bg-effect
Die HfMDK für 
  • Studieren
  • Bewerben
  • Fördern
  • Besuchen
  • Entdecken
Datenschutz   IntranetSuche 
  • Some action
  • Some other action
  • Hover me for more options
    • Second level
    • Even More..
      • 3rd level
      • 3rd level
    • Second level
    • Second level
de|  en

hfmdk-logo

  • Hochschule
    • Fachbereiche

      • FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung
      • FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • FB 3: Darstellende Kunst

      Über die Hochschule

      • Selbstverständnis
      • Standorte
      • Geschichte
      • Leitbild
      • Klimaschutz an der HfMDK
      • Die HfMDK fördern

      Organisation

      • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
      • Öffnungszeiten
      • Organigramm
      • Personalvertretung
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Verwaltung
      • Zentrale Gremien

      Netzwerke

      • Frankfurt LAB
      • Hessische Theaterakademie
      • hessische Film - und Medienakademie (hFMA)
      • Kulturcampus Frankfurt
      • Netzwerk Musikhochschulen für Qualitätsmanagement und Lehrentwicklung
      • Kooperationspartner
  • Studium
    • Bewerbung

      • Studiengänge von A-Z
      • Studienberatung
      • Infotage
      • Onlinebewerbung und Termine
      • Digitale Vorauswahl: Eignungsprüfungen
      • Semestergebühr
      • Internationales
      • Young Academy der HfMDK Frankfurt
      • Promotion
      • Gasthörer

      Studienorganisation

      • Studierendensekretariat
      • Prüfungsamt
      • Internationales
      • Vorlesungsverzeichnisse
      • Digitales Lernen und Lehren
      • Semestertermine
      • Stipendien, BAFöG und Fördermöglichkeiten
      • Intranet
      • WLAN
      • Öffnungszeiten
      • Alumni

      Studienübergreifende Angebote

      • Beratung, Hilfe und Gesprächsangebote
      • Bibliothek
      • Chor und Orchester
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • KunstPAKT
      • Studierendenvertretung AStA
      • THE ARTIST'S BODY
      • Ton- und Videoproduktion
      • Studio für elektronische Musik und Akustik
      • Zusätzliches Lehrangebot: Kooperation von Goethe-Universität und HfMDK
  • Forschung
    • Forschung an der HfMDK

      • Forschungsprofil
      • Organisation
      • Forschungsschwerpunkte
      • Projekte

      Projekte

      • Forschungsstelle Jacques Offenbach
      • Graduiertenschule Musikpädagogik
      • Musikalisches Selbstkonzept
      • Musik Monat Mai!
      • Palestrina Forschungsprojekt
      • Primacanta - Jedem Kind seine Stimme
      • Schulprojekt Response
      • Sounding Ways into Mathematics
      • Symposium Künstlerische Forschung 2015
  • Personen
    • Studierende

      • Studierendenprofile

      Lehrende

      • Lehrendenprofile

      Verwaltung und Service

      • Akademisches Controlling
      • Antidiskriminierungsbeauftragte
      • AStA der HfMDK
      • Bibliothek
      • Bau und Gebäudemanagement
      • Beschwerdetelefon
      • Brandschutzbeauftragter
      • Campus Management System
      • Chor- und Orchesterbüro
      • Datenschutzbeauftragte
      • Internationale Angelegenheiten
      • Ersthelfer
      • Fachbereich 1: Künstlerische Instrumentalausbildung, Instrumentalpädagogik, Historische Interpretationspraxis (HIP), Kirchenmusik
      • Fachbereich 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition
      • Fachbereich 3: Gesang/Musiktheater, Schauspiel, Regie, Theater- und Orchestermanagement, Tanz, Contemporary Dance Education
      • Finanzen und Controlling
      • Forschungsreferentin
      • Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte
      • Fundraising
      • Gesellschaft der Freunde und Förderer der HfMDK e. V.
      • Hessische Theaterakademie (HTA)
      • Institut für Historische Interpretationspraxis (HIP)
      • Institut für zeitgenössische Musik IzM
      • Kanzlerin
      • Künstlerisches Betriebsbüro/KBB
      • Künstlerbörse
      • Netzwerk Musikhochschulen
      • Ombudsmann zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis
      • Personalrat
      • Personalservice und Organisation
      • Präsident
      • Presse und Kommunikation
      • Qualitätssicherung und -entwicklung
      • Rechenzentrum
      • Schwerbehindertenvertretung
      • Sicherheitsbeauftragter
      • Stiftung für die HfMDK Frankfurt am Main
      • Studienservice
      • Ton- und Videoproduktion
      • Vertrauensdozentin für die Studierenden der HfMDK
      • Vizepräsidenten
  • Aktuelles
    • Coronavirus: Infos, Regelungen und FAQs

      • Corona Updates
      • Abstands- und Hygienekonzept an der HfMDK
      • Coronavirus: FAQ
      • Digitales Lernen und Lehren

      News

      • Erfolge und Engagements
      • Presseinformationen
      • Personalia
      • Publikationen
      • Stellenangebote
      • Verschiedenes

      Veranstaltungen

      • Veranstaltungskalender
      • Jazzfest
      • Eintrittspreise und Kartenverkauf
      • Anfahrt
      • Künstlerbörse

      Bleiben Sie in Kontakt

      • Newsletter abonnieren
      • Social Media
    • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
    • Öffnungszeiten
    • Organigramm
    • Personalvertretung
    • Qualitätssicherung und -entwicklung 
    • Rechenzentrum 
      • Aktuelles
      • HfMDK-Account
      • PC-Pool Bibliothek
      • WLAN
        • Anleitungen
        • Hotspot-Standorte
      • Hilfe
    • Verwaltung 
    • Zentrale Gremien 
  Hochschule  Organisation  Rechenzentrum  WLAN  Anleitungen  Android

