bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA / StuPa
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte
      • Symposium: Palestrina und seine Zeit
      • Symposium: »U can’t touch this!«
      • Symposium: Forschung an der Kunsthochschule
      • Ausschreibung: Projektförderung für Lehrende

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Neue Musik Nacht 3.0
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Selbstverständnis
    • Standorte
    • Geschichte 
    • Leitbild
    • Klimaschutz an der HfMDK 
    • Die HfMDK fördern
  Hochschule  Über die Hochschule  Leitbild

Leitbild

 
      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte 
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK 
      • Die HfMDK fördern
    >> Download Leitbild-Heft

    Der Senat der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main hat dieses Leitbild in seiner Sitzung am 10. Februar 2014 beschlossen.

    Wir - die Studierenden, die Lehrenden und die Mitglieder der Verwaltung - haben es in einem partizipativen und transparenten Prozess erarbeitet.

    Wir sind Hessens Hochschule für Musik, Theater und Tanz und eine bedeutende Institution des hessischen Kulturlebens.

    Wir handeln im gesellschaftlichen Auftrag.

    Unsere Gemeinschaft ist international.

    Wir profilieren uns als aktiver Partner in einem weitreichenden Umfeld regionaler, nationaler und internationaler Netzwerke und renommierter Kulturinstitutionen.

    Freiheit der Kunst, Großzügigkeit, Intuition und Leidenschaft bestimmen den Geist unserer Hochschule.
    Selbstbestimmung des Individuums, Akzeptanz divergierender Auffassungen und kritisches Bewusstsein prägen unser Selbstverständnis.

    Wir fördern Innovation und Interdisziplinarität und schaffen Freiräume für Experiment, neue Arbeitsweisen und künstlerische Forschung.

    Wir reflektieren unser künstlerisches, pädagogisches und wissenschaftliches Handeln auf Grundlage der Sicherung, Pflege und Neudeutung des kulturellen Erbes und gestalten zeitgenössische Entwicklungen mit.

    Wir setzen uns ein für die Teilhabe aller Menschen an den Künsten.

    Wir stellen uns den sich rasch verändernden Berufsperspektiven und den Herausforderungen durch demographischen Wandel, Globalisierung und Digitalisierung.

    Bildung und Ausbildung gehören zusammen.

    Zentrale Aufgabe der Hochschule ist die Ausbildung der Studierenden zu professionellen und sozial verantwortlich handelnden Künstlern, Pädagogen und Wissenschaftlern. Dies schließt die Vermittlung der Künste und die wissenschaftliche Forschung ein.

    Unser Bildungsverständnis beruht auf den Werten der Aufklärung und trägt den Ansprüchen des 21. Jahrhunderts Rechnung.

    Neben konzentriertem und zielorientiertem Arbeiten ist Raum für unabhängige Kunstausübung, Selbstfindung und kreative Muße Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium.

    Intensive persönliche Betreuung der Studierenden, künstlerisch und wissenschaftlich aktive Lehrende, Verbindung von Theorie und Praxis sowie vielfältige Projekte und Kooperationen kennzeichnen die besondere Qualität der Ausbildung an unserer Hochschule.

    Zur Ergänzung unserer Studienangebote öffnen wir die Hochschule auch durch Fundraising in die Bürgergesellschaft.

    Leitende Prinzipien unserer Organisationskultur sind Transparenz, Kooperation, Solidarität und Loyalität.

    Wir fördern lebendige Diskussion und ermöglichen Partizipation.

    Wir begegnen einander mit Wertschätzung, in wechselseitiger Anerkennung der Kompetenzen und schaffen eine Atmosphäre, in der Authentizität und Kreativität gedeihen können.

    Wir erleben Diversität als Bereicherung und dulden keine Diskriminierung. Gegen Eigennützigkeit, Mobbing und Machtmissbrauch gehen wir aktiv vor.

    Wir streben nach Verbesserung auf Basis kontinuierlicher Reflexion. In Konflikten, Fehlern und Irrtümern sehen wir Potentiale für Veränderung.

    Auf der Grundlage dieses Leitbildes entwickeln wir – die Studierenden, die Lehrenden und die Mitglieder der Verwaltung – unsere Maßstäbe für Qualität und Evaluation und gestalten so die Zukunft der Hochschule.

    Frankfurt am Main, 10. Februar 2014

    >> Download Leitbild-Heft

    Das Leitbild-Heft der HfMDK (PDF)


    Das gedruckte Heft erhalten Sie in der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Raum C 201.

    Studiengänge A-Z

    Bewerbung

    Semestertermine

    Vorlesungsverzeichnisse

    Bibliothek

    Öffnungszeiten der Hochschule

    Infos für Lehrende und Beschäftigte

    Intranet

    Parkantrag

    FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

    FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

    FB 3: Darstellende Kunst

    Presseinformationen

    Facebook

    Twitter

    Instagram

    YouTube

    Die HfMDK fördern

    Kontakt

    Anfahrt

    Datenschutz

    Impressum

    © Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt