich seit 2014 vertieft mit künstlerischen Forschung auseinandergesetzt hat. Ziel war es u.a., sich dem Begriff der künstlerischen Forschung aus der Perspektive der HfMDK zu nähern und künstlerische Forschung hochschulweit als Schwerpunkt zu verankern. Im Jahr 2015 organisierte die Arbeitsgruppe das Symposium „Künstlerische Praxis als Forschung“ in dessen Rahmen Lehrende der HfMDK und der HfG Offenbach ihre Forschungsvorhaben vorstellten, der Arbeitsstand der Arbeitsgruppe präsentiert wurde und ein Austausch mit externen Experten stattfand. Fortgesetzt wurde die Auseinandersetzung und Diskussion zur künstlerischen Forschung schließlich in der Hochschulpublikation Frankfurt in Takt, mit dem entsprechenden Schwerpunktthema im Wintersemester 2015/2016.

    Auf der Basis dieser Entwicklungen hat sich die HfMDK zum Ziel gesetzt, das Zusammenspiel künstlerischer und wissenschaftlicher Praxis zu definieren und auf eine höhere Erkenntnisebene zu heben. Darüber hinaus soll sie helfen, die künstlerische Ausbildung in einer von universitären Forschungsansätzen bestimmten Diskussion zu legitimieren und nicht zuletzt der Lehre neue methodische Instrumente in die Hand zu geben, um die Ausbildung weiter zu verbessern und perspektivisch für die Zukunft zu öffnen.

    Projekt „Künstlerische Forschung“
    Seit 2018 läuft das Sonderprojekt des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst „Künstlerische Forschung“. Das Projekt zielt auf eine umfassende Verankerung künstlerischer Forschung an der HfMDK durch unterschiedliche Aktivitäten und Strukturen: Begriffserklärung, curriculare Verankerung, Vernetzung von Aktivitäten, Internationale Positionierung im Bereich künstlerischer Forschung, Anreize für Studierende und Lehrende zur Durchführung eigener Projekte. Damit bettet sich dieses Projekt in die Gesamtstrategie ein, vielfältige Forschungsansätze im Kontext einer Kunsthochschule zu entwickeln. Mit diesem Projekt wird die Erarbeitung des zukünftigen Profils künstlerischer und wissenschaftlicher Forschung und Praxis an der HfMDK sowie die Forschungsinfrastruktur durch verschiedene Vorhaben erweitert.

    Förderlinie im Rahmen des Projekts „Künstlerische Forschung“

    Um vielfältige Forschungsvorhaben, die sich mit der Lehre, künstlerischen Arbeitsprozessen und Methoden wie auch Arbeitsweisen innerhalb der HfMDK befassen zu stärken, wurde im Rahmen des Projektes „Künstlerische Forschung“ eine Förderlinie für Lehrende an der HfMDK eingerichtet. In zwei Antragsfristen im Jahr 2020 können künstlerisch wie wissenschaftlich Lehrenden hochschulinterne Forschungsprojekte der Forschungskommission zur Entscheidung einreichen.
    Im ersten Auswahlverfahren wurden am 1. Juli 2020 vier von acht Anträgen bewilligt:

    • Prof. Günther Albers (FB3) „Komponieren für Stimme im zeitgenössischen Musiktheater in Bezug auf die Ausbildung von Sängerinnen und Sängern im 21. Jahrhundert“
    • Prof. Eva Maria Pollerus (FB1), Daniel Rosin (FB1) und Prof. Jesper Christensen (FB1) „‘A Struggle for Light and Love?‘: Generalbass- und Continuospiel im künstlerisch-forschenden Experiment“
    • Prof. Dr. Thomas Schmidt (FB3) „Künstlerische Institutionen Lesen – Beschreiben – Befragen – Über-Schreiben“
    • Prof. Carsten Wiebusch (FB1), Dr. Andreas Odenkirchen und Prof. Stefan Viegelahn (FB1) „Erforschung der Orgel- und Musikgeschichte des Großen Saales der HfMDK“

    Im zweiten Auswahlverfahren wurden am 12. November 2020 drei von vier Anträgen bewilligt:

    • Julia Wilke (FB2) „Videointeraktionsanalysen im Kontext musik- und bewegungsbezogener Projektsettings“
    • Prof. Dr. Katja Schneider (FB3) „‘U Can't Touch This!‘: Physische Nähe in Zeiten des Social Distancing“
    • Prof. Dr. Ulf Henrik Göhle (FB3) „Pilotstudie zum Einsatz von Bio-Feedbacktechnologien in künstlerischen Entwicklungsprozessen von Studierenden“

    Studiengänge A-Z

    Bewerbung

    Semestertermine

    Vorlesungsverzeichnisse

    Bibliothek

    Öffnungszeiten der Hochschule

    Infos für Lehrende und Beschäftigte

    Intranet

    Parkantrag

    FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

    FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

    FB 3: Darstellende Kunst

    Presseinformationen

    Facebook

    Twitter

    Instagram

    YouTube

    Die HfMDK fördern

    Kontakt

    Anfahrt

    Datenschutz

    Impressum

    © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt