Das Formular für den Abrechnungsnachweis finden die Lehrbeauftragten hier zum Download.
Ansprechpartnerin für die Erfassung der Arbeitszeit und damit verbundene Abwesenheiten (z.B. Urlaub, Gleittage oder Krankheit) ist Christine Nenner (Personalservice und Organisation). Krankmeldungen erfolgen bitte bis 9 Uhr morgens per E-Mail oder telefonisch bei Frau Nenner unter zeiterfassung@hfmdk-frankfurt.de oder T. +49.69.154.007-325.
An der HfMDK fördern wir die gleichberechtigte Zusammenarbeit der Hochschulmitglieder und -angehörigen auf allen Funktionsebenen in Dienstleistung, Studium, Lehre und Forschung. Wir legen Wert auf vertrauensvollen Umgang und respektvolles und wertschätzendes Handeln. In unserem Leitbild haben wir uns verpflichtet, aktiv gegen Diskriminierung, Mobbing und Machtmissbrauch vorzugehen.
Dazu gehört die Einrichtung von Beratungsangeboten und Beschwerdestellen für Studierende, Lehrende und Beschäftigte.
Die Antidiskriminierungsbeauftragten beraten Studierende, Lehrende und Beschäftigte der Hochschule bei Benachteiligungen und bei sexuellen oder sonstigen Belästigungen, die diese als Betroffene an der Hochschule erleben. Die Regelungen zu Diskriminierungen und ihren Folgen sind in der Antidiskriminierungsrichtlinie der Hochschule einsehbar.
Prof. Florian Hölscher
florian.hoelscher@hfmdk-frankfurt.de
Prof. Silke Rüdinger
silke.ruedinger@hfmdk-frankfurt.de
Beratungssprechzeit nach persönlicher oder schriftlicher Vereinbarung.
Die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten sind für Sie da, wenn Sie ein vertrauliches Beratungsgespräch oder Hilfestellung in Fragen von geschlechtsspezifischer Diskriminierung, sexualisierter Gewalt oder Machtmissbrauch suchen. Sie sind außerdem Ihre Ansprechpartnerinnen für alle Fragen der Chancengleichheit der Geschlechter und der Vereinbarkeit von Studium und Familie oder Beruf und Familie – bei Fragen der Kinderbetreuung, Unterstützung während der Schwangerschaft, Elternzeit etc.
Fühlen Sie sich in irgendeiner Form aufgrund Ihres Geschlechts benachteiligt oder diskriminiert, haben sie ein offenes Ohr für Sie und helfen Ihnen gerne weiter. Alle fünf Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten sind unabhängig von ihrer Fachbereichszuordnung gleichermaßen ansprechbar für alle Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten der Hochschule.
frauenbeauftragte@hfmdk-frankfurt.de
Sabine Schubert
sabine.schubert@hfmdk-frankfurt.de
Lisa Beck (Stellvertretung)
lisa.beck@hfmdk-frankfurt.de
Flóra Fábri (Fachbereich 1)
flora.fabri@hfmdk-frankfurt.de
Prof. Melinda Paulsen (Fachbereich 2)
melinda.paulsen@hfmdk-frankfurt.de
Prof. Ursula Targler-Sell (Fachbereich 3)
ursula.targler@web.de
nach Vereinbarung
Neben der Beratung können sich Betroffene aufgrund von Diskriminierungen bei der Beschwerdestelle beschweren. Die Beschwerde eröffnet ein Verfahren, das der Hochschulleitung bekannt wird, also nicht der Vertraulichkeit unterliegt. Das Verfahren eröffnet die Möglichkeit, Sanktionen gegen die diskriminierenden Personen zu verhängen.
Kerstin Hort-Schelm
kerstin.hort-schelm@hfmdk-frankfurt.de
Der Personalrat ist die gewählte Interessenvertretung der Beschäftigten (Tarifbeschäftigte und Verwaltungsbeamte) der Hochschule.
Doris Greiner (Vorsitzende)
Nils Amelung (Stellvertretender Vorsitzender)
personalrat@hfmdk-frankfurt.de
Die Schwerbehindertenvertretung ist die gewählte Interessenvertretung der schwerbehinderten und gleichgestellten Beschäftigten Tarifbeschäftigte und Beamte) der Hochschule.
Christine Nenner
Melanie Quint (Stellvertretung)
schwerbehindertenvertretung@hfmdk-frankfurt.de
In der Bundeskonferenz der Lehrbeauftragten an deutschen Musikhochschulen (bklm) setzen sich bundesweit Lehrende verschiedener Musikhochschulen für die Verbesserung der Situation der Lehrbeauftragten ein. Ein Mitwirken und Unterstützen ist sehr willkommen!
Die Öffnungszeiten, Informationen zum Medienbestand und einen Link zum Online-Katalog (OPAC) der Hochschulbibliothek finden Sie hier. Zur Beschaffung von Büchern oder Noten, die nicht im Bibliotheksbestand sind kontaktieren Sie bitte den Leiter der Bibliothek, Herrn Dr. Andreas Odenkirchen.
Dienstreisen dienen der Erledigung von Dienstgeschäften außerhalb der Dienststelle. Alle Dienstreisen mit Zielen außerhalb von Frankfurt am Main müssen grundsätzlich rechtzeitig vor der Durchführung schriftlich beantragt und genehmigt werden. Bei Auslandsdienstreisen ist eine A1-Bescheinigung mitzuführen.
Tarifbeschäftigte, Beamte sowie Professorinnen und Professoren finden die entsprechenden Unterlagen für die Beantragung, Durchführung und Abrechnung einer Dienstreise hier:
Ansprechpartnerinnen: Christine Nenner und Michael Stein (Personalservice).
Lehrbeauftragte finden hier das Abrechnungsformular für die Fahrtkostenerstattung.
Sie planen eine Feier auf dem Hochschulgelände während der Hochschulöffnungszeiten? Dann finden Sie hier den nötigen Antrag (PDF).
Die Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e.V. (GFF) bezuschusst Projekte, die von Lehrenden initiiert und durchgeführt werden.
Bitte kontaktieren Sie die Fundraising-Abteilung für weitere Informationen.
Das Frankfurter Hindemith Institut ist das Kompetenzzentrum der Hindemith-Forschung und aller Belange, die mit Leben und Werk dieses bedeutenden Komponisten des 20. Jahrhunderts zusammenhängen. Interessierte Studierende und Lehrende finden das Institut im C-Gebäude im 2. Stock.
Das Institut für zeitgenössische Musik IzM wurde im Juni 2005 gegründet. Es konzipiert als fachbereichsübergreifende Schnittstelle ein Lehrangebot zur zeitgenössischen Musik für alle Fachbereiche der Hochschule. Die Geschäftsführerin Dr. Karin Dietrich freut sich über Ihren Besuch: Das Büro finden Sie in der Gervinusstr. 15 in Raum 126.
Das Kompetenznetzwerk Musikhochschulen bietet allen Lehrenden und Verwaltungsmitarbeitern an deutschen Musikhochschulen ein vielfältiges Angebot an praktischen Workshops für den Hochschulalltag. Für alle weiteren Fragen zum Netzwerk steht Ihnen die Projektmanagerin Constanze Gruhle gerne zur Verfügung.
Die unentgeltlichen Kopierkarten erhalten Sie über Stefan Weis, Servicestelle (Bau und Gebäudemanagement).
Für die Planung und Organisation von öffentlichen Vortragsabenden wenden Sie sich bitte an Daniela Kabs, die Leiterin des Künstlerischen Betriebsbüros.
Alles Wissenswerte über die Parkmöglichkeit auf dem Hochschulgelände finden Sie in den folgenden PDF Dokumenten zum Download. Bitte lesen Sie sich vor der Antragstellung zunächst die Parkgebührenordnung durch.
Da es leider nur eine begrenzte Anzahl an Postfächern gibt, erkundigen Sie sich bitte zunächst bei Stefan Weis, ob eines zur Verfügung steht. Gegen eine Pfandgebühr von 20 EUR (zu entrichten bei Heike Franz) wird dann die Postfach- und Schlüsselzuweisung organisiert.
Falls Sie außerhalb Ihrer festen Lehrzeit einen Raum reservieren möchten, nutzen Sie sich bitte das Formular für außerplanmäßige Raumanfragen. Falls Sie Ihre gebuchte Festzeit einmal nicht benötigen, teilen Sie dies bitte unbedingt dem Raumplanungsbüro mit, das würde die extrem knappe Raumsituation entspannen. Kontakt: raeume@orga.hfmdk-frankfurt.de
Zur Beantragung von Schlüsseln verwenden Sie bitte folgendes Formular:
Für alle Informationen für die Lehrbeauftragten der HfMDK hängt ein schwarzes Brett im Foyer des Hochschulgebäudes.
Infos zu den WLAN-Zugangsmöglichkeiten in der HfMDK und die Vergabe von HfMDK-Accounts finden Sie auf den Seiten des Rechenzentrums.
Alicia Mohr
Erteilung, Aufstockung und Abrechnung der Lehraufträge
Personalabteilung
Alicia.mohr@hfmdk-frankfurt.de
Tel. +49.69.154.007-275
Christine Nenner
Personalabteilung
christine.nenner@hfmdk-frankfurt.de
T. +49.69.154.007-32
Martina Köhler
Studienservice
martina.koehler@hfmdk-frankfurt.de
T. +49.69.154.007-331
(z.B. bei Problemen der Studierenden, Beratungsanliegen)
Silke Hennen
Studienservice
silke.hennen@hfmdk-frankfurt.de
T. +49.69.154.007-586