Android

 
  • Aktuelles
  • HfMDK-Account
  • PC-Pool Bibliothek
  • WLAN
  • Hilfe
    • Lehrentwicklung und Lehrevaluation
    • Öffnungszeiten
    • Organigramm
    • Personalvertretung
    • Qualitätssicherung und -entwicklung 
    • Rechenzentrum 
      • Aktuelles
      • HfMDK-Account
      • PC-Pool Bibliothek
      • WLAN
        • Anleitungen
        • Hotspot-Standorte
      • Hilfe
    • Verwaltung 
    • Zentrale Gremien 

WLAN in Android einrichten

Bitte beachten Sie, dass bei der Vielzahl von Android-Geräten und Softwareversionen die Einrichtung bei Ihrem Gerät von der folgenden Anleitung abweichen kann.

Bitte stellen Sie sicher, dass das in der Anleitung angegebene Wurzelzertifikat mit dem richtigen Verwendungszweck in Android eingerichtet wurde und ordnungsgemäß im Profil der WLAN-Verbindung hinterlegt ist. Andernfalls bestehen ernstzunehmende Sicherheitsrisiken!

Falls Sie sich hierbei unsicher sind, helfen wir Ihnen gerne bei der Einrichtung Ihres Gerätes.

Organisatorische und technische Voraussetzungen

  • Account und Zugangsdaten: Sie besitzen einen gültigen HfMDK-Account oder anderen Account einer am Eduroam teilnehmenden Einrichtung (ab Ende Q3/18!). Sie kennen Ihren vollständigen Benutzernamen, Ihre Anmeldedomäne sowie Ihr gültiges Passwort.
  • Andoid: Installieren Sie, sofern möglich, die neueste Version von Android inklusive aller verfügbaren Updates. Nur so ist eine stabile Nutzung des WLANs gewährleistet. Falls Sie Fragen hierzu haben, wenden Sie sich bitte direkt an das Rechenzentrum.

Wurzelzertifikat unter Android installieren

Um den Schutz Ihrer persönlichen Zugangsdaten zu gewährleisten, ist für eine sichere Authentifizierung innerhalb und außerhalb der Netzwerke der HfMDK-Frankfurt das (CA-) Wurzelzertifikat des Deutschen Forschungsnetzes (DFN) erforderlich.

  • Stellen Sie sicher, dass Ihre Android-Gerät über eine aktive Internet-Verbindung verfügt. Innerhalb der HfMDK-Frankfurt können Sie das drahtlose Netzwerk "HfMDK-Guests" für die Installation verwenden.
  • Verwenden Sie für den folgenden Schritt unbedingt des Android System-Browser (i.d.R. "Browser"), da eine Installation mit z.B. Firefox nicht funktioniert!
  • Öffnen Sie im Browser den folgenden Link: T-TeleSec_GlobalRoot_Class_2.crt
  • Geben Sie im Dialog "Zertifikat benennen" einen Namen (z.B. HfMDK) ein. Als "Verwendung der Anmeldedaten" wählen Sie "WLAN" (Wi-Fi). Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit "OK".

Falls Sie noch keinen Sperrbildschirm konfiguriert haben, werden Sie hierzu nun aufgefordert. Folgen Sie den Anweisungen und im Anschluss haben Sie das Zertifikat erfolgreich installiert. Bitte beachten Sie, dass eine Entfernung des Sperrbildschirms auch eine Löschung des Wurzelzertifikates nach sich zieht und im Anschluss Ihre persönlichen Zugangsdaten nicht mehr gesichert sind!

 

Sofern beim Aufruf der Webseiten des Rechenzentrums eine Zertifikatswarnung angezeigt wurde, wiederholen Sie die Schritte 3 und 4 und belassen den Verwendungszweck auf "VPN und Apps".

WLAN-Netzwerkprofil in Android einrichten

  • Öffnen Sie die WLAN-Einstellungen und tippen Sie auf das WLAN "HfMDK-FRA":

Im nächsten Dialog nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:

  • EAP-Methode: PEAP
  • Phase 2-Authentifizierung: MSCHAPV2
  • CA-Zertifikat: Das im vorherigen Absatz installierte Zertifikat (z.B. HfMDK)
  • Identität: <Ihr vollständiger Benutzername>
  • Password: <Ihr persönliches Passwort>
  • Anonyme Identität: anonymous@<Ihre-Domäne> (der Teil Ihres Benutzernames nach dem '@'-Zeichen)
  • Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit "OK"
  • Sie haben nun erfolgreich ihr Endgerät für das WLAN konfiguriert und können ab sofort Internetdienste nutzen. Das Gerät verbindet sich ab jetzt automatisch, sobald es sich im Sendebereich eines Accesspoints befindet. Prüfen Sie ggf. nach, ob Sie mit dem gewünschten WLAN-Netzwerk verbunden sind:

Studiengänge A-Z

Bewerbung

Semestertermine

Vorlesungsverzeichnisse

Bibliothek

Öffnungszeiten der Hochschule

Infos für Lehrende und Beschäftigte

Intranet

Parkantrag

FB 1: Künstlerische Instrumentalausbildung

FB 2: Lehrämter, Wissenschaft und Komposition

FB 3: Darstellende Kunst

Presseinformationen

Facebook

Twitter

Instagram

YouTube

Die HfMDK fördern

Kontakt

Anfahrt

Datenschutz

Impressum

© Copyright 2021 Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt