An der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main verleiht der Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition den akademischen Grad einer Doktorin oder eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) in den Fächern Musikwissenschaft und Musikpädagogik aufgrund des Nachweises einer besonderen wissenschaftlichen Qualifikation durch eine Dissertation und eine mündliche Prüfung (Disputation). Zulassungsvoraussetzungen sind ein Magister- oder Masterabschluss in Musikwissenschaft bzw. Musikpädagogik oder das Erste Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien (letzteres zuzüglich einer Ergänzungsprüfung) oder ein Ergänzungsstudium im Falle von Kandidatinnen und Kandidaten mit einem instrumentalpädagogischen Abschluss. Im Fachbereich 3: Darstellende Kunst entwickeln Angehörige neue Ansätze und Methoden der Forschung in der Tanzwissenschaft. Derzeit wird im Promotionsausschuss an einer Erweiterung des Fächerkanons gearbeitet.
Kontakt:
Prof. Dr. Maria Spychiger
Sprechstunde Dienstag, 13.30 bis 15 Uhr
Gervinusstraße 15, 2. OG, Raum 205
T. +49.69.154.007-393
Maria.Spychiger(at)hfmdk-frankfurt.de
- Promotionsausschuss
Für alle Promotionsangelegenheiten und insbesondere für die Organisation der Promotion ist der Promotionsausschuss der HfMDK zuständig. Dem Promotionsausschuss gehören die Professorinnen, Professoren und die habilitierten wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an, die an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst die Fächer Musikwissenschaft, Musikpädagogik, Instrumentalpädagogik oder Tanzwissenschaft vertreten.
Vorsitzende: Prof. Dr. Maria Spychiger
Stellvertretender Vorsitzender: PD Dr. Rainer Heyink
- Promotionsordnung
- Graduiertenschule Musikpädagogik
Um die hohe Qualität in Promotionsvorhaben zu gewährleisten wurde in der Musikpädagogik beispielhaft eine Graduiertenschule entwickelt, in der sich Doktoranden zum Auf- und Ausbau ihrer wissenschaftlichen Laufbahn verstärkt fachlich Auseinandersetzen. Sieben Mitglieder bestehend aus Hochschulen und Universitäten in Deutschland und Österreich haben sich zum „Konsortium Graduiertenschule Musikpädagogik“ mit Promotionsrecht für das Fach Musikpädagogik zusammengeschlossen. Es sind zurzeit 12 Promovierende im Verbund, die sich regelmäßig zu Arbeits- und Studientagen treffen und dazu individuell ihr Studienprogramm im Sinne eines dritten Zyklus mit 180 Creditpoints absolvieren. Spezifische Studienanteile bestehend aus Workshops, Expertengesprächen und Ringseminaren sind wertvolle Austauschplattformen. Sie werden von den beteiligten Hochschulen und Universitäten gemeinsam angeboten und jedes Semester aktualisiert. Es handelt sich um musikpädagogische Lehrangebote mit einem Schwerpunkt im wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen. Daneben werden auch der Disziplin übergreifende Austausch und Möglichkeiten der Vernetzung für Kontakte zur Wissenschafts- und Berufswelt der Promovierenden systematisch gefördert. - Flyer Graduiertenschule Musikpädagogik
Forschungskommission
Die hochschulweite Forschungskommission vertritt die Forschung in der Hochschule und steuert Forschungsprozesse an der HfMDK. Die Forschungskommission hat sieben Mitglieder, die paritätisch aus Fachleuten und engagierten Mitstreiterinnen aus den Fachbereichen besetzt sind. Die Mitglieder sind für eine Amtszeit für 2020 vom Präsidium beauftragt.
Mitglieder der Forschungskommission: Dr. Anatol Riemer, Prof. Christoph Schmidt, Prof. Dr. Maria Spychiger, PD Dr. Gundela Bobeth, Prof. Dieter Heitkamp, Friederike Thielmann. Vorsitzender ist der Vizepräsident für Qualitätssicherung in der Lehre und Interdisziplinarität Prof. Ingo Diehl.
Ein besonderer Dank gilt den kommissarischen Mitgliedern Prof. Dr. Katja Schneider und Prof. Dr. Henrik Göhle, die den inhaltlichen Aufbau des Forschungs- und Förderstruktur wesentlich mitgestaltet haben.
Verantwortlich für die organisatorisch konzeptionelle Abwicklung und Begleitung ist die Forschungsreferentin Dr. Teona Micevska
Aufgaben der Forschungskommission:
- Inhaltlicher Aufbau und Profilentwicklung von Forschungsvorhaben im Kontext einer Kunsthochschule
- Beratung bei strategischen und politischen Entscheidungen zur Weiterentwicklung des Schwerpunktbereiches
- Betreuung der Forschungsvorhaben sowie der weiteren Sensibilisierung für das Thema Forschung an der Kunsthochschule innerhalb und außerhalb der HfMDK
- Unterstützung bei dem Aufbau der Forschungsinfrastruktur und den Strukturen der Forschungsorganisation
Forschungsreferentin
Die Forschungsreferentin ist dem Vizepräsidenten für Qualitätssicherung in der Lehre und interdisziplinäre Projekte zugeordnet. Sie berät, unterstützt und begleitet die Forschenden in allen Angelegenheiten der Forschung und ist verantwortlich für den Aufbau einer zentralen Servicestelle, die auch als eine Anlaufstelle zwischen die Forschenden, dem Management, und den Drittmittelgebern dient.
Aufgaben und Aktivitäten:
- Koordination künstlerischer, wissenschaftlicher und themenübergreifender Forschungsaktivitäten
- Aufbau der Forschungsinfrastruktur und -organisation
- Administrative und inhaltliche Begleitung des Projekts „Künstlerische Forschung“ mit dem Ziel die künstlerische Forschung konkret in den Forschungskontext HfMDK zu etablieren, sowie Betreuung der Vergabe der Mittel und Durchführung des Auswahlverfahrens im Rahmen der Förderlinie für Lehrende an der HfMDK
- Unterstützung bei der Konzeption, Antragstellung, Forschungsförderung, Entwicklung, Durchführung, Berichten und Abrechnung von Forschungsprojekten
- Information über und Beratung bei der Drittmittelakquise
- Informationsaustausch intern mit den Lehrenden und Studierenden, mit den Gremien der Hochschule, der Forschungskommission, dem Promotionsausschuss und der Graduiertenschule
- Externe Vernetzung der Forschungsservices Hessens
- Zusammenarbeit mit den relevanten Akteuren zur Strategie- und Profilentwicklung im Bereich Forschung