bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

Logo HfMDK Frankfurt

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Fort- und Weiterbildung
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätsmanagement
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt am Main
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für Historische Interpretationspraxis
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Tonstudio
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschung an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Zeitgenössischer und Klassischer Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice
      • Präsident
      • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
      • Qualitätsmanagement
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studium und Lehre
      • Tonstudio
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Fort- und Weiterbildung
    • Öffnungszeiten
    • Organigramm
    • Personalvertretung
    • Qualitätsmanagement 
    • Rechenzentrum 
    • Verwaltung 
    • Zentrale Gremien 
  Hochschule  Organisation  Fort- und Weiterbildung

Fort- und Weiterbildung

 
      • Fort- und Weiterbildung
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätsmanagement 
      • Rechenzentrum 
      • Verwaltung 
      • Zentrale Gremien 
    Download Weiterbildungsangebot im Wintersemester 2018Anmeldung zu den Weiterbildungsangeboten

    Angebote für Lehrende und Mitglieder der Verwaltung – Veranstaltungen des Netzwerks Musikhochschulen

    Von "Taktiler Kommunikation im Einzelunterricht" über die "Potenziale des Peer-Learnings" bis zum "Musik-Lernen und Musik-Lehren mit Apps"- im Wintersemester 2018/2019 stellt das Netzwerk Musikhochschulen bereits zum elften Mal einen Fundus an praktischen Hilfestellungen für den Hochschulalltag zur Verfügung. Für detaillierte Informationen zu den nachfolgend aufgeführten Themen klicken Sie einfach direkt auf den link.

    Hochschulübergreifende Workshops für Lehrende und Mitglieder der Verwaltung

    • Vermittlung von "OPTIMAL Üben" - 1. Seminar
    • Möglichkeiten und Grenzen der Beratung von Studierenden mit schwierigen Beratungsanlässen
    • Abgrenzungskompetenz
    • Miteinander lernen - voneinander lernen. Potenziale des Peer-Learnings
    • Mit Lernportfolios studentisches Lernen fördern und die eigene Lehre reflektieren
    • Das intelligente Ensemble - musikalisch-kommunikative und systemische Prozesse in der Gruppe
    • Musik-Lernen und Musik-Lehren mit Apps – Blended-Learning in Musikschule und allgemeinbildender Schule
    • Die eigene Lehre mit Feedback und Evaluation reflektieren
    • Kommunikationskunst zwischen Lehre und Verwaltung
    • Mit Stimmpräsenz, Ausdrucksfreude und Vielfalt moderieren
    • Konfliktmanagement – zum konstruktiven Umgang mit Konflikten im Kontext Hochschule 

    Individuelle Vor-Ort-Angebote

    Sie möchten sich zu einem ganz anderen Thema fortbilden oder ein Workshop für und mit Ihrer Klasse durchführen? Unser flexibles Vor-Ort-Angebot macht verschiedene Workshops für Lehrende und ihre Studierenden oder individuelles Coaching möglich. Detaillierte Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer im Downloadbereich.

    Zielgruppe: Lehrende aller Instrumentalklassen und ihre Studierenden

    • z.B Feedback in der künstlerischen Unterrichts-und Projektpraxis
    • Die Kunst des Übens
    • Atem-und Klangschulung
    • Auftrittscoaching (auch für Studierende)

    Zielgruppe: Lehrende aller Instrumental-/Gesangs-/Tanz-/Schauspielklassen und ihre Studierenden

    Feedback in der künstlerischen Unterrichts-und Projektpraxis
    Gruppencoaching Bühnenpräsenz

    Zielgruppe: Lehrende aller Fachgruppen

    Kollegialer Austausch/Kollegiale Fachdidaktikrunde
    Kollegiale Beratung - Methodenfortbildung
    Lehrcoaching
    Coachingangebot für Führungskräfte und Lehrende

    Summer School 2018

    Die mehrtägige Summer School verbindet als übergreifende Blockveranstaltung zu wechselnden Themen u. a. Vorträge, Workshops sowie Diskussionsrunden miteinander. Kurz vor Beginn des Wintersemesters bietet sie im Netzwerkzentrum in Detmold Raum für einen intensiven und interdisziplinären Austausch zwischen Neulehrenden und erfahrenen Hochschulpädagogen.

    Datum: Dienstag, 11. September 2018 - 9:00 bis Freitag, 14. September 2018 - 14:00

    Thema: MUSIK – KÖRPER – SPRACHE. KOMMUNIKATION IN KÜNSTLERISCHEN PROZESSEN

     

    Lehreportal Musikhochschulen

    Eine Übersicht über das aktuelle Programm musikhochschulspezifischer Workshops inklusive Anmeldemöglichkeit bietet das Lehreportal der AG Lehrentwicklung im Netzwerk der Musikhochschulen.
    Darüber hinaus bietet das Lehreportal Musikhochschulen Ideen | Methoden | Beispiele auch interessante Informationen rund um die Lehre sowie ein Forum, das Ihnen musikhochschulübergreifend einen direkten Erfahrungsaustausch ermöglicht.

    Zusätzliche Angebote

    • Lehrcoaching, Einzel- und Gruppencoaching:  In einem Lehrcoaching können Sie eine individuelle Fragestellung bezüglich bestimmter Schwierigkeiten bearbeiten, auf die Sie in der Lehre stoßen und die Sie angehen möchten, wie z.B. Rhetorik, Planung von Lehrveranstaltungen, interaktive Lehrmethoden, innere Haltung. Im Coaching werden dann gemeinsam geeignete Handlungs- bzw. Lösungsstrategien gefunden. In einem Gruppencoaching haben Sie die Möglichkeit, an gemeinsamen Themen mit Ihren Kolleginnen und Kollegen oder Studierenden zu arbeiten. 
    • Kollegiale Hospitation: Bei einer kollegialen Hospitation besuchen Sie nach vorhergehender Absprache die Veranstaltung einer/ eines Lehrende/n und geben ihr/ ihm im Anschluss ausführliches Feedback darauf.
    • Kollegiale Beratung: Die kollegiale Beratung ist ein systematisches Beratungsgespräch, in dem Kollegen (etwa Führungskräfte oder Lehrende) sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam Lösungen entwickeln.
    • Feedback zur eigenen Lehre erhalten Sie mit dem Teaching Analysis Poll (TAP ): TAP ist eine offene und unbefangene Feedbackmethode in Form einer moderierten Gruppendiskussion, die den Austausch untereinander und konstruktive Beiträge der Studierenden fördert. TAP eignet sich für jede Gruppengrüße, ist einfach anzuwenden und ermöglicht auf Basis der Rückmeldungen Veränderungen auch in der laufenden Lehrveranstaltung vorzunehmen. Weitere Informationen zur Methode und zum Ablauf finden Sie hier.

    Für weitere Informationen zu diesen Angeboten, zur Anmeldung und Terminvereinbarung nehmen Sie gerne Kontakt per E-Mail auf: Constanze.Gruhle(at)hfmdk-frankfurt.de

    Download Weiterbildungsangebot im Wintersemester 2018

     

    Das Weiterbildungsangebot für Lehre und Verwaltung im Wintersemester 2018/2019 zum Download.

    Anmeldung zu den Weiterbildungsangeboten

    Wenn Sie an einem Workshop des Netzwerks teilnehmen möchten, können Sie sich auf unserem Lehreportal Musikhochschulen Ideen | Methoden | Beispiele ohne Registrierung anmelden. Darüber hinaus bietet das Lehreportal interessante Informationen rund um die Lehre sowie ein Forum, das Ihnen musikhochschulübergreifend einen direkten Erfahrungsaustausch ermöglicht.

    Zur Vereinbarung von Terminen für die individuellen Vor-Ort-Angebote (Lehrcoachings, Workshops mit Ihrer Klasse, Führungskräftecoachings) melden Sie sich gerne bei:

    Constanze Gruhle
    Lokale Koordination Netzwerk Musikhochschulen
    Zimmer B 129
    T. +49.69.154.007-531
    Constanze.gruhle(at)hfmdk-frankfurt.de

    Informationen:

    Die Teilnahme an allen Angeboten ist für Lehrende der HfMDK sowie für Lehrende aller anderen am Netzwerk der Musikhochschulen beteiligten Hochschulen kostenlos. Bitte Dienstreiseanträge stellen. Die Reisekostenabrechnungen bitte nach der Rückkehr in der Lehrentwicklung abgeben (Fach Gruhle an der Pforte).

    Studiengänge A-Z

    Bewerbung

    Semestertermine

    Vorlesungsverzeichnisse

    Bibliothek

    Öffnungszeiten der Hochschule

    Infos für Lehrende und Beschäftigte

    Intranet

    FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

    FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

    FB 3: Darstellende Kunst

    Presseinformationen

    Facebook

    Twitter

    Instagram

    Die HfMDK fördern

    Kontakt

    Anfahrt

    Datenschutz

    Impressum

    © Copyright 2019 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt