An der HfMDK fördern wir die gleichberechtigte Zusammenarbeit der Hochschulmitglieder und -angehörigen auf allen Funktionsebenen in Dienstleistung, Studium, Lehre und Forschung.
Wir legen Wert auf vertrauensvollen Umgang und respektvolles und wertschätzendes Handeln. In unserem Leitbild haben wir uns verpflichtet, aktiv gegen Diskriminierung, Mobbing und Machtmissbrauch vorzugehen.
Dazu gehört die Einrichtung von Beratungsangeboten und Beschwerdestellen für Studierende (siehe unten) sowie für Lehrende und Beschäftigte.
Alle Gespräche mit den Beraterinnen und Beratern der Hochschule finden in einem geschützten Raum statt und unterliegen der Vertraulichkeit. Informationen aus dem Gespräch werden nur mit der ausdrücklichen Zustimmung der betroffenen Person weitergegeben, Maßnahmen werden ebenso nur mit der ausdrücklichen Zustimmung der betroffenen Person veranlasst.
Die Zuständigkeiten der beratenden Personen überschneiden sich teilweise. Ratsuchende können sich an jede Beraterin und an jeden Berater wenden – diese helfen und vermitteln gegebenenfalls weiter.
Die Antidiskriminierungsbeauftragten beraten Studierende, Lehrende und Beschäftigte der Hochschule bei Benachteiligungen und bei sexuellen oder sonstigen Belästigungen, die diese als Betroffene an der Hochschule erleben. Die Regelungen zu Diskriminierungen und ihren Folgen sind in der Antidiskriminierungsrichtlinie der Hochschule einsehbar.
Prof. Florian Hölscher
florian.hoelscher(at)hfmdk-frankfurt.de
Prof. Silke Rüdinger
silke.ruedinger(at)hfmdk-frankfurt.de
Beratungssprechzeit nach persönlicher oder schriftlicher Vereinbarung.
Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten beraten Studierende, Lehrende und Breschäftigte der Hochschule bei Fragen zu Chancengleichheit von Frauen und Männern, der Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie bei Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts oder bei sexuellen Belästigungen.
Sabine Rosenberger
frauenbeauftragte(at)hfmdk-frankfurt.de
Prof. Angelika Merkle (Fachbereich 1)
merkle.angelika(at)web.de
Prof. Melinda Paulsen (Fachbereich 2)
melinda.paulsen(at)hfmdk-frankfurt.de
Prof. Ursula Targler-Sell (Fachbereich 3)
ursula.targler(at)web.de
nach Vereinbarung
Die Vertrauensdozentin ist Ansprechpartnerin für die Studierenden für Fragen und Probleme zu Studienbedingungen, Benachteiligungen, Kommunikation mit Lehrenden etc.
Prof. Stefanie Köhler
stefanie.koehler(at)hfmdk-frankfurt.de
Studierende können sich in Fragen und Problemen zu Studienbedingungen, Benachteiligungen, Kommunikation mit Lehrenden und Mitstudierenden etc. an die Vertrauensstudierenden wenden.
Carina Tichanow
Robin Brosowski
robinbrosowski(at)gmail.com
Der Arbeitskreis AWARENESS befasst sich mit den Themen sexuelle Belästigung und sexuelle und körperliche Diskriminierung. Er vermittelt betroffenen Personen Beratungsmöglichkeiten. Der Arbeitskreis AWARENESS besteht aus Studierenden aller drei Fachbereiche der HfMDK, kooperiert mit dem AStA und steht in Kontakt zu Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, den Antidiskriminierungsbeauftragten und anderen Institutionen der Hochschule.
Neben der Beratung können sich Betroffene aufgrund von Diskriminierungen bei der Beschwerdestelle beschweren. Die Beschwerde eröffnet ein Verfahren, das der Hochschulleitung bekannt wird, also nicht der Vertraulichkeit unterliegt. Das Verfahren eröffnet die Möglichkeit, Sanktionen gegen die diskriminierenden Personen zu verhängen.
Kerstin Hort-Schelm
kerstin.hort-schelm(at)hfmdk-frankfurt.de
Studierende können sich über bei der Beschwerdestelle über Studienbedingungen beschweren. Die Beschwerdestelle erarbeitet in Abstimmung mit den Fachbereichen und der Hochschulleitung Problemlösungen. Das Verfahren unterliegt nicht der Vertraulichkeit. Eine Beschwerde ist über das Kontaktformular oder per E-Mail möglich.
Henriette Meyer-Ravenstein
beschwerdestelle-studienbedingungen(at)orga.hfmdk-frankfurt.de